Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Projektverzeichnis - Details

Anforderungen an Biomasse zur Kraftstoffherstellung aus der Sicht von Anlagenbetreibern

Anschrift
Clausthaler Umwelttechnikinstitut GmbH (CUTEC-Institut)
Leibnizstr. 21-23
38678 Clausthal-Zellerfeld
Projektleitung
Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz
Tel: +49 5323 933-120
E-Mail schreiben
FKZ
22010404
Anfang
01.04.2005
Ende
31.10.2005
Ergebnisverwendung
Kernaufgabe des Projekts war die Ermittlung von Anforderungen an die Biomasse potenzieller BtL-Anlagenbetreiber aus technischer Sicht des Anlagenbetriebes sowie die Zusammenstellung ökonomischer Daten und deren Auswirkung auf die Wirtschaftlichkeit. Verglichen wurden die aktuell im Technikums- oder Versuchsmaßstab realisierten BtL- Konzepte FUTURE ENERGY des Forschungszentrum Karlsruhe (Abk.: FZK)., das Güssing-Konzept der Fa. REPOTEC/TU Wien, das Carbo-V®-Verfahren der Fa. CHOREN Industries und das ArtFuel-Verfahren der Fa. CUTEC-Institut. Die technischen Anforderungen waren für alle genannten Verfahren zu ermitteln. Exemplarisch erfolgte eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zum ArtFuel-Konzept. Die Recherchen ergaben aus Sicht des Autors wesentlich größere Toleranzen an die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Biomasse als aus Veröffentlichungen im Vorfeld der Arbeit zu erwarten war. Ausgewählte land- und forstwirtschaftliche Rohstoffbereitstellungsketten werden im Bericht näher erläutert. Besonders detailliert wird im technischen Teil auf Prozesse der Aschebildung (-verschlackung) sowie auf Korrosionsvorgänge eingegangen.
Aufgabenbeschreibung
Im Rahmen des Vorhabens sollten anhand von technischen Anforderungen, die sich aus derzeit in Entwicklung befindlichen BtL- bzw. Vergasungsanlagen ergeben, Qualitätskriterien für land- und forstwirtschaftliche Biomassen definiert werden. Hierbei waren auch ökonomische und logistische Parameter (Transportwürdigkeit, Lagerfähigkeit) zu betrachten. Ausgehend von detaillierten Literaturrecherchen sollten anschließend die aus technischer Sicht wünschenswerten Rohstoffeigenschaften mit den tatsächlichen Möglichkeiten der deutschen Landwirtschaft, Rohstoffe in entsprechender Qualität mit den für die Gesamtwirtschaftlichkeit der BTL-Produktion erforderlichen Preiskonditionen zu liefern, abgeglichen werden. Hierzu waren eine Reihe von Gesprächen mit Interessensvertretern der deutschen Agrarwirtschaft vorgesehen. In diesem Zusammenhang sollten auch das Optimierungs- und Innovationspotential auf Seiten der Landwirtschaft untersucht werden. Die Ergebnisse fließen u.a. in Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu BTL-Anlagen ein und dienen als wichtige Entscheidungshilfen für die weitere Entwicklung im Bereich der BTL-Forschung. Das Projekt liefert damit Bausteine für die Umsetzung der BtL-Strategien von BMELV und FNR.

neue Suche