Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Projektverzeichnis - Details

ERA-Bioenergy: Umwelteinflüsse von Schnellwuchsplantagen - Erfassung, Bewertung und Ableitung von Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Bewirtschaftung (RATING-SRC); Teilvorhaben 1: Einfluss von Kurzumtriebsplantagen auf die Biodiversität

Anschrift
Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Waldökologie und Waldinventuren
Alfred-Möller-Str. 1
16225 Eberswalde
Projektleitung
Prof. Dr. Andreas Bolte
Tel: +49 3334 3820-344
E-Mail schreiben
FKZ
22008208
Anfang
01.10.2008
Ende
28.02.2012
Aufgabenbeschreibung
Ziel des internationalen ERA-Net-Gesamtprojektes ist es, Entscheidungsträgern aus der Praxis und Politik auf lokaler bis internationaler Ebene wissenschaftlich fundierte Werkzeuge und Kriterien zur umweltfachlichen Beurteilung von Schnellwuchsplantagen (SRC) und Maßnahmen zur Minderung negativer Effekte bereitzustellen. Das Teilvorhaben des Antragskonsortiums vTI ist darauf ausgerichtet, die Wirkungen von SRC auf die Biodiversität, die Bodenökolgie und den Bodenwasserhaushalt in den Partnerländern aufzuklären und mit Hilfe einer landschaftsökologischen Analyse die Ergebnisse auf größere Flächen zu übertragen. Die Beiträge des vTI-Antragskonsortiums gliedern sich in die Bereiche Biodiversität, Bodenökologie und Wasserhaushalt sowie landschaftsökologische Bewertung. Die Phytodiversität wird mit einem genesteten Untersuchungsflächendesign untersucht; zusätzlich wird die Diasporenbank und die Unterkronenbelichtung analysiert. Die Forschungen zur Zoodiversität wenden eine Habitatstrukturanalyse an und kartieren Brutvogelreviere und tagaktive Schmetterlinge. Die Biodiversität wird mit Hilfe von statistischen Auswertungen von Artenreichtum und Diversitätsindizes bewertet. Im Bereich Bodenökologie erfolgen Nährstoffbilanzierungen und Modellierungen zur N-Verfügbarkeit, um Anbaupotenziale und Kontaminationsgefährdungen abzuschätzen. Wasserhaushaltuntersuchungen befassen sich mit der Trockenstressanpassung von Klonen und (regionalisierten) Wasserhaushaltsfunktionen. Die landschaftsökologische Analyse nutzt die gewonnenen Daten für eine szenarienbasierte Landschaftsbewertung. Die erarbeitenden Handlungsempfehlungen wirken auf die regionalen und nationalen Forschungs- und Produktionsstrategien zu erneuerbaren Energien bzw. zur Energiegewinnung aus Biomasse. Weiter sollen Ergebnisse in das Datenzentrum "Wald" beim vTI eingehen, zur Profilierung der beteiligten Einrichtungen beitragen und in vielfältiger Weise in der Ausbildung Studierender genutzt werden.

neue Suche