Anschrift
Johannes Gutenberg-Universität Mainz - FB 10 Biologie - Institut für Mikrobiologie und Weinforschung
Johann-Joachim-Becherweg 15
55128 Mainz
Aufgabenbeschreibung
Getreidestroh stellt eine wichtige erneuerbare Alternative zur Gewinnung von Bioethanol aus Nahrungsmitteln dar. Der innovative Ansatzpunkt dieses Förderprojekts besteht darin, dass eine effiziente Hydrolyse der Lignocellulose im Getreidestroh durch eine Kombination von Thermodruckhydrolyse und mikrobiellen Enzymen aus neuartigen Quellen erreicht werden soll. Für die bei der thermischen Behandlung nicht gepaltenen Poly- und Oligosaccharide werden cellulolytische und hemicellulolytische Bakterien und Hefen aus dem Termitendarm eingesetzt. Der Termitendarm wurde ausgewählt, weil Termiten sich schon seit über 100 Millionen Jahren auf den Abbau von Lignocellulose spezialisiert und dabei eine spezielle lignocellulolytische mikrobielle Flora entwickelt haben. Die Arbeitspakete im Einzelnen: AS1: Isolierung neuer cellulolytischer Bakterien und Hefen. AS2: Isolierung neuer hemicellulolytischer und glycolytischer Bakterien und Hefen. AS3: Bestimmung der optimalen Enzymproduktion von neuisolierten Bakterien und Hefen. AS4: Bestimmung der optimalen Enzymproduktion von bereits vorhandenen Bakterien und Hefen. AS5: Isolierung von Cellulasen, Hemicellulasen und Glycosidasen AS6: Biochemische Charakterisierung der isolierten Cellulasen, Hemicellulasen und Glycosidasen. AS7: Entwicklung von Sondenkits für die rasche Identifizierung von Polymer-abbauenden Mikroorganismen. AS8: Anfertigen des Abschlussberichtes und von Manuskripten für Publikationen.