Sollte diese E-Mail nicht einwandfrei zu lesen sein, verwenden Sie
bitte folgenden Link: https://www.fnr.de/newsletter-wald.

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
 
Sep/23
 
 

Editorial

 
 
Dr.-Ing. Andreas Schütte, Geschäftsführer Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
 

Liebe Leserinnen und Leser,

ich freue mich, Ihnen heute unseren neuen Wald-Newsletter vorstellen zu können. Er wird fortan regelmäßig über aktuelle Waldthemen aus den FNR-Geschäftsbereichen berichten.

Zunächst aber ein Veranstaltungshinweis: vom 15. bis 17. September finden die Deutschen Waldtage 2023 zum Thema "Gesunder Wald. Gesunde Menschen!" statt. Forstleute und Waldbesitzende laden dazu gemeinsam mit zahlreichen Partnern bundesweit zu Veranstaltungen und Mitmachaktionen in die Wälder ein. Eine gute Gelegenheit, wieder mehr Zeit im Grünen zu verbringen. Zur Vorbereitung empfehle ich die Lektüre unserer Beiträge. Darin lesen Sie unter anderem über die neuesten Erkenntnisse, wie Wald als Kohlenstoffspeicher wirkt, wie Douglasien-Beimischung die Artenvielfalt beeinflussen und was auf den Waldkongress folgt. 

Bei Interesse können Sie unseren Wald-Newsletter gerne zukünftig hier abonnieren.

Viel Freude beim Lesen!

Ihr

Dr.-Ing. Andreas Schütte

 
 
 
 

Aktuelles aus der FNR

Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (r.), traf sich mit Dr.-Ing Andreas Schütte, Geschäftsführer der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, zu einem Arbeitsbesuch am Standort der FNR in Gülzow. Foto: FNR/M. Plothe
 
 

Özdemir würdigt Rolle der FNR für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Arbeitsbesuch des Bundeslandwirtschaftsministers bei der FNR…

weiterlesen

 
 
Bei einer Waldbegehung im Forstamt Güstrow informierten sich die Parlamentarische Staatssekretärin Claudia Müller (5. v. l.) sowie Mitglieder des Haushaltsausschusses des Bundestages über den Waldumbau und über aktuelle Forschungsvorhaben. Foto: FNR/M. Kühling
 
 

Staatssekretärin Claudia Müller aus dem BMEL besucht die FNR

Im Mittelpunkt stand die aktuelle Forschungsförderung im Waldbereich…

weiterlesen

 
 
Der Waldkongress am 30. Mai in Berlin ist auf dem Weg zur Entwicklung der neuen Waldstrategie ein wichtiger Schritt und Abschluss des Zukunftsdialogs Wald. Foto: BMEL und FNR/Siria Wildermann
 
 

Waldkongress: Meilenstein zur Entwicklung einer neuen Waldstrategie

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Zukunftsdialog Wald am 30. Mai in Berlin…

weiterlesen

 
 
 

"Waldblick"

 

Der Wald ist für viele Menschen ein Raum der Erholung und des Wohlbefindens. Kein Wunder, denn ein Aufenthalt im Wald hat gesundheitsfördernde Effekte. Das ist wissenschaftlich mehrfach bewiesen! Die Folgen der Klimakrise machen sich aber immer mehr im Waldzustand bemerkbar. Den Wald zu erhalten und ihn widerstandsfähig zu machen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, damit auch künftige Generationen von den Waldökosystemleistungen profitieren können. Daher hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit dem Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) die Deutschen Waldtage 2023 unter das Motto „Gesunder Wald. Gesunde Menschen!“ gestellt. Vom 15. bis 17. September 2023 laden dazu bundesweit Forstleute, Waldbesitzende, Vereine und Organisationen gemeinsam mit weiteren lokalen Akteuren Bürgerinnen und Bürger zu zahlreichen Veranstaltungen in die Wälder ein. Weitere Informationen gibt es unter: www.deutsche-waldtage.de. Foto: Tom Brück

 
 
 

Wissenswertes aus den Förderprojekten

Braunerde in einem Versuchsbestand in Bayern. Dank überabeitetem Wasserhaushaltsmodell ist künftig auch eine kurzfristige Darstellung der jeweils aktuellen Bodenfeuchte möglich. Foto: LWF
 
 

Wie entwickelt sich der Wasserhaushalt?

Projekt liefert wichtigen Beitrag zur Standortkartierung im Wald…

weiterlesen

 
 
Probenahme von Nadeln einer Fichte für die genetische Analyse im Labor. Anhand von über 350 Gen-Markern wurde diese Fichte auf ihre genetische Ähnlichkeit mit anderen Fichten in Deutschland und dem europäischen Ausland und damit auf ihre Herkunft untersucht. Foto: Dr. Bernd Degen, Thünen-Institut
 
 

Genetischer Fingerabdruck gibt Auskunft über die Herkunft von Saatgutbeständen

Waldklimafonds-Projekt entwickelt neues Testverfahren zur Herkunftsbestimmung von forstlichem Vermehrungsgut in Europa…

weiterlesen

 
 
Die Beimischung von Douglasien in Buchenwälder führt zu Veränderungen der Artenzusammensetzung und -vielfalt in der BodenDie Beimischung von Douglasien in Buchenwälder führt zu Veränderungen der Artenzusammensetzung und -vielfalt in der Bodenvegetation. Foto: Lukas Bärmann, Universität Freiburgvegetation. Foto: Lukas Bärmann, Universität Freiburg
 
 

Einfluss der Douglasien-Beimischung auf die Artenvielfalt

Waldklimafonds-Projekt gibt Empfehlungen für dürretolerantere Rotbuchen-Douglasien-Bestände…

weiterlesen

 
 
Bis zu 50 Jahre nach dem Ende der Bewirtschaftung nehmen die oberirdischen Kohlenstoffvorräte in Buchenwäldern zu. In den folgenden Jahrzehnten bleiben die Vorräte auf dem gleichen Niveau. Foto: FNR/ Siria Wildermann
 
 

Kohlenstoffspeicherleistung von Naturwäldern

NatWald100 veröffentlicht Ergebnisse zur zeitlichen Entwicklung der Kohlenstoffvorräte in unbewirtschafteten Wäldern…

weiterlesen

 
 
 
 

Pathogene Folgen der Vitalitätsschwäche

Erste Ergebnisse von Buche-Akut veröffentlicht…

weiterlesen

 
 
 
 

Vergleichende Baumarteneignungsbeurteilungen – MultiRiskSuit

Klimawandelbedingte Mortalitäts- und Wachstumstrends …

weiterlesen

 
 
 

Meldungen aus dem Netzwerk

Das Logo der UN-Dekade zur Herstellung von Ökosystemen
 
 

Ausgezeichnete Projekte zur Wiederherstellung von Ökosystemen

HydroForMix und MooReSax - Wald für Nassstandorte und Revitalisierung von Waldmooren…

weiterlesen

 
 
 
 

Klein, aber oho!

Integration von Naturschutz in die Kleinprivatwald-Bewirtschaftung…

weiterlesen

 
 
 
 

Rallye im Wald - Alarmstufe Grün

Waldpädagogische Angebote für Schüler der Klassenstufe 6 bis 8…

weiterlesen

 
 
 
 

Umfrage zu Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitende in der Forstwirtschaft

Digitales System möglichst menschennah…

weiterlesen

 
 
 
 

Wald und Klima im Spannungsfeld Schule

Abschluss-Tagung des Projektes unserWaldKlima …

weiterlesen

 
 
 

Veranstaltungen

 
 

09.10.23

 
 

online

 
 
 
 

Bauen im Bestand und Planen einer Innendämmung

mehr Informationen

 
 
 
 
 

10.10.23

 
 

Rottenburg

 
 
 
 

Wuchshüllen-Tagung

mehr Informationen

 
 
 
 
 

11.10.23 -
12.10.23

 
 

Berlin (und Live-Stream)

 
 
 
 

DAF-Tagung 2023 - Rolle von Wäldern und Bäumen im Klimawandel

mehr Informationen

 
 
 
 
 

17.10.23 -
18.10.23

 
 

Köln

 
 
 
 

16. Europäischer Kongress (EBH) - Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum

mehr Informationen

 
 
 
 
 

24.10.23

 
 

online

 
 
 
 

Themennachmittag Waldklimafonds - "Eichen: Bewährte Baumarten im Klimawandel neu gedacht“

mehr Informationen

 
 
 
 
 

28.10.23

 
 

Finsterwalde

 
 
 
 

Biologische Vielfalt gemeinsam erforschen

mehr Informationen

 
 
 
 
 

07.11.23 -
08.11.23

 
 

Köln

 
 
 
 

Branchentag Holz 2023

mehr Informationen

 
 
 
 
 

12.11.23 -
18.11.23

 
 

Hannover

 
 
 
 

AGRITECHNICA 2023

mehr Informationen

 
 
 
 
 

21.11.23

 
 

Würzburg

 
 
 
 

Fachveranstaltung „Zukunft Laubholz“

mehr Informationen

 
 
 
 
 

21.11.23

 
 

Würzburg

 
 
 
 

Zukunft Laubholz - Holzaufkommen | Nutzungspotenziale | Innovationen

mehr Informationen

 
 
 
 
folgen Sie uns:   

Unter https://www.fnr.de/service/unsere-mailings können Sie Ihre Einstellungen ändern oder sich von unseren Mailings abmelden.

 

Sollten Links aus Sicherheitsgründen nicht klickbar sein, kopieren Sie folgenden Link in Ihren Internetbrowser: https://www.fnr.de/index.php?id=17435

Verantwortlich für den Inhalt:

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon +49 3843 6930-0
Fax +49 3843 6930-102
E-Mail: info@fnr.de
Internet: www.fnr.de

Vorsitzender des Vorstands: Bernt Farcke
Registergericht: Amtsgericht Rostock, Registernummer: VR 3216
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE245758755
Inhaltlich Verantwortlicher: Dr.-Ing. Andreas Schütte