Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)OT GülzowHofplatz 118276 Gülzow-PrüzenTelefon +49 3843 6930-0Fax +49 3843 6930-102E-Mail: info@fnr.dewww.fnr.de
Immissionsschutz-Verordnung verlangt Einhaltung strengerer Emissionsgrenzwerte von Öfen der Baujahre 1985 bis 1994
Weiterlesen
Kahlgefressene Bäume – toxische Reaktionen bei Menschen: Forscherinnen nehmen Schmetterlingsart unter die Lupe
FNR veröffentlicht Broschüre und bietet Seminar am 27.1. an
Dritte Dialog-Runde zur Charta für Holz 2.0
Aktueller Aufruf veröffentlicht
Bisher über 60 Millionen Euro bewilligt
Online-Fachtagung am Dienstag, den 23. Februar
FNR veröffentlicht Tagungsband
Entwicklung von integrierten Prozessabläufen der Folien- und Pouch-Herstellung
FNR veröffentlicht zwei neue Leitfäden zur Beschaffung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen für Messe, Tagung, Catering & Co.
Nachwachsende Rohstoffe auf nassen und wiedervernässten Moorböden anbauen und verwerten – innovative, praxisnahe FuE-Projekte gesucht
RVR-Broschüre in aufbereiteter Form wieder in der FNR-Mediathek erhältlich
Begleitung von Praxisbetrieben bei der Substratumstellung
Sind asiatische und nordamerikanische Baumarten besser an Trockenheit angepasst als ihre europäischen Verwandten?
Einmalzahlung für zertifizierte Wälder kann bis Ende Oktober 2021 online beantragt werden / Bislang mehr als 20.000 Anträge eingereicht
Viele Uferbefestigungen an Flüssen wie Rhein, Elbe oder Weser bestehen aus Steinschüttungen. Dabei könnten Pflanzen mit ihren Wurzeln die Ufer genauso…
Treibhausgas-Berichterstattung soll differenzierter werden
Projektskizzen können ab sofort bei der FNR eingereicht werden
Transferplattform energiewendedörfer.de zeigt Post-EEG-Perspektiven auf
Biowerkstoffe sind ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie
Fertigstellung von Süddeutschlands größtem strohgedämmten Gebäude
In seiner Sitzung am vergangenen Montag hat sich der Rat der EU-Agrarministerinnen und Agrarminister auf Ratsschlussfolgerungen zur EU-Waldstrategie…
Bundesministerin Julia Klöckner erlässt Förderrichtlinie – Forstbetriebe durch Waldschäden und Corona stark getroffen – Nachhaltigkeitszertifizierung…
Charta-Arbeitsgruppe legt Empfehlungen für Kreislaufwirtschaft bei Holznutzung vor
Stromeinspeisung folgt zuverlässig der Residuallast und den Strompreisen
Forstliche Versuchsanstalten entwickeln frei verfügbare Software-Skripte für die Forstpraxis
Jörg Rothermel vom VCI neuer Vorstand des fachlichen Beirats
Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Investitionen in Digitalisierung und Technik für die nachhaltige Waldwirtschaft.
Der öffentliche Sektor setzt in umweltsensiblen Bereichen wie z. B. bei der Grünflächenpflege, im ÖPNV, im Hoch- und Tiefbau sowie im Küstenschutz in…
Forscher untersuchen Anpassungsmechanismen von Traubeneichen auf Extremstandorten
zum Archiv
Infobrief November 2020Der Infobrief der FNR mit aktuellen Fördermaßnahmen und Projekten
mehr lesen