Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Archiv - Nachricht

Borkenkäferbefall mit naturnahen Verfahren regulieren

Forschende zeigen mögliche Alternativen zu Insektizideinsatz im Wald auf

In dem Vorhaben „bioProtect“, einem vierjährigen Waldklimafonds-Verbundprojekt, entwickelten und testeten Forschende verschiedene Verfahren der insektizidfreien Borkenkäferregulation. Die Ergebnisse des von den Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) geförderten Projektzeigen teilweise hohe Wirkungsgrade naturnaher Verfahren auf.

Borkenkäferbefall kann ganze Waldbestände vernichten. Schutzmaßnahmen mit Hilfe von Insektiziden werden aus gesellschaftlichen Gründen aber immer schwieriger. In dem Verbundvorhaben „bioProtect“ entwickelten und testeten Forschende der Technischen Universität Dresden, der Georg-August-Universität Göttingen und der Ostdeutschen Gesellschaft für Forstplanung mbH biotechnische Verfahren der insektizidfreien Borkenkäferregulation.

Pflanzenschutz: Borkenkäfer vergrämen – Nützlinge anlocken

Dabei wurden Vergrämungs- und Lockstoffpräparate für verschiedene Borkenkäferarten bzw. deren natürliche Gegenspieler in Freilandversuchen erprobt und deren Wirkungsgrad ermittelt: Lockstoffe, die anziehend auf Fressfeinde der Borkenkäfer wirken, die dann wiederum zur Eindämmung von Borkenkäferbesiedlung beitragen. Oder Vergrämungsstoffe, um anfliegende Borkenkäfer zu verwirren und so etwa Holzlager im Wald zu schützen.

Kommunikation per Botenstoff

Insekten kommunizieren und orientieren sich unter anderem über chemische Botenstoffe - seien es Pheromone, die innerartlich genutzt werden, oder auch flüchtige Pflanzenduftstoffe, die lockende Wirkung auf pflanzenfressende Insekten ausüben – aber eben auch auf deren Gegenspieler. (https://www.kiwuh.de/service/wissenswertes/wissenswertes/waldschutz-borkenkaefer-mit-dueften-lenken-1)

Gegenspieler anlocken – mit art- und lebensraumfremden Lockstoffen, sogenannte Allochthone Kairomone, die wirkungsvoll natürliche Gegenspieler der Borkenkäfer heranführen, wie z. B. die Ameisenbuntkäfer, aber keine weitere lockende Wirkung auf Borkenkäfer ausüben.Über diese Gegenspieler-Steuerung lässt sich ein Borkenkäferbefalldezimieren.

Borkenkäfer vergrämensogenannte Nichtwirtsbaumvolatile und Antiaggregationspheromone verwirren die Duftstofforientierung der Borkenkäfer, täuschen ihnen einen ungeeignetenBrutraum vor und dienen damit zur Abwehr eines Borkenkäferanflugs.

Die Methode, potenzielle Baumschädlinge mittels Botenstoffen, den sogenannten Semiochemikalien, zu lenken, wurde bereits in einem Vorgängerprojekt an der Professur für Waldschutz an der Technischen Universität Dresden entwickelt. Nun ist es den Projektpartnern gelungen, die Palette an Wirkstoffen zu erweitern, für einzelne Arten zu spezifizieren und deren Wirksamkeit im Praxiseinsatz zu erproben.

Naturnahes Verfahren

Projektleiter Professor Dr. Michael Müller ist optimistisch, dass dank der Weiterentwicklung in „bioProtect“ einige umweltverträgliche Methoden zur Regulierung von potenziellen Schadinsekten in wenigen Jahren marktreif sein könnten. „Dann kaufen Waldbesitzer im Fachhandel keine Insektizide, sondern naturnahe Stoffe, die sie an Rohholzlagern im Wald anbringen“, so der Leiter der Professur für Waldschutz an der Technischen Universität Dresden. Die Stoffe müssten nicht mehr aufwendig aufgesprüht werden, sondern könnten dann in Ampullen angebracht und nach dem Gebrauch wieder entnommen werden, zeigt Müller die Vorteile des neuen biotechnischen Verfahrens auf.

Links:

Projektdatenbank: Verbundvorhaben - Entwicklung und Implementierung biotechnischer Verfahren der insektizidfreien Borkenkäferregulation durch Nutzung und Steuerung natürlicher Borkenkäferantagonisten als Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt und der damit verbundenen CO2-Senkenfunktion der Wälder

Teilvorhaben 1 TU Dresden - Fakultät Umweltwissenschaften -  Professur für Waldschutz

Teilvorhaben 2 Georg-August-Universität Göttingen - Büsgen-Institut - Forstzoologie und Waldschutz

Teilvorhaben 3 OGF Ostdeutsche Gesellschaft für Forstplanung mbH

Hintergrund:

Der Waldklimafonds wurde im Juni 2013 als Bestandteil des Energie- und Klimafonds gemeinsam von BMEL und BMU aufgelegt.

Die FNR ist seit 1993 als Projektträger des BMEL für das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe aktiv. Sie unterstützt seit 01.01.2019 als Projektträger auch Vorhaben der Förderrichtlinie Waldklimafonds.

Ansprechpartner:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Albrecht Freiherr von Lyncker
Tel.: +49 3843 6930-346
Mail: a.lyncker(bei)fnr.de

Pressekontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Martina Plothe
Tel.: +49 3843 6930-311
Mail: m.plothe(bei)fnr.de

Die Verwendung des Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter der Quellenangabe Professur für Waldschutz, TU Dresden.

PM 2021-59

Verlockend – Falleninseln für die vergleichende Untersuchung von chemischen Botenstoffen: Im Waldklimafonds-Projekt Bioprotect haben Forschende naturnahe Lockstoffe für Borkenkäfer entwickelt. Foto: Professur für Waldschutz, TU Dresden

Verlockend – Falleninseln für die vergleichende Untersuchung von chemischen Botenstoffen: Im Waldklimafonds-Projekt Bioprotect haben Forschende naturnahe Lockstoffe für Borkenkäfer entwickelt. Foto: Professur für Waldschutz, TU Dresden