Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon +49 3843 6930-0
Fax +49 3843 6930-102
E-Mail: info@fnr.de
www.fnr.de
Zahlen, Grafiken, Experten und vieles an Hintergrundinformationen und die aktuellsten Forschungsprojekte zum Thema Waldschutz und Waldbrand finden Sie hier in unserem Themendossier.
Das Thema Waldbrand hatte bisher in Deutschland eine vergleichsweise geringe Bedeutung, was ein Blick in die Waldbrandstatistikerklärt. In den vergangenen 28 Jahren brannten im Durchschnitt jährlich 714 Hektar (ha) Wald. Die meisten Brände waren kleiner als ein halber ha – auch deshalb, weil sie schnell gelöscht werden konnten. Angesichts einer Gesamtwaldfläche von 11,4 Millionen ha sind die Zahlen aber unbedeutend..
In dem Anfang Mai gestarteten Projekt THOR werden u. a. Standards zur Waldbrandvorbeugung auf munitionsbelasteten Flächen erarbeitet. Das Projekt wird mit Mitteln aus dem Waldklimafonds gefördert.
Die Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) starten am 1. April 2020 einen Förderaufruf zum „Umgang mit Kalamitätsflächen und Kalamitätsholz“. Der vollständige Aufruf steht hier (https://www.fnr.de/projektfoerderung/aktuelle-foerderaufrufe/#n11261)zur Verfügung.
Nach entsprechenden Förderaufrufen 22 neue Forschungs- und Modellvorhaben bewilligt.
Ob neue Verfahren zur Kulturbegründung, Auswirkungen der Bodenbearbeitung oder Anbauversuche mit Baumarten anderer Herkunft. Den Klimawandel vor Augen, zeigt sich die Bedeutung von Forschungsprojekten zur nachhaltigen Forstwirtschaft.