Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon +49 3843 6930-0
Fax +49 3843 6930-102
E-Mail: info@fnr.de
www.fnr.de
Die Projektträgerschaft ist die vorrangige Aufgabe der FNR. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt sie die angewandte Forschung und Entwicklung im Bereich der nachhaltigen Erzeugung und der Nutzung nachwachsender Ressourcen. Für die Förderung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben sowie nationaler Projekte der nachhaltigen Waldwirtschaft ist das
maßgeblich. Zur Umsetzung des Programms stehen aus dem Bundeshaushalt 2019 84 Mio. Euro zur Verfügung.
Zur Untersetzung der Fördermaßnahmen veröffentlicht das BMEL aktuelle Förderschwerpunkte und Bekanntmachungen. Projektvorschläge können jedoch auch außerhalb dieser Bekanntmachungen und ohne besondere Fristen bei der FNR eingereicht werden.
Der
ist Programmbestandteil des Sondervermögens Energie- und Klimafonds und wurde unter gemeinsamer Federführung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und des BMEL errichtet. Die FNR ist von BMU und BMEL ab 2019 mit der Projektträgerschaft zur Umsetzung des Waldklimafonds beauftragt. 2019 können insgesamt 24,5 Mio. Euro für entsprechende Projekte eingesetzt werden.
Einen Überblick über alle geförderten Projekte erlaubt die Projektdatenbank.
Darüber hinaus engagiert sich die FNR in mehreren EU-Projekten und stellvertretend für das BMEL als Vertragspartner in der Internationalen Energieagentur (IEA).
Forschung und Entwicklung zu Produkten und Verfahren im Bereich "Nachwachsende Rohstoffe" werden auch von anderen Organisationen unterstützt. Zudem finden sich nachwachsende Rohstoffe in vielfältigen weiteren Fördermaßnahmen der EU, der Bundesregierung und der Länder wieder. Einen Überblick zu den Förderprogrammen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe bietet die Förderübersicht.
Die FNR ist Mitglied im Netzwerk der Projektträger.