Ziel
Weiterentwicklung von Methoden, Werkzeugen und Handeln im mehrgeschossigen, vorgefertigten Holzbau zur Verbesserung reibungsloser Planungs- und Datenmanagementprozesse zur Förderung des Holzbaus als nachhaltige Bauweise.
Aufgaben
→ Neu– und Weiterentwicklung digitaler Arbeitsmethoden im Holzbau auf Basis des Building Information Modeling (BIM)
→ Implementierung von BIM im Planungsprozess für vorgefertigte Holzbauten
→ Entwicklung der Wertschöpfungskette „Planen und Bauen mit Holz“ vor dem Hintergrund der digitalen Transformation
→ Erstellung von Handlungsempfehlungen für die BIM-Anwendung für alle am Planungs- und Bauprozess beteiligten Akteure, Entscheidungsträger und die Softwareindustrie
Status Quo
Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen gewinnt in der Baubranche an Bedeutung. Insbesondere im urbanen Kontext ist das Ziel die Förderung von mehrgeschossigen Wohngebäuden aus Holz. Um möglichst schnell und effizient bauen zu können, wird mit einem hohen Vorfertigungsgrad gearbeitet. Diese Prozesse sind bei der Planung von Holzbauten aufwendiger und komplexer, weil Informationen zu Fertigung, Transportlogistik und Montage der Elemente in einem früheren Planungsstadium berücksichtigt werden müssen. Der Einsatz digitaler Planungsmethoden verändert derzeit die Planungs- und Bauprozesse signifikant, trotzdem gibt es Hemmnisse die einer BIM-Anwendung im Holzbau entgegenstehen. Gründe hierfür sind unter anderem Friktionen im Planungsprozess und an der Schnittstelle von Planung und Ausführung.
Vorteile
Die Anwendung von BIM bietet großes Potenzial im vorgefertigten Holzbau, da digitale Arbeitsabläufe in Entwurf, Planung, Konstruktion und Fertigung im Holzbau leichter zusammengeführt und optimiert werden können. Im Rahmen des Forschungsprojekts BIMwood wird ein marktfähiger Holzbauprozess entsprechend den BIM-Anforderungen entwickelt, wodurch Architekten, Planern, Ingenieuren, Herstellern und Bauherren eine einfachere Anwendung von BIM im Holzbau ermöglicht wird. Die gewonnenen Kenntnisse unterstützen zudem die Softwareentwicklung im Bereich des vorgefertigten Holzbaus.
Projektdaten und -partner
Technische Universität München, Fakultät für Architektur, Professur für Entwerfen und Holzbau
Praxispartner:
AEC3, lattkearchitekten, Prause Holzbauplanung, Gumpp & Maier
Projekt-Laufzeit:
August 2019 – Juli 2022
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
Bildquellen:
Planung Holzelemente in BIM. Foto: Prause Holzbauplanung
Planung Deckenkonstruktion in BIM. Foto: Lattke Architekten