Ziele
- Entwicklung biobasierter, polymerer Verdickersysteme zur Herstellung von Schmierfetten mit einem Anteil von 15 % bis nahezu 100 % nachwachsenden Rohstoffen
- Qualifizierung der entwickelten Schmierfette für den Einsatz in Maschinenelementen zur Eignung von Fill-for-Life- und Hochtemperatur-Anwendungen sowie Nachweis der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber marktüblichen Schmierfetten
Aufgaben
- Erforschung und Herstellung neuer biobasierter, polymerer Verdickersysteme
- Entwicklung von Schmierfettformulierungen auf Basis der neuen Verdickersysteme für den Einsatz in Wälzlagern
- Qualifizierung der biobasierten Schmierfette für den Hochleistungseinsatz in Wälzlagern und Nachweis der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber marktüblichen Schmierfetten
Status Quo
- Lediglich 5% Marktanteil biobasierter Schmierstoffe, davon weniger als 1% biobasierte Schmierfette
- Vorwiegender Einsatz von petrochemischen Bestandteilen (Grundöl und Verdicker) zur Herstellung von Schmierfetten
- Eignung von Schmierfettformulierungen auf Basis biobasierter Verdickersysteme für den Einsatz in Wälzlagern bisher nicht geklärt
Vorteile
- Bis nahezu 100% biobasierte Schmierfette zur Schmierung von Wälzlagern mit Eignung zum Einsatz für Fill-for-Life- und Hochtemperatur-Anwendungen
- Substitution petrochemischer Produkte in einem weiten Anwendungsbereich
- Maßgeblicher Beitrag zur Ressourcenschonung
Projektdaten und -partner
Das Verbundvorhaben „Entwicklung polymerer, biobasierter Verdickersysteme zur Herstellung von Schmierfetten“ (PolyBioFe) wird in drei Teilvorhaben von drei Partnern (Förderkennzeichen in Klammern) realisiert:
- Teilvorhaben 1: Qualifizierung der Schmierfette für den Einsatz in Wälzlagern; RWTH Aachen University (22003418)
- Teilvorhaben 2: Synthese der Verdickersysteme; Technische Universität Dortmund (22016718)
- Teilvorhaben 3: Entwicklung von Schmierfettformulierungen; Carl Bechem GmbH (22016818)
Laufzeit: 01/2019 – 12/2021