Ziel
Untersuchung und Bewertung forstlicher Standorte zur Beantwortung der Fragen,
- wie weit die kombinierte Wirkung von Klimaerwärmung und Stickstoffdeposition im derzeitigen Buchenanbaugebiet die Etablierung der Buche beeinträchtigt und
- in welchem Umfang Baumarten wie Douglasie, Stieleiche oder Weißtanne als Alternative genutzt werden können.
Aufgaben
→ Probeflächenauswahl in 60 Waldregionen Nordwest-, Mittel- und Südwestdeutschlands
→ Erfassung von Standorts- und Bestandsdaten
→ Parameteraufnahme am Jungwuchs im Gelände
→ Probenahme für Laborarbeiten
→ Analyse der oberirdischen und unterirdischen Biomasse
→ Quantifizierung von Feinwurzelmorphologie und Mykorrhizierungsgrad
→ Analyse von Pflanzennährstoffgehalten und der Blatt-δ13C-Isotopensignatur
→ Topfversuche mit Rotbuche, Douglasie, Traubeneiche und Weißtanne
→ Modellierung von Verjüngungserfolg und Vitalitätsparametern in Abhängigkeit von Klimafaktoren und atmosphärischer Stickstoffdeposition und Synthese der Ergebnisse
Status Quo
Bekannt sind Zusammenhänge zwischen erhöhter Stickstoffdeposition, atmosphärischer Erwärmung, verringertem Wurzelwachstum und Trockenstress bei Buchen und Alternativbaumarten. Bisher gibt es aber nur Befunde aus Gewächshausexperimenten. Mit Freilanduntersuchungen soll systematisch die Kombinationswirkung von Trockenstress und Stickstoff auch auf potentielle Nachfolgebaumarten untersucht werden.
Vorteile
- Bessere Bewertung forstlicher Standorte
- Die Baumartenqualifikation ist von wirtschaftlichem Interesse, da sie zum Erfolg des Waldbaus beiträgt.
Projektdaten und -partner
Das Projekt „Interaktion von Klimaerwärmung und atmosphärischen Stickstoffeinträgen bei der Steuerung des Verjüngungserfolgs der Rotbuche im Vergleich zu trockenheitstoleranteren Baumarten“ wird von der Professur für Angewandte Vegetationsökologie im Institut für Forstwissenschaften an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg durchgeführt. Dabei werden auch Kooperationen mit externen Wissenschaftlern (Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Göttingen, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg) genutzt. 2218WK32X4
Projekt-Laufzeit:
März 2020 – Februar 2023
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
https://www.kiwuh.de/index.php?id=13475&fkz=2218WK32X4
News: Einfluss von Stickstoffeinträgen und Klimawandel auf die Waldverjüngung