Ziel
Optimierung der Holzlogistik zur Verbesserung der Versorgungkette Holz durch den Einsatz von Informationstechnologie sowie eines intelligenten Supply-Chain-Konzepts – eines Unternehmensnetzwerks, das eine verstärkte Einbindung des Verkehrsträgers Schiene ermöglicht.
Aufgaben
- Konzeption, Evaluierung und Entwicklung spezieller Verladebahnhöfe, so genannter Timberports.
- Erhebung des relevanten Informationsaustauschs entlang der Versorgungskette Holz.
- Identifikation der Potenziale von Rundholzmengen im Wald für den Bahntransport.
- Suche nach geeigneten geographischen Orten für Timberports, die potenziell stetig mit Rundholz beliefert werden können.
- Entwicklung eines Timberport-Prototypen
- Informationstechnische Vernetzung der Timberports mit den Akteuren Forst, LKW-Transport, Bahn-Transport und Kunden der Holzindustrie und Bioökonomie.
- Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle sowie geeigneter Betriebskonzepte.
Status Quo
- Sinkende LKW-Frachtkapazität für Holz: Auch in der kommenden Dekade ist eine Trendwende nicht in Sicht, da es an Nachwuchs der Spediteure mangelt.
- Die Versorgungskette Holz ist informationstechnisch je nach Region und Eigentumsart nur schwach verknüpft. Überwiegend werden Informationen über Angebot im Forst und Kundenbedarf noch mündlich, per Fax oder E-Mail übermittelt, um den LKW-Direkttransport zu organisieren.
- Durch eine nahezu ausschließliche Verfrachtung von Holz per LKW sind die transportbedingten Emissionen hoch.
Vorteile
- Optimierung des Informationsflusses in der Versorgungskette Holz.
- CO2-Emissionen können beim Bahntransport gegenüber LKW-Transport um bis zu 90 % sinken, insbesondere mit Bahnstrom aus regenerativen Quellen.
Projektdaten und -partner
Verbundvorhaben: Versorgungskette Holz, IT und von der Straße auf die Schiene (VEHIT);
- Teilvorhaben1: Projektkoordination und Logistik, Informationsstechnische Forschung und Verarbeitung – Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, - Professur für Forstliche Verfahrenstechnik,
- Teilvorhaben 2: Operationale Umsetzung Holzbereitstellung und Schadholzlager, LKW- und modaler Transport (Bahn und Schiff), Bayerische Staatsforsten AöR, Regensburg - Teilbereich Logistik, Technik und Technische Produktion,
- Teilvorhaben 3: DB Cargo Logistics GmbH, Bereitstellung von Zügen und Timber-Ports, Betriebswirtschaftliche Analyse, Entwicklung Prototyp ‚Timberport – DB Cargo Logistics GmbH
Projekt-Laufzeit:
November 2020 – Mai 2023
Weitere Informationen: Pressemitteilung zu Vehit