Ziel
Entwicklung eines digitalen Planungsinstruments für Systemhallendächer aus Holz, das den Einsatz einer materialeffizienten Dachkonstruktion in Lamellen-Holzbauweise – ReFlexRoof – ermöglicht. Dabei sollen automatisierte Fertigungs- und Vormontageprozesse eingeschlossen und dabei die besonderen Gegebenheiten kleinerer und mittlerer Unternehmen des Zimmereiwesens berücksichtigt werden.
Aufgaben
→ Entwicklung eines BIM -basierten Gesamtmodells für landwirtschaftliche Gebäude mit ressourceneffizientem Dachtragwerk
→ Entwurf einer Planungsmethodik für ein in flexibel adaptierbares, ressourceneffizientes Bausystem aus Holz
→ Entwicklung konstruktiver Leitdetails und Anschlüsse unter Berücksichtigung veränderlicher bauphysikalischer Anforderungen infolge variabler Nutzung
→ Erarbeitung eines parametergesteuerten, statischen Bemessungskonzeptes
→ Entwicklung eines ganzheitlichen nutzungsbedingten Brandschutzkonzepts
→ Evaluierung der Planungsmethodik an einem Demonstrationsobjekt
→ Darstellung der Einzelergebnisse am Gesamtmodell
Status Quo
Die Zollinger-Lamellen-Bauweise ist eine seit 100 Jahren bewährte Bauweise für weitgespannte, gewölbte Dachtragwerke aus Holz. Die bauähnlichen Lamellen und die standarisierte Knotenverbindung für die Übertragung von Druckkräften sind für die serielle Fertigung geeignet. Forscher an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) haben die Zollinger-Lamellen-Bauweise aufgegriffen und daraus eine kreisbogenförmige Brettrippendachkonstruktion aus Holz entworfen, die elementiert vorgefertigt werden kann. Das sog. ReFlexRoof-System ist dadurch sowohl ressourceneffizient als auch strukturell flexibel und recycelbar.
Vorteile
- Erstmals digital basierte Planungsmethodik für landwirtschaftliche Gebäude
- Mit dem ReFlexRoof-System lassen sich materialeffiziente und robuste Systemdachkonstruktionen für landwirtschaftlich genutzte Hallen erstellen
- TimberPlan+ soll die flächendeckend gegebene Bearbeitungs- und Montagekompetenz durch das Zimmerer- und Dachdeckerhandwerk einbeziehen und die primäre Nutzung von Holz als Baustoff in regionaler Produktion stärken
- Ermöglicht voll- oder teilautomatisierte, NC-gesteuerte Fertigungs- und Vormontageprozesse in regional agierenden KMU des Holzbaus
Projektdaten und -partner
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig)
FKZ 2220HV003A
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
FKZ 2220HV003B
Technische Universität Braunschweig
FKZ 2220HV003C
Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
FKZ 2220HV003D
Abbundzentrum Leipzig GmbH
FKZ 2220KV003E
STRAB Ingenieurholzbau Hermsdorf GmbH
FKZ 2220HV003F
Projektpartner im Unterauftrag:
Bau-Werk-Architekt, Prenzlau
holz[bau]physik - Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig
STEIN.Ing, Droyßig
Assoziierte Partner:
Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät, Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen, Prof. Uwe Truyen
Holzhandlung, Säge- und Hobelwerk Schmidt & Thürmer GmbH & Co. KG
Projekt-Laufzeit:
März 2020 – Februar 2023
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220HV003A
Bildquelle: Flex @ HTWK Leipzig