Ziel
Entwicklung und Einsatz von Kommunikations- und Beratungshilfen für den Privat- und Kommunalwald zur Waldbesitzeransprache und zur Intensivierung der forstlichen Öffentlichkeitsarbeit
Aufgaben
→ Sichtung der bestehenden frei verfügbaren Instrumente zur Waldbesitzeransprache und forstlichen Öffentlichkeitsarbeit
→ Ermittlung der Bedarfe an Materialien für die Waldbesitzeransprache und forstliche Öffentlichkeitsarbeit durch Workshops und Experteninterviews
→ Entwicklung von Argumentationslinien für die Waldbesitzeransprache und Aktivierung
→ Erarbeitung von Instrumenten für die Waldbesitzeransprache und forstliche Öffentlichkeitsarbeit
→ Test und Evaluierung dieser Instrumente
→ Überarbeitung und öffentliche Bereitstellung dieser Instrumente
Status Quo
Die Hälfte des Waldes in Deutschland liegt in privater Hand; etwa jeder zweite Privatwaldeigentümer besitzt weniger als 2 Hektar. Je kleiner die Waldflächen, desto seltener sind deren Besitzer organisiert und desto geringer sind deren Möglichkeiten zur nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Flächen. Zugleich sehen sich Forstbetriebsgemeinschaften, -verbände oder forstwirtschaftliche Vereinigungen, die private Waldeigentümer mit Beratung und Dienstleistungen unterstützen, einer neuen Generation privater Waldbesitzer gegenüber. Forstliche Berater und Betreuer müssen sich kommunikativ einstellen auf Walderben oder -käufer aus nichtforstlichen Berufen, auf Städter mit bislang wenig Bezug zum Wald.
Hier setzt das Verbundvorhaben KomSilva an. Das Projektteam untersuchte die Argumente und Vorbehalte zur Ansprache neuer Waldbesitzer und leitete für forstliche Berater und Betreuer Empfehlungen ab. Für forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse, Dienstleister, Forstverwaltungen und Kommunen wurden Kommunikationskonzepte entwickelt, die unterschiedliche Interessen und Professionalisierungsgrade von Waldbesitzern und Beratern berücksichtigen.
Vorteile
→ Freie und kostenlose Verfügbarkeit der Instrumente
→ Leichte Anpassbarkeit der Instrumente – schon einfache IT-Kenntnisse reichen aus, um Materialien zu personalisieren und für den eigenen Zusammenschluss nutzbar zu machen.
→ Anwendung für verschiedene Professionalisierungsgrade – forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse, die bisher keinerlei Öffentlichkeitsarbeit betrieben haben, werden hier ebenso fündig, wie solche, die bereits „höher“ einsteigen und vielleicht eine Messe o.ä. besuchen möchten.
→ Instrumente beruhen auf neusten Erkenntnissen der Waldbesitzerforschung,
Projektdaten und -partner
Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF)
Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern
Praxispartner:
Unique forestry and land use GmbH
Projekt-Laufzeit:
August 2017 – Januar 2020
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
Teilvorhaben 1: Projektkoordination & Veröffentlichung
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=22000817
Teilvorhaben 2:Instrumente und Argumente
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=22011817
Teilvorhaben 3:Ansprache neuer Mitglieder Forstlicher Zusammenschlüsse
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=22013217
Teilvorhaben 4: Instrumente zur Waldbesitzeraktivierung
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=22011917
KomSilva-Instrumente:
https://komsilva.de/instrumente/
Infos für den Privatwald (im Projekt entstanden):
https://www.info-privatwald.de/
Bildquelle:
Dr. Michael Rosenthal