Ziel
Erfahrungssammlung und Erkenntnisgewinn zum forstwirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Wert der Klinischen Waldtherapie (KWT) als Initial für ein deutschlandweites Gesundheitskonzept
Aufgaben
- Expertentreffen und Aufbau der Projektinfrastruktur,
- Vorbereitung der Datenerhebungsphase
- Schulung der klinischen Waldtherapeuten
- Datenerhebungsphase an den vier Standorten Grunewald/Wannsee, Friedrichsruh, Barntrup und Wernigerode
- Datenauswertung und statistische Analysen
- Symposium „Klinische Waldtherapie“ in Berlin
- Projektabschluss und Veröffentlichung von wissenschaftlichen und politischen Empfehlungen
Status Quo
KWT ist als öffentliches Gesundheitskonzept bisher in Deutschland noch nicht etabliert. Als moderner Vorläufer der KWT gilt das in Japan 1983 gestartete und mittlerweile in über 60 Waldtherapiezentren angebotene „Eintauchen in den Wald“ (Shinrin-yoku). Erste Überlegungen, das in Ostasien mittlerweile verbreitete Gesundheitskonzept auch in Deutschland einzuführen, entstanden während des Kongresses „Gesundheitspotential: Wald“ 2017 in Heringsdorf. Der Fokus des Ansatzes in Mecklenburg-Vorpommern (seit 2015 sind hier bereits Kur- und Heilwälder im Landeswaldgesetz ausgewiesen) beruht aber primär auf touristischer Ebene.
Vorteile
Das Vorhaben eröffnet die Chance, den deutschen Wald in Zukunft deutlich effektiver, nachhaltiger und ökonomisch sinnvoller für medizinische und präventive gesundheitspolitische Zwecke zu nutzen und neue Heilpraktiken zu etablieren.
Projektdaten und -partner
Das Projekt „Wert und Bedeutung des Waldes für die klinische Waldtherapie als öffentliches Gesundheitskonzept“ ist ein Verbundvorhaben des international anerkannten Lehrstuhls für klinische Naturheilkunde der Charité Berlin sowie der internistisch naturheilkundlichen Krankenhausabteilung am Immanuel Krankenhaus Berlin. Ebenso anerkannt ist der Lehrstuhl für Naturheilkunde an der Universitätsklink Essen, der den Studienrahmen multizentrisch erweitert. Die International Nature and Forest Therapy Alliance (INFTA) wurde seit 2016 im Rahmen einer deutsch-australischen Initiative als gemeinnützige Organisation zunächst in Australien aufgebaut und ist als internationaler Dachverband im Bereich der klinischen Waldtherapie etabliert und ebenfalls Projektpartner.
- Teilvorhaben 1: Medizinische Grundlagen https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=13913&fkz=2220WK27A5
- Teilvorhaben 2: Implementierung klinischer Waldtherapie https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=13913&fkz=2220WK27B5
Charité - Universitätsmedizin Berlin - Medizinische Fakultät – Klinische Naturheilkunde - Immanuel-Krankenhaus Berlin, 14109 Berlin
International Nature and Forest Therapy Alliance (INFTA) - INFTA Germany, 22547 Hamburg
Projekt-Laufzeit:
Juli 2021 – Juli 2022
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
Link zum Interview