Ziel
Ziel des Verbundvorhabens ist ein strategischer Aufbau von neuartigen innovativen, umweltschonenden Wuchshüllen auf Basis von biologisch sowie rückstandsfrei abbaubaren Naturprodukten und ein Rückbau von bisherigen, konventionellen Wuchshüllen.
Aufgaben
- Anlage von Versuchsflächen im Wald
- Erstellung Ökobilanz und Weiterentwicklung von Wuchshüllen-Software
- Konzept-Entwicklung zum Wuchshüllenrückbau
- Entwicklung von innovativen, umweltschonenden Wuchshüllen auf Basis des biologisch und rückstandsfrei abbaubaren Naturproduktes SAVUTEC® (Vulkanfiber)
- Sicherstellung einer vollständigen Verrottung und einer Vermeidung von Mikroplastik im Wald
- Auswahl geeigneter Rohmaterialien für SAVUTEC®-Wuchshüllen und Entwicklung geeigneter Rezepturen im Labormaßstab.
- Übertragung in eine industrielle Produktionsfähigkeit
- Herstellung von Wuchshüllen-Prototypen mit ausgewähltem Wuchshüllenhersteller
- Untersuchungen von Abbaubarkeit sowie Funktionstests des hergestellten Prototyps im Feldversuch,
- Überprüfung der biologischen Zersetzung von Wuchshüllen unter aeroben Bedingungen
- Analyse von Lebensdauer und des ökotoxikologischen Impacts der Wuchshüllen
Status Quo
- Plastikprodukte stehen als in der Umwelt schwer abbaubare Partikel in öffentlicher Kritik
- Wuchshüllen und Wuchsgitter bestehen meist aus PE, PP, HDPE, PVC
- Mit Neuausbringung im zweistelligen Millionenbereich sind sie ein relevanter Faktor in der Waldbewirtschaftung.
Vorteile
- Der Waldumbau in stabile Mischbestände, die Verwendung seltener Baumarten im Klimawandel und die kostengünstige Wiederbewaldung nach klimabedingten Sturmereignissen lassen stark steigende Einsatzzahlen von Wuchshüllen erwarten.
- Durch den strategischen Aufbau von gebrauchsstabilen, plastikfreien biologisch abbaubaren Wuchshülle wird der Einsatz von Wuchshüllen & Wuchsgitter aus Plastik zum Beispiel PE, PP, HDPE oder PVC kontinuierlich abgebaut und der Akkumulation von Plastik im Wald entgegengewirkt
Projektdaten und -partner
Das Verbundvorhaben „Entwicklung innovativer Wuchshüllen aus Nachwachsenden Rohstoffen und Konzepte zur Vermeidung von Plastikakkumulation im Wald“ wird in fünf Teilvorhaben von folgenden Partnern realisiert (Förderkennzeichen in Klammern):
- Teilvorhaben 1: Definition, Funktionalitätsprüfung und Ökobilanzierung innovativer Wuchshüllen sowie Umsetzungskonzepte zum Rückbau alter Plastikwuchshüllen; Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (2219NR425)
- Teilvorhaben 2: Entwicklung einer Wuchshülle auf Basis von Vulkanfiber; Sachsenröder GmbH & Co. KG (2219NR423)
- Teilvorhaben 3: Entwicklung papierbasierter Werkstoffe für Wuchshüllen aus Vulkanfiber Felix Schoeller Holding GmbH & Co. (2219NR442)
- Teilvorhaben 4: Entwicklung einer gebrauchsstabilen, biologisch abbaubaren Wuchshülle auf Basis nachwachsender Rohstoffe; TECNARO Gesellschaft zur industriellen Anwendung nachwachsender Rohstoffe mbH (2219NR428)
- Teilvorhaben 5: Bewertung des Abbauverhaltens von Wuchshüllen auf Basis nachwachsender Rohstoffe Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH (2219NR432)
Laufzeit:
01. März 2020 bis 28. Februar 2023
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
www.fnr.de/projektfoerderung/projekte-und-ergebnisse/projektverzeichnis/