Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Ausgewählte Projekte

Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl aktueller Forschungsprojekte vor, die die FNR im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums unterstützt:

 

Neueste Projekte

Hochwasser-Retentionsraum mit Pappeln für die Agrarholzproduktion (Gemeinde Reipoltskirchen, Rheinland-Pfalz). Foto: Axel Schönbeck, Ingweilerhof
Hochwasser-Retentionsraum mit Pappeln für die Agrarholzproduktion (Gemeinde Reipoltskirchen, Rheinland-Pfalz). Foto: Axel Schönbeck, Ingweilerhof
Cornus alba Sibirica
Cornus alba Sibirica: links im Substrat mit 40 % Torf im 5l-Topf und rechts im Substrat mit 70 % Torf im 7,5l-Topf. (Quelle: Pia Bunger, ToSBa, LWK Niedersachsen)

Projekte nach Themen

Pflanzen
Hochwasser-Retentionsraum mit Pappeln für die Agrarholzproduktion (Gemeinde Reipoltskirchen, Rheinland-Pfalz). Foto: Axel Schönbeck, Ingweilerhof
Hochwasser-Retentionsraum mit Pappeln für die Agrarholzproduktion (Gemeinde Reipoltskirchen, Rheinland-Pfalz). Foto: Axel Schönbeck, Ingweilerhof
Cornus alba Sibirica
Cornus alba Sibirica: links im Substrat mit 40 % Torf im 5l-Topf und rechts im Substrat mit 70 % Torf im 7,5l-Topf. (Quelle: Pia Bunger, ToSBa, LWK Niedersachsen)
Retentionsraum im Naturschutzgebiet Hammeniederung im Landkreis Osterholz (März 2020) und Faserwerkstoffplatte aus Feuchtwiesengras. © Landkreis Osterholz, Ole Vollmerding / Landvolk Niedersachsen - Kreisverband Osterholz e.V., Frank Havemeyer
Sonnentau in Norwegen mit einem Spinnennetz am frühen Morgen (Quelle: Martin Schnittler, Uni HGW / Institut für Botanik & Landschaftsökologie)
Bioenergie
Ein Blick auf unsere Biogasanlage in Oroville, Kalifomien, USA, bietet sich von der dort enichteten Biogastankstelle aus.
Ein Blick auf unsere Biogasanlage in Oroville, Kalifomien, USA, bietet sich von der dort enichteten Biogastankstelle aus. (Bild: bioenergy concept GmbH)
Moorbodenschutz
Die Fasern aus Paludibiomasse lassen sich zu Werkstoffen und Verpackungen verarbeiten. (Quelle: Lühr/ATB)
Retentionsraum im Naturschutzgebiet Hammeniederung im Landkreis Osterholz (März 2020) und Faserwerkstoffplatte aus Feuchtwiesengras. © Landkreis Osterholz, Ole Vollmerding / Landvolk Niedersachsen - Kreisverband Osterholz e.V., Frank Havemeyer
Sonnentau in Norwegen mit einem Spinnennetz am frühen Morgen (Quelle: Martin Schnittler, Uni HGW / Institut für Botanik & Landschaftsökologie)
Maschinelle Ernte von Paludikultur produzierter Torfmoos-Biomasse auf dem Feldversuch bei Oldenburg (Quelle: Greta Gaudig / GMC)
Maschinelle Winterernte von Rohrkolben; Im Januar 2023 wurde mit einer umgebauten Pistenraupe Rohrkolben im Praxisanbau bei Neukalen geerntet. Die im Schwad liegende Biomasse wird im zweiten Schritt mit einer weiteren Raupe beräumt. (Quelle: T. Dahms 2023)
Wald
Ziel des Projekts MultiRiskSuit ist der Vergleich der länderspezifisch entwickelten Modelle. Dazu werden auf das Punktenetz von Bundesinventuren (rot) sogenannte Nachbarschaftsregionen (grün Kreise) angewendet. Die Karte zeigt auch die Standorte der am Projekt beteiligten zehn Institutionen. Grafik: Projekt MultiRiskSuit
Wie nass Nassstandorte aussehen können, zeigt eindrücklich das Foto aus dem Forstamt Schuenhagen in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Andreas Baumgart, Landesforst-MV
Wie nass Nassstandorte aussehen können, zeigt eindrücklich das Foto aus dem Forstamt Schuenhagen in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Andreas Baumgart, Landesforst-MV
Smart Forestry liefert die Digitalen Zwillinge für eine intelligente und vollintegrierte Holzernte. Die Collage zeigt das 3D-Modell eines Rückezugs mit übergeblendeter Drahtgitter-Darstellung als Symbol für einen digitalen Zwilling. (Quelle: RWTH Aachen)
Foto: Landpixel.de
Eschen mit unterschiedlich starken Symptomen/Ausprägungen des Eschentriebsterbens. Rechts deutlich erkennbar das Auflichten der Krone von außen nach innen mit Blattverlusten von über 50 %. Foto: Landpixel.de
Bauen
Bislang finden Mineralfasermatten bei der Befüllung von Dämmstoffziegeln Verwendung. Künftig sollen Buchenholzfasern als Bestandteil klimafreundlicher Ziegeldämmstoffe zum Einsatz kommen. Ein vom BMEL geförderter Projektverbund entwickelt ab Oktober 2022 eine Pilotanlage für die Herstellung von buchenbasierten Dämmstoffen für Ziegelfüllungen. Foto: Fraunhofer WKI
Werkstoffe
Noch spielen biobasierte Kunststoffe eine untergeordnete Rolle bei der Lebensmittelverpackung, aber ihr Marktanteil wächst. (Quelle: AdobeStock)
Bioconcept-Car Porsche GT4 mit einer Karosserie aus Bioverbundwerkstoffen
Bioconcept-Car Porsche GT4 mit einer Karosserie aus Bioverbundwerkstoffen. Quelle: FNR/Norbert Breuer. Hinweis: Bild zeigt Leichtbau-Kit, gefertigt von Manthey-Racing und Bcomp.
Torfersatz
Cornus alba Sibirica
Cornus alba Sibirica: links im Substrat mit 40 % Torf im 5l-Topf und rechts im Substrat mit 70 % Torf im 7,5l-Topf. (Quelle: Pia Bunger, ToSBa, LWK Niedersachsen)
Torffrei Gärtneren im Zirpflanezneanbau
Eine Reduktion des Torfanteils auf unter 50 % ist in vielen Bereichen des Zierpflanzenbaus ohne große Hemmnisse möglich (Bild: M. Spittel)
Bepflanzung mit torfreduzierten und torffreien Substraten
Bepflanzung mit torfreduzierten und torffreien Substraten Foto: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Institut für Gartenbau