Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon +49 3843 6930-0
Fax +49 3843 6930-102
E-Mail: info@fnr.de
www.fnr.de
Im Folgenden haben wir eine Liste von Unterrichtsmaterialien zu nachwachsenden Rohstoffen zusammengestellt. Es finden sich dabei sowohl Materialien für den Grundschulunterricht ab der 3. Klasse als auch Lehrmaterialien für den Oberstufenunterricht oder die Berufsausbildung.
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ergänzungen nimmt die FNR gerne entgegen. (E-Mail: s.pries(bei)fnr.de)
Die Mappe zu dem Thema "Nachwachsende Rohstoffe" enthält Unterrichtsmaterial für die Klassen 3 bis 6, Sachinformationen für die Lehrkraft und eine CD mit Liedern. Mit dem Unterrichtsmaterial können Lehrer das Thema "Nachwachsende Rohstoffe" in der Grundschule sinnvoll aufgreifen. Dabei wird den verschiedenen Rohstoffen wie Stärke, Pflanzenfasern, Pflanzenfarben, Holz und Biokraftstoffen jeweils ein Unterrichtsmodul gewidmet.
Die Arbeitsblätter und die dazu gehörigen Lehrerseiten sind inhaltlich in acht Module untergliedert:
Medium: Mappe mit Arbeitsblättern, Lehrerheft und CD
Hrsg.: i.m.a., FNR, Ufop und agrikom
Erscheinungsjahr: 2009 (2. überarb. Aufl.)
Preis: 4,95 €
Bestellbar: Im Webshop von information-medien-agrar.de
Über die Behandlung des Themas nachwachsende Rohstoffe in einer 3. Grundschulklasse berichtet die Referendarin Katharina Dengler. Frau Dengler hat mit ihrer Klasse unter anderem Versuche durchgeführt, in denen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wurden und einen Landwirt besucht, der nachwachsende Rohstoffe anbaut.
Ihre Erfahrungen mit der Unterrichtseinheit hat sie in ihrer Lehramts-Prüfungsarbeit ausführlich beschrieben. Auszüge aus der Arbeit stehen hier zum Download bereit.
Auf der FNR-Internetseite für Kinder finden sich verschiedene Geschichten und Spiele rund um Bauer Hubert und seine bunte Welt der nachwachsenden Rohstoffe, die zum Rätseln, Rechnen und Nachdenken einladen. Bauer Hubert ist eine von der FNR entwickelte Comicfigur, die kindgerecht erklärt, was nachwachsende Rohstoffe sind und wie und wo sie eingesetzt werden können.
agrarKIDS ist eine Fachzeitschrift für Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 13 Jahren, die Landwirtschaft kindgerecht erklärt. Unsere Artikel in den agrarKIDS zu nachwachsenden Rohstoffen bieten wir hier zum Download an.
Ausgabe 9/17 "Bienenfreundliche Energiepflanzen"
Ausgabe 2/18 "Nachwachsende Rohstoffe allgemein"
Ausgabe 3/18 "Biokunststoffe und Naturfaserverstärkte Kunststoffe"
Ausgabe 5/18 "Biogas"
Ausgabe 6/18 "Arzneipflanzen"
Ausgabe 7/18 "Kautschuk aus Löwenzahn"
Ausgabe 8/18 "Torfmoose"
Ausgabe 9/18 "Bioenergie-Dörfer"
Ausgabe 11/18 "Heizen und Klima schützen"
Ausgabe 11/18 "Natürlich Dämmen"
Das Lehrermagazin lebens.mittel.punkt bietet im Heft 33 vom 02/2018 einen in der Primarstufe einsetzbaren Unterrichtsbaustein zum Thema "NawaRos im Alltag - Aufspüren, was nachwächst".
Die Kinder können die Herkunft täglicher Gebrauchsgegenstände wie Brotdose, Stifte und Papier hinterfragen und erfahren, was das mit unserer Land- und Forstwirtschaft zu tun hat.
Er besteht aus 2 Informationsseiten sowie 2 kopierfähigen Arbeitsblättern.
Medium: Lehrermagazin
Hrsg.: i.m.a. e.V.
Erscheinungsjahr: 02/2018, Heft 33
Kostenloser Download: Hier oder im Webshop von information-medien-agrar.de
Das Lehrermagazin lebens.mittel.punkt bietet in Heft 23, 04/2015 einen Unterrichtsbaustein für die Primarstufe zum Thema Holz als nachwachsender Rohstoffe für die stoffliche und energetische Nutzung unter dem Titel "Holz - heiß begehrt" an.
Der Unterrichtsbaustein besteht aus 2 Informationsseiten und 2 kopierfähigen Arbeitsblättern.
Medium: Lehrermagazin
Hrsg.: i.m.a. e.V.
Erscheinungsjahr: 04/2015, Heft 23
Kostenloser Download: information-medien-agrar.de
Die Materialien enthalten fünf NawaRo-Themenbereiche - Faserpflanzen (Lein und Brennnessel), Zucker- und Stärkepflanzen (Topinambur und Kartoffel), Ölpflanzen (Raps, Soja, Öllein und Sonnenblume), Energiepflanzen (Weide und Chinaschilf), Färbepflanzen (Färberkamille, Färberdistel, Färberwaid, Färberwau und Krapp) - zu denen u. a. ein jeweils dreistündiges Schulklassenprogramm entwickelt wurde, das sowohl in einer außerschulischen Bildungseinrichtung wie dem ÖBZ als auch im Rahmen eines Projektes an den Schulen selbst durchgeführt werden kann.
Es ist für die Klassen 3 bis 6 aller Schulformen konzipiert. Es ist geeignet für Projekte im regulären Fachunterricht, für fächerübergreifende Konzeptionen und für den Freizeitbereich der Ganztagesbetreuung.
Die Materialien sowie das Bildungsprogramm "Nachwachsende Rohstoffe" stehen auf www.oebz.de bereit.
Multimedial aufbereitetes, fächer- und klassenstufenübergreifendes Lehr- und Lernmaterial in 4 Modulen für die Sekundarstufe I und II
Das Material lässt Schülerinnen und Schüler die Bedeutung nachwachsender Rohstoffe, ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Wertschöpfung erarbeiten und begreifen.
Medium: Unterrichtspaket bestehend aus Lehrermappe inklusive einer DVD sowie 30 Schülerheften je Modul 1 bis 4
Hrsg.: FNR
Erscheinungsjahr: 2010 (September)
Auflage: 1. Auflage 2010
Preis: kostenfrei
Das neue Zeitbild WISSEN-Magazin zum Thema „Bioenergie“ enthält nicht nur aktuelle Zahlen zur Energiebereitstellung in Deutschland, sondern gibt vor allem Einblicke, wie Bioenergie ganz praktisch funktioniert. Kurze Best-Practice-Beispiele werden ergänzt um Porträts erfolgreicher Praktiker. Allgemeinverständlich und anschaulich wird erklärt, wie Anlagen zur Bioenergiegewinnung funktionieren. Kritische Aspekte werden dabei ebenso benannt wie Gründe, die für den Einsatz von Bioenergie sprechen.
Das Zeitbild WISSEN-Magazin ist geeignet für den Unterricht in Wirtschafts- und Gesellschaftskunde in den Sekundarstufen I und II.
Medium: 36-seitige Broschüre DIN A4
Hrsg.: Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH
Erscheinungsjahr: 2013
Auflage: 1. Auflage 2013
Preis: kostenlos
Bestellbar in der Mediathek
Die Mini-Broschüre "Bioenergie kompakt" ist die Kurzform des Zeitbild WISSEN-Magazins. Mit zentralen Fakten und anschaulichen Grafiken ermöglicht sie einen schnellen Einstieg in das Thema. Die Zeitbild Mini-Broschüre „Bioenergie kompakt“ ist ergänzend zum Magazin für den Unterricht in Wirtschafts- und Gesellschaftskunde in den Sekundarstufen I und II geeignet.
Medium: 12-seitige Broschüre DIN A6
Hrsg.: Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH
Erscheinungsjahr: 2013
Auflage: 1. Auflage 2013
Preis: kostenlos
Bestellbar in der Mediathek
Für viele Alltagsprodukte, die bisher auf Basis von Erdöl, Erdgas oder Kohle hergestellt werden, gibt es bereits umweltverträgliche nachwachsende Alternativen. So können aus Zucker Haarwaschmittel, aus Stärke Trinkbecher, aus Cellulose Kinderspielzeug, aus Pflanzenölen Getriebeöle und aus Pflanzenfasern Autokarosserien hergestellt werden.
Biobasierte Wirtschaft oder auch Bioökonomie bezeichnet eine Wirtschaftsweise, die sich an natürlichen Stoffkreisläufen orientiert. Biobasiertes Wirtschaften hilft, die Herausforderungen unserer Zeit wie Ernährungssicherung, Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität und dem schrittweisen Ersatz knapper werdender fossiler Rohstoffe durch die Nutzung nachwachsender Ressourcen zu bewältigen.
Das vorliegende Unterrichtsmodul eröffnet Schüler und Schülerinnen ab der Klasse 9 einen Einblick in die Welt der Herstellung von Konsumgütern aus nachwachsenden Rohstoffen, erläutert Zusammenhänge und gibt Anregungen zur Umsetzung im Alltag.
Medium: Unterrichtsmodul
Hrsg.: BMELV
Erscheinungsjahr: 11/2013
Herunterladbar auf www.lehrer-online.de
Das Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) bietet eine ganze Reihe von Bildungsmaterialien auf seiner Internetseite llh.hessen.de an. Dazu gehören Lern- und Infoposter, Informationsfaltblätter und Unterrichtseinheiten z.B. zu Biokunststoffen. An dieser Stelle wird lediglich auf zwei Beispiele näher eingegangen. Alle weiteren Informationen, Bezugs- und Downloadmöglichkeiten sind auf llh.hessen.de zu finden.
Materialsammlung (42 Liter Box) inkl. Handbuch und Experimentieranleitungen
Der Lernkoffer vom Kompetenzzentrum HessenRohstoffe ist eine umfangreiche Materialsammlung zum Thema Kunststoffe/Biokunststoffe. Sie schlägt einen Bogen über Herstellung und Rohstoffe, Verwendungsmöglichkeiten, Umweltaspekte und globale soziale Fragestellungen bis hin zur Alltagswelt der Schüler. Experimentier- und Arbeitsanleitungen, umfangreiches Bild- und Experimentiermaterial sowie viele Exponate runden diesen Lernkoffer ab, der als offizielles Projekt der UN-Weltdekade BNE 2013/14 ausgezeichnet wurde. Der Lernkoffer kann in den Varianten Grundschule und Sekundarstufe 1+2 bestellt werden. Weitere Informationen zum Koffer stehen hier bereit. Bestellungen bitte über hero.bs@llh.hessen.de
Die Posterreihe (DIN A1) des Landesbetrieb Landwirtschaft / Kompetenzzentrum HessenRohstoffe zeigt die Vielfalt und das breite Verwendungsspektrum der nachwachsenden Rohstoffe. Die Poster eignen sich für Informationsszwecke, schulische und außerschulische Lernräume.
Bestell- und kostenlos herunterladbar auf: llh.hessen.de
Das Lehrermagazin lebens.mittel.punkt bietet im Heft 18, 03/2013 einen in der Sekundarstufe im Fach Chemie einsetzbaren Unterrichtsbaustein zum Thema "Biokunststoffe".
Er besteht aus 2 Informationsseiten sowie 2 kopierfähigen Arbeitsblättern.
Medium: Lehrermagazin
Hrsg.: i.m.a. e.V.
Erscheinungsjahr: 02/2018, Heft 33
Kostenloser Download: information-medien-agrar.de
Das Lehrermagazin lebens.mittel.punkt bietet im Heft 12, 04/2012 einen Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe zum Thema „Energiegewinnung aus Pflanzen“ als Fortsetzung des Moduls „Energiepflanzen“ aus Heft 11.
Der vierseitige Unterrichtsbaustein besteht aus 2 Informationsseiten sowie 2 kopierfähigen Arbeitsblättern.
Medium: Lehrermagazin
Hrsg.: i.m.a. e.V.
Erscheinungsjahr: 04/2012, Heft 12
Kostenloser Download: information-medien-agrar.de
Das Lehrermagazin lebens.mittel.punkt bietet in Heft 11, 03/2012 einen Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe zum Thema „Energiepflanzen“ an. Das Thema wird im Heft 12, 04/2012 mit dem Unterrichtsbaustein "Energiegewinnung aus Pflanzen" fortgesetzt.
Der vierseitige Unterrichtsbaustein besteht aus 2 Informationsseiten sowie 2 kopierfähigen Arbeitsblättern.
Das Heft ist im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2005-2014) als Dekade-Projekt ausgezeichnet worden.
Medium: Lehrermagazin
Hrsg.: i.m.a e.V.
Erscheinungsjahr: 03/2012, Heft 11
Herunterladbar auf: information-medien-agrar.de
In Kooperation mit der information.medien.agar (i.m.a) erstellte die FNR ein Poster sowie eine 3-Minuten-Info zum Thema "Energiepflanzen".
Die 3-Minuten-Info gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Energiepflanzen und ihre Bedeutung. Das Poster für die Sekundarstufe zeigt wichtige Energiepflanzen zur Erzeugung von Bioenergie. Auf der Rückseite finden sich Hintergrundinformationen sowie Arbeitsblätter als Kopiervorlage.
Medien: Infofaltblatt ca. DIN A6 und Poster DIN A1
Hrsg.: i.m.a. und FNR
Preis: kostenlos (plus Versandkosten)
Bestellbar und herunterladbar auf: information-medien-agrar.de
Unterrichtsreihe Raps von Ufop e.V./ AgriKom GmbH:
Leitfaden mit inhaltlichen und didaktischen Konzepten für den fächerübergreifenden Unterricht in der 9. und 10. Klasse, u.a. zur Biologie der Rapspflanze, ökonomischen, ökologischen und geografischen Aspekten des Rapsanbaus, seine Bedeutung für die Landwirtschaft, Verwendung von Rapsöl im Ernährungs- und chemisch-technischen Bereich etc.
Kostenloser Download auf http://www.ufop.de/biodiesel-und-co/biodiesel/unterrichtsmaterial/raps-unterichtseinheit-fuer-jugendliche/
Multimedial aufbereitetes, fächer- und klassenstufenübergreifendes Lehr- und Lernmaterial in 4 Modulen für die Sekundarstufe I und II
Das Material lässt Schülerinnen und Schüler die Bedeutung nachwachsender Rohstoffe, ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Wertschöpfung erarbeiten und begreifen.
Medium: Unterrichtspaket bestehend aus Lehrermappe inklusive einer DVD sowie 30 Schülerheften je Modul 1 bis 4
Hrsg.: FNR
Erscheinungsjahr: 2010 (September)
Auflage: 1. Auflage 2010
Preis: kostenfrei
Das neue Zeitbild WISSEN-Magazin zum Thema „Bioenergie“ enthält nicht nur aktuelle Zahlen zur Energiebereitstellung in Deutschland, sondern gibt vor allem Einblicke, wie Bioenergie ganz praktisch funktioniert. Kurze Best-Practice-Beispiele werden ergänzt um Porträts erfolgreicher Praktiker. Allgemeinverständlich und anschaulich wird erklärt, wie Anlagen zur Bioenergiegewinnung funktionieren. Kritische Aspekte werden dabei ebenso benannt wie Gründe, die für den Einsatz von Bioenergie sprechen.
Das Zeitbild WISSEN-Magazin ist geeignet für den Unterricht in Wirtschafts- und Gesellschaftskunde in den Sekundarstufen I und II.
Medium: 36-seitige Broschüre DIN A4
Hrsg.: Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH
Erscheinungsjahr: 2013
Auflage: 1. Auflage 2013
Preis: kostenlos
Bestellbar in der Mediathek
Die Mini-Broschüre "Bioenergie kompakt" ist die Kurzform des Zeitbild WISSEN-Magazins. Mit zentralen Fakten und anschaulichen Grafiken ermöglicht sie einen schnellen Einstieg in das Thema. Die Zeitbild Mini-Broschüre „Bioenergie kompakt“ ist ergänzend zum Magazin für den Unterricht in Wirtschafts- und Gesellschaftskunde in den Sekundarstufen I und II geeignet.
Medium: 12-seitige Broschüre DIN A6
Hrsg.: Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH
Erscheinungsjahr: 2013
Auflage: 1. Auflage 2013
Preis: kostenlos
Bestellbar in der Mediathek
Für viele Alltagsprodukte, die bisher auf Basis von Erdöl, Erdgas oder Kohle hergestellt werden, gibt es bereits umweltverträgliche nachwachsende Alternativen. So können aus Zucker Haarwaschmittel, aus Stärke Trinkbecher, aus Cellulose Kinderspielzeug, aus Pflanzenölen Getriebeöle und aus Pflanzenfasern Autokarosserien hergestellt werden.
Biobasierte Wirtschaft oder auch Bioökonomie bezeichnet eine Wirtschaftsweise, die sich an natürlichen Stoffkreisläufen orientiert. Biobasiertes Wirtschaften hilft, die Herausforderungen unserer Zeit wie Ernährungssicherung, Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität und dem schrittweisen Ersatz knapper werdender fossiler Rohstoffe durch die Nutzung nachwachsender Ressourcen zu bewältigen.
Das vorliegende Unterrichtsmodul eröffnet Schüler und Schülerinnen ab der Klasse 9 einen Einblick in die Welt der Herstellung von Konsumgütern aus nachwachsenden Rohstoffen, erläutert Zusammenhänge und gibt Anregungen zur Umsetzung im Alltag.
Medium: Unterrichtsmodul
Hrsg.: BMELV
Erscheinungsjahr: 11/2013
Herunterladbar auf www.lehrer-online.de
Das Unterrichtsmaterial richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe. Es gibt einen Überblick, wo die Syntheseleistung der Natur bereits heute genutzt und an welchen Themen geforscht wird. Es wird erläutert, wie so genannte Plattformchemikalien auf Basis nachwachsender statt auf Basis fossiler Rohstoffe gewonnen werden können. Auch technische, ökologische und ökonomische Grenzen beziehungsweise Probleme werden jeweils im Zusammenhang mit dem vorgestellten Produkt diskutiert.
Das Material besteht aus einem Textheft, ergänzt durch Vorschläge für Schülerarbeitsblätter und -versuche. Es bietet zudem die Abbildungen des Textheftes gesondert als Powerpointdateien an.
Hrsg.: Fonds der Chemischen Industrie (FCI) im Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)
Erscheinungsjahr: 2009
Kostenfrei herunterladbar auf: www.fci.de
Die Posterreihe richtet sich speziell an Schulen und Bildungseinrichtungen. Das Set enthält sieben Poster zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe, verpackt in einer Mappe inklusive einer Informationsbroschüre, die hilft, tiefer in die Thematik des jeweiligen Posters einzusteigen und umfassendere Informationen zu erhalten.
Posterserie bestehend aus sieben verschiedenen, doppelseitigen Postern, verpackt in einer Mappe inkl. Begleitbroschüre
Medium: Mappe mit sieben Postern und Begleitbroschüre
Hrsg.: FNR
Download der Posterbroschüre bitte über die Mediathek. Bestellung derzeit nicht möglich.
Poster zu den Themen Biogas, Biokraftstoffe, Bioenergie allgemein und Energiepflanzen. Geeignet für die Sekundarstufe 2, fächerübergreifend.
Vorderseite mit Bild, Rückseite mit Informationen.
Medium: Poster DIN A1
Hrsg.: FNR
Bestellung und Download bitte über die Mediathek:
Poster zu den Themen Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, Bioschmierstoffe und Biokunststoffe. Geeignet für die Sekundarstufe 2, fächerübergreifend.
Vorderseite mit Bild, Rückseite mit Informationen.
Medium: Poster DIN A1
Hrsg.: FNR
Bestellung und Download bitte über die Mediathek