Thünen-Institut veröffentlicht deutschlandweite Waldkarten
Weiterlesen
ArchaeoForest stellt Ergebnisse auf Abschlusskonferenz vor
Raubparasiten zur biologischen Bekämpfung der Eichenfraßgesellschaft
Wie nachhaltige Lösungen gefunden werden können
Beim Waldputztag am 18.03.23 mitmachen und Müll sammeln
Wie Eichen durch chemische Veränderung ihrer Blätter Raupen bekämpfen
Jugendgruppen können sich noch bis Ende Februar bewerben
„Mein Wald ist für dich da“ sucht Mitwirkende
Am 1. März 2023 lädt das 3N Kompetenzzentrum von 9:00 – 12:00 Uhr zur Online-Veranstaltung „Strohpellets – eine Substratalternative für die…
Neuigkeiten zu aktuellen Vorhaben und Veranstaltungshinweise
ARTEMIS stellt Ergebnisse auf Abschlusskonferenz vor
Forstwirtschaft und Naturschutz im Dialog
Videos und Veranstaltungshinweis zum Waldbrandmanagement
Einblicke in Projekt IntegSaat
Wie sich Kalkung auf den Waldboden auswirkt
WINMOL präsentiert Ergebnisse auf Abschlusskonferenz
Waldvitalitätsforschung in luftiger Höhe
Identifikation zukunftsfähiger Baumarten für Ökosystem und Holzproduktion
Versuchsfläche in Mecklenburg-Vorpommern eingeweiht
Einsatzmöglichkeiten von Holz in der Bioökonomie
Bundesweite Online-Umfrage zu Konflikten bei Waldbesuchen
Projekt TroWaK startet
am 07.12.2022
Beitrag auf der "Lange Nacht der Wissenschaften" in Jena
„FOREA“ startet Untersuchungen zu Anpassungsmöglichkeiten im Klimawandel
ARTEMIS startet Umfrage zum Pflanzenschutz im Wald
Vorstellung von praxisnahem Waldbrandschutz
Buchenvitalität unter der Lupe
„Brennpunkt_Wald“ klärt Jugendliche durch breites Medienangebot über Waldbrände auf
Sachsenforst informierte über Praxis und politische Rahmenbedingungen
„Waldtrainer_BB“ entwickelt digital und online basierte Schulungsangebote im Forstbereich
„BENEATH“ zeigt Methodik und Technik zur Feuchtigkeitsbestimmung in Buchenwäldern
Zweitägige Veranstaltung rund um den Holzbau
Projekt „WiWaldI“ startet Untersuchungen zum Einfluss von Wildverbiss und Jagd auf die Klimaresilienz und Entwicklung von Wäldern
MDR gewährt Einblicke in das Modellprojekt „MooReSax“
„Argumente-Check“ der Technik Arbeit Transfer gGmbH (TAT) unterstützt Entscheidungsträger bei der Beschaffung von Bioschmierstoffen
Forschende der BTU Cottbus-Senftenberg haben ein Verfahren entwickelt, um wertvolle, bislang ungenutzte Nebenprodukte der Wasserdampfdestillation von…
Waldklick schafft einen Überblick
BR gibt Einblicke in die Forschung von „FraxForFuture“
Waldklimafonds-Projekt stellt sich auf eigener Webseite vor
SWR informiert über Pilz-Resistenzforschung von FraxGen
Das 3N Kompetenzzentrum informiert am 14. Juli 2022 in Bad Bentheim über Konzepte und technische Verfahren zum optimierten Gärproduktmanagement unter…
Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) präsentiert Ergebnisse aus dem Verbundforschungsvorhaben „FlexBiomethane“ auf der Fachtagung "Ländliche…
Die Transferarbeitsgruppe für Bioenergieanlagen im zukünftigem Energiesystem (TRANSBIO) diskutierte am 6. Juli 2022 Fragen zur Zukunft von…
Landesforst Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht Ergebnisse aus Insektenforschungsprojekt InsHabNet
Junge Forscherinnen und Forscher beim Nachwuchsförderwettbewerb ausgezeichnet
Experten diskutieren über Wege und Chancen neuer und klimaverträglicher Wärmekonzepte.
Forschung und Landwirte erproben gemeinsam Wege im Insektenschutz
„Waldbrandprojekte“ stellen bisherigen Ergebnisse im Statusseminar vor
Die Fachhochschule Münster informiert über Start des FuE-Vorhabens "Move" zur ökonomischen und technischen Optimierung der anaeroben Vergärung von…
Das Netzwerk Flexperten informiert an zahlreichen Terminen dieses Jahres in verschiedenen Regionen Deutschlands über Möglichkeiten der…