Im ZDF-Interview erklärt Wissenschaftlerin Sabine Wichmann vom Greifswalder Moor Centrum, wie alternative Landwirtschaftsformen bei einer Wiedervernässung aussehen und welches Potential in den Sumpfgebieten schlummert. Weiterhin macht Sabine Wichmann auf die Bedeutung von Paludikultur aufmerksam und erläutert das Potenzial der landwirtschaftlichen Nutzung von Mooren. Es werden Fragen geklärt wie die Wichtigkeit der Moore für das Klima und wie jeder Einzelne beim Kauf von Blumen- und Pflanzerden zum Klimaschutz beitragen kann.
Zum Beitrag:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/klima-moore-sumpf-co2-speicher-umwelt-100.html#xtor=CS5-281
Verbundvorhaben:
Paludikultur im Praxistest: Optimierung von Rohrkolben- und Schilf-Kulturen; Akronym: Paludi-PROGRESS (2221MT009)
https://www.fnr.de/projektfoerderung/projektdatenbank-der-fnr?fkzserie=2221MT009
Ertragssteigerung, Massenproduktion und Ausbringung von Saatgut als Start für den großflächigen Anbau von Torfmoos-Biomasse in Paludikultur; Akronym: MOOSstart (2221MT020)
https://www.fnr.de/projektfoerderung/projektdatenbank-der-fnr?fkzserie=2221MT020
Nachhaltigkeit von Paludikulturen unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes; Akronym: NAPALU (2221MT010)
https://www.fnr.de/projektfoerderung/projektdatenbank-der-fnr?fkzserie=2221MT010
Sonnentau und Moltebeere als Medizinalpflanzen in Paludikultur - Akronym: SoMoMed (2221MT012X)
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2221MT012X
Optimierung der Biomasseproduktion auf nassen Moorstandorten und deren thermische Verwertung; Akronym: BOnaMoor (22400518)
https://www.fnr.de/projektfoerderung/projektdatenbank-der-fnr?fkzserie=22400518
https://www.fnr.de/projektfoerderung/projektdatenbank-der-fnr?fkzserie=22404418
Weitere Informationen:
Themenweb Torfersatz: https://torfersatz.fnr.de/
Pressekontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Nicole Paul
Tel.: +49 3843 6930-142
Mail: n.paul(bei)fnr.de