30.11.2020
Projektdatenbank Teilvorhaben 3 : Stressphysiologie der Eichen Projektdatenbank Veröffentlichung aus dem Projekt: Neophytou C, Semizer-Cuming D, Braun A, Fussi B, Mück I, Schlosser F, Seegmüller S, Michiels
20.10.2021
wnloads/DE/_Landwirtschaft/Klimaschutz/moorbodenschutz-blzv.html;jsessionid=FC9BCF4543E0E12632F27B59CCDD3B00.live832 Weitere Informationen Moore schützen - Klimaanpassungen erleichtern https://www.bmel [...] ocs/Downloads/DE/_Landwirtschaft/Klimaschutz/moorbodenschutz-blzv.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Pressekontakt: Pressestelle des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Dienstsitz Berlin
Paket von 3 Arbeitstreffen, welches die an den TPs beteiligten Interessensgruppen (Industrie, Forschung, Politik, Förderagenturen, Verbände) zur Diskussion aufforderten, um Empfehlungen für künftige F&E-Sc
17.12.2021
Wald und Klima Bayern https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=13913&fkz=2218WK25B5 Teilvorhaben 3: Bildungswerkstatt Wald und Klima Baden-Württemberg https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=1391 [...] Bildungswerkstatt Wald und Klima Niedersachsen https://www.waldklimafonds.de/index.php?id=13913&fkz=2218WK25F5 Teilvorhaben 7: Bildungswerkstatt Wald und Klima Nordrhein-Westfalen https://www.waldklimafonds.de/index
08.11.2021
Seitenbereiche und des für die Nutzung relevanten Lichtraumprofils erfasst. Für die Verarbeitung der 3D-Bilddaten entwickeln die Wissenschaftler zudem eine lernfähige Software, basierend auf einem künstlichen [...] itektur Sensor, Entwicklung Gesamtsensorkonzept; Messdatengewinnung mittels LIDAR sowie Fusion der 3D-datengebenden Sensoren – Contura_TU-I; Technische Universität Ilmenau, Fakultät für Maschinenbau, [...] ng und Industrielle Bildverarbeitung (QBV) https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220NR061B TV 3: Fusion von GIS- und Bilddaten, Training des künstlichen neuronalen Netzwerks, Eignungsprüfung für
Mit etwa 3 Mio. Tonnen liegt die heimische Produktuion deutlich über dem Biodieselabsatz. Steckbrief Biodiesel Rohstoffe Raps- u. a. Pflanzenöle, tierische Fette Jahresertrag je Hektar aus 3,5 t Rapssaat [...] Chemiker handelt es sich bei Biodiesel um Pflanzenölmethylester bzw. Fettsäuremethylester, auch als F atty A cid M ethyl E ster (FAME) bezeichnet. Außerdem ist die Abkürzung RME für Rapsölmethylester g [...] trag (FM) [t/ha] Kraftstoffertrag [l/ha] erforderliche Biomasse pro Liter Kraftstoff [kg/l] Rapsöl 3,5 1.590 2,2 Palmöl 20,0 4.440 4,5 Sojaöl 2,9 640 4,6 Jatropha 2,5 610 4,1 Herstellung Erste Anlagen
Biomethan: Das theoretische Potenzial liegt bis 2030 bei 35 Mrd. m3 pro Jahr, das realistische Potenzial immerhin noch bei knapp 12 Mrd. m3. Quelle: FNR 2022 Produktion, Transport und Speicherung Biomethan [...] Antworten und Argumente Forschungsprojekt MONA (Monitoring des Biomethanproduktionsprozesses) (1) Scholwin, F., u.a.: Ist-Stand der Biomethannutzung NawaRo für Kinder
10.06.2020
s Zuwendungsempfänger: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden FKZ 2220HV003C ; Teilvorhaben 3 : Leitdetails - Konstruktion und Bauphysik Zuwendungsempfänger: Technische Universität Braunschweig [...] Implementierung eines schlanken Workflows Zuwendungsempfänger: Abbundzentrum Leipzig GmbH FKZ 2220HV003F ; Teilvorhaben 6 : Entwicklung eines Workflows auf Basis einer durchgängiger Daten- bzw. Informationskette
Harbauer 07.07.2020 Addwood - 3D-Druck von Holzmöbeln Materialeffiziente und nachhaltige Möbelfertigung durch Nutzung von Reststoffen aus der Holzindustrie Weiterlesen 3-Druck mit Holzwerkstoff. Foto: [...] l Burian 07.07.2020 Addwood - 3D-Druck von Holzmöbeln Materialeffiziente und nachhaltige Möbelfertigung durch Nutzung von Reststoffen aus der Holzindustrie Weiterlesen 3-Druck mit Holzwerkstoff. Foto: [...] die Digitalen Zwillinge für eine intelligente und vollintegrierte Holzernte. Die Collage zeigt das 3D-Modell eines Rückezugs mit übergeblendeter Drahtgitter-Darstellung als Symbol für einen digitalen Zwilling
Gramm Feuchtigkeit derzeit in einem Kubikmeter Luft enthalten sind. Die relative Luftfeuchtigkeit (r.F.) gibt dagegen an, wie viel Prozent die derzeitige Feuchtigkeit von der maximal möglichen Feuchtigkeit [...] Folgenden als „Diffusionssperrwert“ bezeichnet. Selbst bei diffusionsoffenen Konstruktionen (s d < 3,0 m) erf olgt über die Diffusion nur ein geringer Feuchteeintrag in das Bauteil. Aber auch diese relativ