Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Ökologische Nachhaltigkeit

Wärme aus Stroh

Seit 2013 versorgt das Strohheizwerk Gülzow u. a. die von der FNR genutzten Gebäude mit Wärme. Die von der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern betriebene Heizanlage spart nicht nur CO2 ein, sondern generiert zudem Wertschöpfung in der Region. Mit rund 150 Hektar wird nur ein geringer Teil der umgebenden landwirtschaftlichen Fläche benötigt, um die notwendige Menge an Stroh zu produzieren. Im Vergleich dazu: Die Gemeinde Gülzow-Prüzen verfügt über mehr als 5.000 Hektar. Fruchtfolgen, Nährstoff- und Humusbilanz der landwirtschaftlichen Flächen werden durch die Strohbereitstellung nicht signifikant beeinflusst.

Stromversorgung? Erneuerbar!

Unser Strom stammt – vom TÜV Nord zertifiziert - zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen. Das Unternehmen reinvestiert alle Gewinne in den Neubau und Betrieb von Regenerativ-Anlagen oder unterstützt soziale Projekte bei der Nutzung erneuerbarer Energien. Für den Ökostrom entstehen der FNR keine zusätzlichen Kosten, denn sein Preis liegt auf dem Niveau konventioneller Anbieter.
Auch das an einen Dienstleister ausgelagerte Hosting unserer Internetseiten erfolgt klimaneutral.

 

Foto: FNR/H.Hansen

Ladesäulen für E-Mobilität

Bei der Umsetzung der Energiewende kommt der Elektromobilität neben den Biokraftstoffen eine zentrale Rolle zu. Zur Etablierung der Elektromobilität am Markt wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur stetig vorangetrieben. Auch FNR-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter sowie Besucherinnen und Besuchern mit Elektroautos stehen drei Ladesäulen mit jeweils zwei Anschlüssen entgeltlich zur Verfügung. Gepaart mit Strom aus erneuerbaren Quellen ermöglicht die FNR so weitgehend emissionsfreies Fahren.

 

Ladesäulen bei der FNR in Gülzow

Ladesäulen bei der FNR in Gülzow

Wenn schon Dienstreisen, dann nachhaltig

Auch bei Dienstreisen setzt die FNR auf das Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit der Bundesregierung. Um Ressourcen zu schonen, Emissionen einzusparen und so das Klima zu schützen, steht deren Vermeidung an erster Stelle. Moderne Kommunikationstechniken machen das möglich: Bei Videokonferenzen, digitalen Treffen und selbst großen Veranstaltungen bringen wir Menschen ohne Reiseaktivitäten zusammen. Sollten die FNR-Mitarbeiter dennoch auf Reisen gehen müssen, sind sie in der Pflicht, nachhaltige und insbesondere klimafreundliche Reiseoptionen wie Bus, Bahn o. ä. zu wählen.

 

Nachhaltige und insbesondere klimafreundliche Reiseoptionen wie Bus, Bahn o. ä. sind im Fall von Dienstreisen zu wählen.

Foto: YesPhotographers - stock.adobe.com

Büro-Neubau aus nachwachsenden Rohstoffen bindet 175 Tonnen Kohlendioxid

Bei dem 2011 fertiggestellten Niedrig-Energie-Gebäude, in dem 32 Bildschirmarbeitsplätze zur Verfügung stehen, besteht nicht nur die tragende Konstruktion und die Recyclingholz-Fassade aus nachwachsenden Rohstoffen. Zur Dämmung wurden Zellulose- und Holzfasern verwendet, die Fensterrahmen sind aus Eichenholz gebaut, für den Teppichboden wurde Ziegenhaar und für die Oberflächenlasuren Leinöl verwendet. Alle Einbaumöbel wurden aus Holzwerkstoffen aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung gefertigt. Damit entzieht das Gebäude der Atmosphäre dauerhaft 175 Tonnen an Treibhausgasen. Handwerker und Zulieferer kamen aus der Region.

 

Neubau der FNR; Foto: FNR/Wenke Stelter

Foto: FNR/Wenke Stelter

Ortsunabhängiges Arbeiten und Teilen von Arbeitsplätzen

Die praktizierten Homeoffice-Regelungen bei der FNR ermöglichen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das anteilige Arbeiten von zu Hause aus. Das hat nicht nur Vorteile bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das ortsunabhängige Arbeiten trägt durch reduzierte Arbeitswege zur Vermeidung von CO2-Emissionen bei. Ein zusätzlicher Beitrag wird dadurch geleistet, dass sich teilweise mehrere Mitarbeitende einen Arbeitsplatz teilen. 

 

 

Nachhaltige Druckerzeugnisse

Auf ganzer Linie nachhaltig: Die FNR setzt im Bereich Drucksachen auf Digitalisierung und stellt Broschüren, Flyer, Plakate, Schulungsmaterialien und Grafiken in einer umfangreichen Mediathek zum kostenfreien Download bereit. Dementsprechend kleiner sind die Auflagen der Druckerzeugnisse, welche klimaneutral – gemäß dem Blauen Engel UZ 195 – produziert werden. Die ausführende Partner-Druckerei ist EMAS zertifiziert und es kommen ausschließlich Recyclingpapiere mit dem Blauen Engel sowie Druckfarben auf Pflanzenöl-Basis zum Einsatz. Um die Drucksachen möglichst optimal im Recyclingkreislauf zu halten, wird auf unnötige Weißegrade oder Beschichtungen verzichtet. 

Darüber hinaus nimmt die FNR an der Kampagne „Grüner beschaffen“ der Initiative Pro Recyclingpapier teil und wurde als vorbildlicher Verein für die Beschaffung von Recyclingpapier ausgezeichnet.

 

Foto: FNR/Guido Kirchner

Foto: FNR/Guido Kirchner

Klimaneutraler Versand

Die FNR versendet ihre Post klimaneutral. Um dies zu erreichen, nutzt sie den Service GOGREEN der Deutschen Post AG. Treibhausgasemmissionen, die beim Versand von Briefen entstehen, werden nach internationalen Standards ermittelt und bilanziert. Der Ausgleich erfolgt über Investitionen in ausgewählte Klimaschutzprojekte auf der ganzen Welt.

 

GO GREEN-Label der Deutschen Post AG

Nachhaltiger Messebau

Sowohl thematisch als auch in Aufbau und Technik konzentriert sich der FNR-Messebau auf nachwachsende Rohstoffe und Nachhaltigkeit. Der holz-basierte Messestand ist flexibel einsetzbar und besonders langlebig. Bei Ausstattung, Möblierung und Technik setzt die FNR ebenfalls auf Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen sowie z. T. wiederaufbereiteter Technik. Zusätzlich realisiert sie mit "Das Nachwachsende Büro" einen Messestand in Form eines vollständig nachhaltig eingerichteten Büros. Er demonstriert auf anschauliche Weise die Machbarkeit und Alltagstauglichkeit von nachhaltiger Beschaffung im Büromanagement und unterstützt Initiativen zur klimaneutralen Verwaltung.

 

 

Klimafreundliches Veranstaltungsmanagement

FNR-Veranstaltungen finden bevorzugt online oder als Hybridveranstaltungen statt. Damit lassen sich u. a. Reiseaktivitäten und somit Ressourcen schonen und Emissionen vermeiden.

Die FNR organisiert ihre Veranstaltungen klimafreundlich. Dafür kooperieren wir mit dem Dienstleister "atmosfair", der aus den Veranstaltungseckdaten die entstehenden Kohlendioxid-Emissionen abschätzt. Zur Kompensation dieser Emissionen werden hauptsächlich Aufforstungsprojekte und der Bau von Erneuerbare-Energien-Anlagen, vor allem in Entwicklungsländern, unterstützt. Ergänzt wird das klimafreundliche Veranstaltungsmanagement durch die Auswahl zertifizierter, umweltfreundlicher Veranstaltungsorte, Tagungsmappen aus Recyclingpapier und elektronische Tagungsbände. Zudem nutzen wir Videokonferenzen, um den Reiseaufwand bei kleineren Meetings stark zu reduzieren.

 

Mehr Biodiversität

Gemeinsam mit unserer Nachbarin, der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA), haben wir auf den Grünflächen rund um unsere Bürogebäude Blühflächen angelegt – das freut die Insekten und sieht schön aus.

Blühwiese, im Hintergrund FNR-Gebäude

Foto: FNR/Nitzschke

Blühwiese, im Hintergrund FNR-Gebäude

Foto: FNR/Nitzschke