Wald-Klima-Paket des BMEL unterstützt Betriebe beim klimagerechten Waldumbau
Weiterlesen
Datenbank gibt Orientierungshilfe bei der Beschaffung von nachhaltigen biobasierten Produkten
Die Botschaften der FAO zum Internationalen Tag der Wälder 2023
15 Projekte zu Konfliktentschärfung, Selbstverständnis oder Bürgerbeteiligung im Forst gestartet
Der aktuelle Newsletter des Technologie-Kooperationsprogramms zu fortschrittlichen Kraftstoffen (AMF TCP) der Internationalen Energieagentur (IEA)…
Flächenänderungen zum Vorjahr teilweise witterungsbedingt – FNR-Jahresbericht erschienen
Wissenschaftler geben Orientierung für Kalkungen unter Aspekten des Klimawandels
FNR mit Vortrag und Ausstellungsstand auf der bio!TOY
BMEL-Förderung bietet Bestands-Biogasanlagen bis zu 40-prozentigen Zuschuss
Im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) lädt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) am 4. und 25. April 2023 zu zwei…
Produkte aus Cellulose: Weniger umweltgefährdend, geringerer CO2-Fußabdruck, mehr Ergiebigkeit
Naturschutzvorgaben mit sicheren Ernteverfahren verbinden
In Ellwangen entsteht eine Kunstrasenfläche aus biobasierten Materialien
BMEL lädt zum Austausch am 14. März nach Berlin ein
Forscherteam verbessert Verfahren im Projekt Bio4PURPro deutlich – Erste Prozessschritte bereits im industriellen Maßstab getestet
Herausforderungen der Torfminderung gemeinsam begegnen
Betreiber können Investitionen in größere Gasspeicher sparen
der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat heute die Mittel für das Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" für das Jahr 2023 in…
Deutschlandweites Projekt für Anbauempfehlungen gestartet
Erfahrungen und Geschäftsmodelle von und für Praktiker
Wichtiger Baustein auf dem Weg zu zukunftsfestem Bundeswaldgesetz
BMEL fördert Fachinformationsstellen zur Torfminderung für Gartenbaubetriebe mit 6,2 Millionen Euro
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf koordiniert und begleitet neues Modell- und Demonstrationsvorhaben im Rahmen der Torfminderungsstrategie des BMEL
Von der Leitplanke bis zu Gebäudewänden: FNR zeigt Holz-Produktschau auf der Internationalen Grünen Woche
Monitoring im Stadtforstamt bringt spannende Ergebnisse
Inventurverfahren für private und kommunale Wälder weist auch klimarelevante Langzeitdaten aus
Die Bundesregierung hat im Klimaschutzgesetz verbindliche Treibhausgasemissionsminderungen für den Verkehrssektor festgelegt. Eine notwendige…
Waldökophysiologie im Klimawandel: Acht neue Projekte am Start
In einer Pressemitteilung vom 6. Dezember 2022 geht der Bundesrechnungshof (BRH) auf seine Prüfung der Förderrichtlinie Waldklimafonds des…
FNR-Geschäftsführer Andreas Schütte im Interview zum kommunalen Bauen mit Holz
zum Archiv