FNR-Workshop auf der Beschaffungskonferenz am 26.09.23 in Berlin
Weiterlesen
Erdanteile und Wurzelverluste noch zu hoch und noch keine Einzelreihenaufnahme
Benchmarking-Konzept will Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse stärken
Bundesminister Cem Özdemir eröffnete heute in Lohr am Main die Deutschen Waldtage 2023. Damit gab er den Startschuss für rund 350 Aktionen, die an…
Beteiligung ab sofort bis 15. Oktober 2023 möglich
Forschungsverbund entwickelt neuartige, biobasierte Kunststoff-Folien für Lebensmittelverpackungen
Bundesweit bei über 300 Veranstaltungen aktiv werden
Anmeldeschluss: 30. November 2023
FNR-Seminar zum kommunalen Bauen mit Holz am 27. September
FNR legt überarbeitete Publikation zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen vor
Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Nachhaltige Beschaffung“ lädt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) am 20.9. ab 10:00 Uhr zum…
Forschungsprojekt legt Verfahrenskonzepte und Tool zur Wirtschaftlichkeitsberechnung vor
Projekt liefert wichtigen Beitrag zur Standortkartierung im Wald
Kompost verbessert den Boden und versorgt ihn langfristig mit Nährstoffen. Das macht ihn zu einem wichtigen Bestandteil des torffreien Gärtnerns.…
Simulationen ergeben große wirtschaftliche Vorteile gegenüber Grundlastbetrieb
Der Jahresbericht 2022 informiert über das Technologiekooperationsprogramm IEA-Advanced Motor Fuels (AMF) der Internationalen Energieagentur, über den…
BMEL fördert WetNetBB-Projekt mit 18,4 Millionen Euro
Drei Sieger ausgezeichnet, vier lobende Erwähnungen
Charta-Arbeitsgruppen stellen Empfehlungen zur Diskussion. Clusterakteure debattieren zentrale Herausforderungen.
Mit Spielzeug aus nachwachsenden Rohstoffen einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leisten
Ergebnisse aus dem Förderaufruf „Entwicklung und Erprobung innovativer biobasierter Schmierstoffe“ wurden vorgestellt
Holzwirtschaft aktualisiert Tegernseer Gebräuche
Prämierung auf dem Holzbaukongress in Berlin
Best-Practice-Videoreihe berichtet über flexible Biogasanlagen
Neue Vorlesungsreihe für angehende Bauingenieure und Architekten aufgelegt
Waldklimafonds-Projekt entwickelt neues Testverfahren zur Herkunftsbestimmung von forstlichem Vermehrungsgut in Europa
Holzbauinitiative ist weiterer Schritt zum klimaneutralen und schnelleren Bauen
BMEL prämiert Gewinner aus Duisburg, Berlin und Oldenburg
Waldklimafonds-Projekt gibt Empfehlungen für dürretolerantere Rotbuchen-Douglasien-Bestände
Online-Seminar am 27.6.
zum Archiv