Verein renergie Allgäu veranstaltet Ausstellung und Kongress rund um das Thema Biogas
Weiterlesen
MDR berichtet über Moorrenaturierungs-Projekt MooReSax
TheForestCleanup-Zwischenergebnisse werden auf Tagung und als Video vorgestellt
Hopfenfasern als biobasierte Rohstoffe für Verbundwerkstoffe und technische Textilien
Videos zeigen Eindrücke und Meinungen von der SDW Spring School 2023
Feuerresilienz durch kluges Forstmanagement: WKR-Handbuch steht zum Download bereit
Zweite Fachtagung von PlanBirkeplusC am 28.10.23
Video-Rückblick auf den Biomethan-Mobilitätstag der Universität Hohenheim am 30. Juni 2023 in Stuttgart
Sendung vom 24.08.2023 im ZDF Morgenmagazin, Sabine Platz
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stellt am 14.09.2023 u. a. die Ergebnisse des Verbundvorhabens „FlexBiomethane“ vor. Der…
HydroForMix und MooReSax - Wald für Nassstandorte und Revitalisierung von Waldmooren
Neue Broschüre liefert Kennzahlen und Strategien für die Praxis
Video zum Jungfernflug des biobasierten Multicopters HerMes veröffentlicht
Integration von Naturschutz in die Kleinprivatwald-Bewirtschaftung
Projekt Wir-im-Wald im Gespräch mit Interessensgruppen
Waldpädagogische Angebote für Schüler der Klassenstufe 6 bis 8
Digitales System möglichst menschennah
Teilnehmende der SDW Spring School entwickeln Forderungen für die neue Waldstrategie der Bundesregierung
Innovative Faserwerkstoffe schaffen neue Perspektiven für eine nachhaltige Architektur
Stoffliche Nutzungsmöglichkeiten für Biomasse aus Paludikultur
Trockenheit, Wind und Kampfmittel erschweren Lage
Züchtungsarbeiten am Russischen Löwenzahn gehen in die nächste Runde
Abschluss-Tagung des Projektes unserWaldKlima
DIALOG-WALD ruft zur Beteiligung an Umfragen auf
Der Deutsche Bauernverband hat beim Biogas-Innovationskongress in Osnabrück am 24. und 25. Mai 2023 den Wissenschaftspreis in Silber an das Projekt…
Wissenschaft gibt erste Anhaltspunkte
Erste Ergebnisse von Buche-Akut veröffentlicht
Offizielle Eröffnung von FeMoPhys
Projekt „HO_SY“ startet Umfrage zum Bauen mit Holz
unserWaldKlima stellt Lernmodule auf Abschluss-Tagung vor
Viele Erfahrungen rund um den Torfersatz
Ergebnisse vom diesjährigen „Forest Cleanup Day“ stehen fest
EthaNa®-Anlage am Fraunhofer CBP offiziell eingeweiht
Zum Tag des Baumes: FraxForFuture bei Tagesschau
Baden-Württemberg richtet Plattform Waldbrand ein
PlanBirkeplus C lädt zur Fachtagung ein
Projekt InnoLuteus legte erste Grundlagen für anthraknoseresistente, ertragreiche und winterharte Sorten – Folgeprojekt PreLuteus setzt die Arbeiten…
Intakte Moore speichern enorme Mengen Kohlenstoff - trockengelegt schaden sie dem Klima. Im ZDF-Interview erklärt Moorforscherin Sabine Wichmann,…
Projekt ForstEO ist gestartet
FraxForFuture informiert zum Eschentriebsterben auf tagesschau.de
Moore speichern große Mengen an Kohlenstoff und entziehen der Atmosphäre damit das klimaschädliche Treibhausgas CO₂. Trotzdem werden weltweit immer…
Universitätsmedizin Göttingen erstellt Studie über Brennhaar-Wirkung
Thünen-Institut veröffentlicht deutschlandweite Waldkarten
Torffreier Hobbygartenbau bis 2026 – Herausforderungen und Lösungsansätze werden im Projekt HOT untersucht.
ArchaeoForest stellt Ergebnisse auf Abschlusskonferenz vor
Raubparasiten zur biologischen Bekämpfung der Eichenfraßgesellschaft
Biologin Dr. Franziska Tanneberger erzählte auf dem roten Sofa des NDR, wie Moore zu Superstars des Klimaschutzes werden können.
Forscher informieren am 30. März 2023 in Twistringen über ein optimiertes Gärproduktmanagement unter Berücksichtigung pflanzenbaulicher Möglichkeiten.
Wie nachhaltige Lösungen gefunden werden können
Beim Waldputztag am 18.03.23 mitmachen und Müll sammeln
Der Leitfaden „Zukunftskonzept Koppelprodukte: Biogasproduktion aus Stroh, Mist und Co. – Faserhaltige Substrate richtig einsetzen“ enthält konkrete…
Am 8. und 9. März 2023 findet das Hohenheimer Biogasforum auf den Biogas-Infotagen in Ulm statt. Das Wissenschaftsforum mit 13 Vorträgen wird durch…
Wie Eichen durch chemische Veränderung ihrer Blätter Raupen bekämpfen
Ende des vergangenen Jahres haben Wissenschaftler der Fachhochschule Münster, des Deutschen Biomasseforschungszentrums gGmbH und des 3N…
„Es ist allgemein bekannt, dass wir seit fast 30 Jahren einen kontinuierlichen Stickstoffbilanzüberschuss im Pflanzenbau haben“, sagt Professor Frank…
Jugendgruppen können sich noch bis Ende Februar bewerben
„Mein Wald ist für dich da“ sucht Mitwirkende
Neuigkeiten zu aktuellen Vorhaben und Veranstaltungshinweise
ARTEMIS stellt Ergebnisse auf Abschlusskonferenz vor
Das Verbundvorhaben „Landwirtschaftliche Rest- und Abfallstoffverwertung – Lösungsansätze zur technischen Anpassung bestehender Biogasanlagen für die…
Die Versuchsanlage in Ellerhoop (Kreis Pinneberg) steht vor Herausforderungen, welche die Torfreduktion in Gartenerden mit sich bringt.
Forstwirtschaft und Naturschutz im Dialog
Videos und Veranstaltungshinweis zum Waldbrandmanagement
Einblicke in Projekt IntegSaat
Das Verbundprojekt „Entwicklung von wirkungsvollen Maßnahmen für eine verstärkte energetische Nutzung von Kalamitätsholz und Durchforstungsholz aus…
Wie sich Kalkung auf den Waldboden auswirkt
Dr. Gerlinde Michaelis, Leiterin der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn moderierte die vierte virtuelle Fragestunde der LWK…
Öffentlicher Abendvortrag und Antrittsvorlesung im Rahmen der Vortragsreihe „Planet Erde 3.0“ von Professor Dr. Gerald Jurasinski (Universität…
Bioenergiedörfer sind Vorreiter. Sie gewinnen Wärme aus Biomasse und organisieren die Versorgung gemeinschaftlich. Ein Forschungsprojekt zeigt…
Versuchsfläche in Mecklenburg-Vorpommern eingeweiht
Das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) in Straubing forscht seit knapp fünfzig Jahren an der…
Bundesweite Online-Umfrage zu Konflikten bei Waldbesuchen
Waldklimafonds-Projekt untersucht Veränderungen des Methanabbaus in Waldböden
Die Partner des Vorhabens „Landwirtschaftliche Rest- und Abfallstoffverwertung (LaRA) – Lösungsansätze zur technischen Anpassung bestehender…
Nachtrag zur Fachtagung „Wald-Klima-Bildung“ der SDW
am 07.12.2022
zur Gewinnung von Biomethan und Torfsubstitut? Ein Bericht zur Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Pappelholzvergärung/ -kompostierung.
MDR gewährt Einblicke in das Modellprojekt „MooReSax“
In ca. fünf Jahren soll die im Fachhandel für den Hobbygartenbau angebotene Erde torffrei sein.
Neuer Leitfaden ermöglicht zuverlässige Berechnung von Rindenanteilen.
Forschende der BTU Cottbus-Senftenberg haben ein Verfahren entwickelt, um wertvolle, bislang ungenutzte Nebenprodukte der Wasserdampfdestillation von…
Das 3N Kompetenzzentrum informiert am 14. Juli 2022 in Bad Bentheim über Konzepte und technische Verfahren zum optimierten Gärproduktmanagement unter…
Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) präsentiert Ergebnisse aus dem Verbundforschungsvorhaben „FlexBiomethane“ auf der Fachtagung "Ländliche…
Die Transferarbeitsgruppe für Bioenergieanlagen im zukünftigem Energiesystem (TRANSBIO) diskutierte am 6. Juli 2022 Fragen zur Zukunft von…
HfWU startet Kommunikations- maßnahmen im Projekt HOT auf dem Wissenschaftsfestival 2022
Landesforst Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht Ergebnisse aus Insektenforschungsprojekt InsHabNet
Junge Forscherinnen und Forscher beim Nachwuchsförderwettbewerb ausgezeichnet
Experten diskutieren über Wege und Chancen neuer und klimaverträglicher Wärmekonzepte.
Die Fachhochschule Münster informiert über Start des FuE-Vorhabens "Move" zur ökonomischen und technischen Optimierung der anaeroben Vergärung von…
Das Netzwerk Flexperten informiert an zahlreichen Terminen dieses Jahres in verschiedenen Regionen Deutschlands über Möglichkeiten der…
Sonderpreis „Nachwachsende Rohstoffe“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums geht an Cornelius-Ägidian Quint aus Husum
Ursache von Pflanzenschäden im biologischen Anbau von Topfkräutern
Reallabore starteten in die erste Projektphase
HSWT als Verbundpartnerin eines bundesweiten Modellprojekts
Wiedervernässung - Sachsenforst startet Moor-Projekt