Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Ausgewählte Projekte

Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl aktueller Forschungsprojekte vor, die die FNR im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums unterstützt:

Neueste Projekte

Projekte nach Themen

Bioenergie
Wald
Ziel des Projekts MultiRiskSuit ist der Vergleich der länderspezifisch entwickelten Modelle. Dazu werden auf das Punktenetz von Bundesinventuren (rot) sogenannte Nachbarschaftsregionen (grün Kreise) angewendet. Die Karte zeigt auch die Standorte der am Projekt beteiligten zehn Institutionen. Grafik: Projekt MultiRiskSuit
Wie nass Nassstandorte aussehen können, zeigt eindrücklich das Foto aus dem Forstamt Schuenhagen in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Andreas Baumgart, Landesforst-MV
Wie nass Nassstandorte aussehen können, zeigt eindrücklich das Foto aus dem Forstamt Schuenhagen in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Andreas Baumgart, Landesforst-MV
Smart Forestry liefert die Digitalen Zwillinge für eine intelligente und vollintegrierte Holzernte. Die Collage zeigt das 3D-Modell eines Rückezugs mit übergeblendeter Drahtgitter-Darstellung als Symbol für einen digitalen Zwilling. (Quelle: RWTH Aachen)
Im Projekt „Contura“ entwickelt ein Forschungs- und Praxisverbund ein System zur automatisierten Zustandserfassung forstlicher Wege, mit dem Waldbesitzer und Forstbetriebe Maßnahmen und Kosten zu deren Erhaltung sicher kalkulieren können. Quelle: FNR/ Siria Wildermann
Bauen
Bislang finden Mineralfasermatten bei der Befüllung von Dämmstoffziegeln Verwendung. Künftig sollen Buchenholzfasern als Bestandteil klimafreundlicher Ziegeldämmstoffe zum Einsatz kommen. Ein vom BMEL geförderter Projektverbund entwickelt ab Oktober 2022 eine Pilotanlage für die Herstellung von buchenbasierten Dämmstoffen für Ziegelfüllungen. Foto: Fraunhofer WKI
Torfersatz
Bepflanzung mit torfreduzierten und torffreien Substraten
Bepflanzung mit torfreduzierten und torffreien Substraten Foto: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Institut für Gartenbau