Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Projektförderung

Die Projektträgerschaft ist die vorrangige Aufgabe der FNR. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt sie angewandte Forschung und Entwicklung im Bereich der nachhaltigen Erzeugung und der Nutzung nachwachsender Ressourcen. Die aktuell von der FNR betreuten Förderprogramme sind nachfolgend dargestellt.

Konkrete Förderaufrufe zu diesen Programmen finden Sie unter Aktuelle Förderaufrufe

Was ein Projektträger eigentlich macht, zeigt dieses Video.

 

 

Förderprogramm Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen

Das Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" des BMEL zielt auf die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie.

Dabei spielt die nachhaltige Gewinnung und Nutzung von Biomasse aus der Land-, Forst- und Abfallwirtschaft die entscheidende Rolle. Mit dem Programm sollen zum einen die Entwicklung innovativer, international wettbewerbsfähiger Produkte aus erneuerbaren Ressourcen sowie Verfahren und Technologien zu deren Herstellung gefördert und zum anderen die Entwicklung von Konzepten, die auf die Verbesserung der Nachhaltigkeit der biobasierten Wirtschaft ausgerichtet sind, unterstützt werden.

Zur Umsetzung des Programms stehen aus dem Bundeshaushalt 2024 80,5 Mio. Euro zur Verfügung.

Weitere Informationen: https://foerderung.fnr.de/ 

 

Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (Bild: MPA Studio - stock.adobe.com)
Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (Bild: MPA Studio - stock.adobe.com)

Waldklimafonds

Der Waldklimafonds (WKF) ist Programmbestandteil des Sondervermögens Klima- und Transformationsfonds und wurde unter gemeinsamer Federführung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und des BMEL errichtet. Die FNR ist von BMUV und BMEL mit der Projektträgerschaft zur Umsetzung des Waldklimafonds beauftragt. 

Einen Überblick über alle geförderten Projekte erlaubt die Projektdatenbank.

Im Bundeshaushalt 2024 stehen für den Waldklimafonds keine zusätzlichen Mittel aus dem Klima- und Transformationsfonds bereit. Neuanträge können deshalb nicht mehr gestellt werden.  

Weitere Informationen: https://www.waldklimafonds.de

 

Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“

Klimaschutz und Anpassung der Wälder an den Klimawandel sind eine nationale Aufgabe von gesamtgesellschaftlichem Interesse. Dem Erhalt der Wälder als wichtige Kohlenstoffspeicher und der nachhaltigen Waldbewirtschaftung kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Um Waldbesitzende zu unterstützen, diese Aufgabe zu meistern, hat die Bundesregierung die Zuwendung "Klimaangepasstes Waldmanagement" geschaffen. 

Zwecke der Zuwendung sind der Erhalt, die Entwicklung und die Bewirtschaftung von Wäldern, die an den Klimawandel angepasst (klimaresilient) sind. Nur klimaresiliente Wälder sind dauerhaft in der Lage, neben der CO2-Bindung in Wäldern und Holz auch die anderen Ökosystemleistungen (z. B. Schutz der Biodiversität, Erholung der Bevölkerung, Erbringung von weiteren Gemeinwohlleistungen sowie die Rohholzbereitstellung) zu erfüllen.

Die Finanzierung erfolgt seit 2024 aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Das Förderprogramm wird seitdem in gemeinsamer Zuständigkeit von BMUV und BMEL fortgeführt.

Weitere Informationen: https://www.klimaanpassung-wald.de/

 

Quelle: FNR (2021)
Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement (Quelle: FNR (2021))

Torfminderung und Moorbodenschutz

Klimawirksame Maßnahmen zum Schutz von Moorböden sowie die Minderung des Einsatzes von Torf sind ein Bestandteil des Klimaschutzpaketes der Bundesregierung. Das BMEL stellt hierfür Mittel aus dem Sondervermögen „Klima- und Transformationsfonds“ (KTF) zur Verfügung. Sie umfassen im Jahr 2024 37 Mio. €.

Die FNR ist vom BMEL beauftragt, die Förderung

  • von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Torfminderung und zum Moorbodenschutz, aber auch
  • für Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Torfersatz im Hobby- und Friedhofsgartenbau sowie zum Moorbodenschutz

als Projektträger zu betreuen. Bestandteil der Maßnahmen ist zudem die Entwicklung eines Zertifizierungssystems für Torfersatzstoffe. Die Fach- und Verbraucherinformation zum Thema Torfminderung rundet das Handlungsfeld der FNR ab.

Weitere Informationen: https://torfersatz.fnr.de/

 

Rohrkolben
Rohrkolben kann als Paludikultur eingesetzt werden

Vergärung von Wirtschaftsdüngern

Die verstärkte Vergärung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen ist eine wichtige Maßnahme des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung für den Sektor Landwirtschaft, um Emissionen aus der Tierhaltung zu reduzieren. Zur Umsetzung dieser Ziele fördert das BMEL über den Projektträger FNR folgende Maßnahmen:

  • Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur energetischen und emissionsmindernden Nutzung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen
  • Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Erhöhung des Anteils von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen
  • Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen zur Vergärung von Wirtschaftsdüngern

Die Programmmittel werden aus dem Sondervermögen „Klima- und Transformationsfonds“ (KTF) bereitgestellt. 

Der Bundeshaushalt 2024 sieht für die Förderrichtlinie "Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern" keine zusätzlichen Mittel vor. Neuanträge für investive Maßnahmen können deshalb nicht mehr gestellt werden.  

 

Biogasanlage zur Güllevergärung, Quelle: NQ-Anlagentechnik GmbH
Aktuell werden in Deutschland rund 30 % des Wirtschaftsdüngeranfalls in Biogasanlagen zur Energieerzeugung eingesetzt, was treibhausgasrelevante Emissionen in einer Größenordnung von etwa 1,5 Mio. t CO2-Äquivalente vermeidet. Dieser Anteil soll deutlich erhöht werden.

Regenerative Biokraftstoffe

Gemeinsam mit dem Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH betreut die FNR die Förderrichtlinie zur Entwicklung regenerativer Kraftstoffe des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Die Richtlinie zielt vor allem auf Forschungs-, Demonstrations- und Pilotvorhaben ab, in ihrem Rahmen wird auch der Markthochlauf fortschrittlicher Biokraftstoffe unterstützt.

Die Einreichung von Skizzen ist an veröffentlichte Förderaufrufe im Rahmen der Förderrichtlinie gebunden. Derzeitig bestehen keine offenen Förderaufrufe.

Weitere Informationen: https://erneuerbarekraftstoffe.de/entwicklung-regenerativer-kraftstoffe/ 

 

Gesamtkonzept Erneuerbare Kraftstoffe

EU-Projektförderung

Zudem engagiert sich die FNR in mehreren EU-Projekten und stellvertretend für das BMEL als Vertragspartner in der Internationale­n Energieagentur (IEA).

 

Maßnahmen Dritter zu nachwachsenden Rohstoffen

Forschung und Entwicklung zu Produkten und Verfahren im Bereich "Nachwachsende Rohstoffe" werden auch in vielfältigen weiteren Fördermaßnahmen der EU, der Bundesregierung und der Länder berücksichtigt. Weitere Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union, die nachwachsende Rohstoffe betreffen, finden Sie mit entsprechender Suchanfrage in der Förderdatenbank des Bundes auf den Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

 

 

Netzwerk der Projektträger

Die FNR ist Mitglied im Netzwerk der Projektträger