Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Artikel und Beiträge

Die folgenden Presseartikel bieten wir zur Zweitveröffentlichung an, druckfähiges Bildmaterial ist vorhanden.

Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte:

Nicole Paul
Pressereferentin
(Nachwachsende Rohstoffe)

n.paul(bei)fnr.de
Tel.: 03843 6930142

Martina Plothe
Pressereferentin
(Wald und Holz)

m.plothe(bei)fnr.de
Tel.: 03843 6930311

 

 

Neueste Beiträge

Verpackungen – nicht plastikfrei, sondern mit Bioplastik

Biobasierte Kunststoffe als Alternative zu fossil-basierten Kunststoffen sind nicht nur eine klimafreundliche, sondern auch technisch interessante Lösung. Die Unterschiede, die dabei im Detail zu den fossilen Pendants bestehen, bieten sogar Potenzial für neue, optimierte oder spezielle Produktprofile.

Artikel aus Werkstoffe in der Fertigung, Ausgabe 02/2024

Download

Schüttgutverpackung
Bild: Birgit Döring

Waldbrandgefahr treffsicher prognostizieren

Ab 1. November 2024 löst ein neuer, ganzjähriger und räumlich höher aufgelöster Waldbrandgefahrenindex (WBI) des Deutschen Wetterdienstes (DWD) die bisherigen Vorhersagen zum Waldbrandrisiko ab. Die Methodik dafür entwickelte der DWD im Projekt WBI-Praxis. Parallel dazu arbeiteten die Universität Trier und die Humboldt-Universität Berlin im Partnerprojekt BrandSat an der Kartierung der Waldbrandgefahr mit Satelliten- und meteorologischen Daten. Beide Vorhaben wurden über den Waldklimafonds vom Bundeslandwirtschafts- und dem Bundesumweltministerium gefördert. Jetzt liegen die Projektergebnisse vor.

Artikel aus AFZ-Der Wald, Ausgabe 11, 5. Juni 2024

Download

Torffrei gärtnern ist Klimaschutz!

Seien Sie dabei und leisten einen Beitrag für das Klima!
Die bundesweite Aktionswoche „Torffrei gärtnern“ findet vom 3. bis 12. Mai 2024 statt. Sie ist eine Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), unterstützt durch Unternehmen, Verbände sowie Umwelt- und Naturschutzorganisationen, um das Bewusstsein für die Bedeutung torffreien Gärtnerns zu schärfen.

Machen auch Sie mit. Leisten Sie einen Beitrag zum Schutz von Mooren und dem Klima.

Download

Presseartikel nach Themenbereichen

Pflanzen

Was macht eigentlich die Nachwuchsgruppe Arzneipflanzen am JKI?

Echtes Johanniskraut gehört zu den Arzneipflanzen, mit denen sich junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen der Nachwuchsgruppe Arzneipflanzen am Julius Kühn-Institut (JKI) beschäftigen. Bei einem Workshop am 19. Februar gaben sie einen Einblick in ihre Arbeit.

TASPO, 30.3.2024, Nr. 13

Download

 

Johanniskraut
Johanniskraut. ©Bernd S. - stock.adobe.com

Helfen künftig Hackroboter im Kräuteranbau?

Beim 34. Bernburger Winterseminar Arznei- und Gewürzpflanzen am 20. und 21. Februar gab es wieder einen regen Wissensaustausch. Neben Erkenntnissen zu den Wirkstoffen standen auch anbaurelevante Themen wie Pflanzenschutz und Sorten-Screening auf dem Programm.

Taspo, 30.3.2024, Nr. 13

Download

Hackroboter
Der Farming GT im Einsatz auf einer Salbeifläche. Foto: Dr. Karolin Müller

Transformation der Nutzung von Moorböden: Dimension des Kohleausstiegs?

Auch in Brandenburg wird das Für und Wider wiedervernässter Moore intensiv diskutiert. Reicht das Wasser? Können intakte Moore gegen die zunehmende Trockenheit im Land helfen? Wie lassen sich nasse Böden bewirtschaften?

Eine Bestandsaufnahme.

Erschienen in Kommunal.POLITIK 03/2023

Download

Wehr in einem Fluss in winterlicher Landschaft. Foto: Tino Jordan/WBV Welse
Wehre und Staue - Instrumente für Entwässerung und Wasserrückhalt in der Landschaft. Hier das Wehr Zichow an der Randow. Foto: Tino Jordan/WBV Welse

Spätsommer-Buffet für Bienen & Co.

Der Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen schafft Synergien für Landwirtschaft und Insekten. Forschungen haben gezeigt, dass z. B. Schwebfliegen – die nach den Bienen wichtigsten Bestäuber unserer Breiten – Arzneipflanzen gegenüber nicht zur Nutzung gedachten Blühflächen bevorzugen.

Advertorial, erschienen in der tageszeitung vom 20. Mai 2023    
 

Download

Schwebfliege auf Leinblüte. Foto: Birgit Bierschenk
Foto: Birgit Bierschenk

Zukunftsstrategien für Kräuteranbau

Zusammenfassung einiger Vorträge des 33. Bernburger Winterseminars 2023

Erschienen in TASPO Genusspflanzen, 28. April 2023

Download

OPTIMECH: Gänsefußschare in Kombination mit Winkelmessern
OPTIMECH: Gänsefußschare in Kombination mit Winkelmessern

"Wir müssen in Deutschland extrem gute Qualitäten liefern."

Arzneipflanzenzüchter Fred Eickmeyer von der ESKUSA GmbH im Gespräch zu Arnika, Lupine, Löwenzahn & Co. und zu den Perspektiven des Arzneipflanzenanbaus in Deutschland.

Interview, erschienen in: Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen 2/2022

Download

Fred Eickmeyer
Fred Eickmeyer; Foto: Privat

Nektar für die Bienen, Energie und Honig für uns

Biogas-Blühpflanzen: Win-Win für Mensch und Natur

Wildpflanzenmischungen für Biogasanlagen schaffen Artenvielfalt. Auch die Silphie ist ein Insekten-Magnet und liefert dazu noch leckeren Silphien-Honig.

Download

Advertorial, erschienen am 20. Mai 2022 in der taz, die tageszeitung

Introtitel des taz-Artikels

Rund um Arznei- und Gewürzpflanzen

Bernburger Winterseminar 2022: Themenvielfalt

Erschienen in TASPO Genusspflanzen, 1. April 2022

Download

Flor Erva-doce ( Pimpinella anisum)

Arzneipflanzenforschung in der FNR

Die FNR ist Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Seit ihrer Gründung 1993 bis heute hat sie im Auftrag des BMEL über 120 Projekte zum Thema Arzneipflanzen gefördert. Der Artikel stellt die FNR und Ergebnisse aus diesen Projekten vor.

Erschienen in „Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen 04/2021“

Download

Mitspielen ist besser

Für den Klimaschutz sollen Moorböden wiedervernässt werden.
Das bedeutet viele Veränderungen für die Landnutzer.
Steigt der Wasserspiegel, beginnt die nasse Bewirtschaftung.

Erschienen in Bauernzeitung 09/2022

Download

Paludikultur

Nicht Inseln, sondern ganze Landschaften

Im Projekt FInAL geht es um die Förderung von Insekten in Agrarlandschaften, u.a. durch den Anbau nachwachsender Rohstoffe. In drei Landschafstlaboren à je 900 Hektar erproben Wissenschaftler und Landwirte gemeinsam Maßnahmen. Auf einem Feldtag am 20. Okober stellte Landwirt Burkhard Fromme drei Anbausysteme auf seinem Acker vor.

Artikel aus der Bauernzeitung 47/2021

Download

Landwirtschaft und Wissenschaft im direkten Austausch, ein wichtiges Merkmal von FInAL
Landwirtschaft und Wissenschaft im direkten Austausch, ein wichtiges Merkmal von FInAL. Burkhard Fromme und Dr. Annette Bartels von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Foto: Nicole Paul, FNR

Nachwachsende Rohstoffe: Klimaschutz und Wertschöpfung in ländlichen Räumen

Was sind nachwachsende Rohstoffe und wie fördert die FNR sie? Dr.-Ing. Andreas Schütte, Geschäftsführer der FNR, gibt einen Überblick.

Erschienen in: Landentwicklung aktuell 2021

Download

Dr.-Ing. Andreas Schütte
Dr.-Ing. Andreas Schütte, Geschäftsführer der FNR

Mit Winterhanf zurück in die Zukunft

Ein Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern stellt Textilfasern aus Hanf her, der als Winterzwischenfrucht angebaut wurde. Bei uns ist diese Anbauform noch recht neu, aber machbar.

Bauernzeitung, 16. Woche 2021

Download

Hanf (Bild: FNR/N.Paul)
Hanf (Bild: FNR/N.Paul)

"Im Hobbygarten, auf Balkon und Terrasse kann man sehr gut auf Torf verzichten!" Radiopodcast mit Professor Bernhard Beßler von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Petunie, Geranie, Fuchsie & Co. gedeihen auch in torffreien Erden gut. Diese Erden sind in der Regel gut ausgewogene Mischungen, die  für ganz viele verschiedene Pflanzenarten passen können, erklärt der Experte.

Radiopodcast mit Professor Bernhard Beßler von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Die „Luzerne der Sandböden“

Bislang fehlt bei uns auf grundwasserfernen Sandstandorten eine ökonomisch nutzbare, Humus- und Bodenfruchtbarkeit aufbauende Pflanzenart. Steinklee könnte diese Lücke füllen. Als Gründünger liefert er große Stickstoffmengen, die insbeondere Mais als Nachfrucht gut verwerten kann. 

Bauernzeitung, 14. Woche 2021
Dr. Ines Bull, Dr. Andreas Gurgel (LFA Mecklenburg-Vorpommern),
Nicole Paul (FNR)

Download

Bienen an Steinkleeblüten
Bienen an Steinkleeblüten

Bunt blühende Energie

In der Prignitz in Brandenburg gibt es besonders viele Biogasanlagen und einen hohen Maisanteil. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege Brandenburg-Berlin will Alternativen aufzeigen. In einem Projekt unterstützt er Landwirte beim Anbau von Wildpflanzen und Silphie. Auch die Agrarproduktivgenossenschaft Abbendorf macht mit, im September erntete sie ihre Biogasblühmischung zum ersten Mal.

Artikel 2020

Download

Wildpflanzenernte; Bild: FNR/N. Paul
Wildpflanzenernte; Bild: FNR/N. Paul

Winterhanf tut dem Boden gut

Hanf gehört zu den ältesten Nutzpflanzen. In einem Forschungsprojekt wurde festgestellt, dass er, als Zwischenfrucht angebaut, nicht nur Fasern mit großem Nutzungspotenzial erzeugt, sondern im Boden auch Stickstoff für die Folgekultur hinterlässt.

Artikel, erstmals erschienen in BWagrar 41/20

Download

Faserhanf Cannabis sativa ssp. sativa. Foto: FNR/N. Paul/Wangeliner Garten
Faserhanf Cannabis sativa ssp. sativa. Foto: FNR/N. Paul/Wangeliner Garten

DüV und Biogas im Einklang?

Energiepflanzen gewässerschonend anbauen, aufgezeigt an Versuchsergebnissen. Von Untersaaten und Zwischenfrüchten bis Dauerkulturen und Gärrestvermarktung. Der Text enthält Auszüge aus der Neuauflage der FNR-Broschüre "Gewässerschutz mit nachwachsenden Rohstoffen".

Artikel, erstmals erscheinen im Allgäuer Bauernblatt 27/2020 vom 2. Juli 2020

Download (6 MB)

Gräseruntersaat in Mais. Foto: IGLU

Biogas-Spurenelemente durch alternative Energiepflanzen

Forscher der Universität Göttingen untersuchten diesen Ansatz. Ackerbohnen und Deutsches Weidelgras schnitten gut ab.

Artikel, erstmals erschienen in agrarheute Energie 05/2018

Download (471 KB)

Winterackerbohnen-Triticale-Gemenge vor Mais im Zweikultur-Nutzungsystem - eine der 12 Versuchsvarianten im Projekt. Foto: Katharina Hey/Uni Göttingen

Rückblick auf die Tagung "Arzneipflanzenanbau in Deutschland - mit koordinierter Forschung zum Erfolg"

Am 20. und 21. Juni 2017 lud die FNR nach Schweinfurt. Rund 90 Teilnehmer hörten Vorträge zu aktuellen FuE-Projekten und nahmen an einer Exkursion in das Kräuteranbaugebiet Schwebheim teil. Wenke Stelter von der FNR gab einen Überblick über die aktuelle Anbausituation in Deutschland.

Artikel, erstmals erschienen in TASPO Nr. 33 vom 18. August 2017

Download (1 MB)

Mais-Stangenbohnen: Exotisch, aber vielversprechend

Landwirt Bernd Bulich aus Nordrhein-Westfalen baut das Gemenge für die Biogasanlage an - inzwischen schon auf 60 Hektar.
Der Bohnenanteil ist zur Einhaltung des Maisdeckels noch nicht anrechenbar.

Artikel, erstmals erschienen in DLG-Mitteilungen 9/2017

Download (318 KB)

Mais und Stangenbohnen im Mischanbau? Erste Praktiker-Erfahrungen

Mischkultur verspricht mehr Biodiversität, mehr Protein und weniger Mineraldünger-N

Der erstmals im dlz Agrarmagazin 3/2016 veröffentlichte Artikel erschien aktualisiert in der österreichischen Zeitschrift "Der Pflanzenarzt" 3/2017.

Das Praktiker-Porträt im Text wurde 2016 noch vor der Ernte geschrieben.

Download (3 MB)

Foto: Walter Schmidt

Forst- und Holzforschung für die Bioökonomie

BMEL-/FNR-Projekte zur Sicherung der Rohstoffbasis von morgen

Artikel, erstmals erschienen in der PRO WALD 11/16

Download (2 MB)

Eine Alternative zu Silomais?

Die Silphie gilt als vielversprechende Mais-Alternative. Die Praxiserfahrungen sind bislang sehr unterschiedlich.

Der erstmals in der bw agrar 35.2015 veröffentlichte Artikel erschien erweitert und aktualisiert in der Rheinischen Bauernzeitung 28/2016.

Download (1 MB)

Foto: Heidi Brodmann

Mais und Bohnen im Duett

Der Mischanbau von Energiemais und Stangenbohnen hat nicht nur theoretisch Vorteile. Auch erste praktische Erfahrungen sind vielversprechend.

Artikel, erstmals erschienen in dlz Agrarmagazin 3/2016

Download (508 KB)

Silphie als Silomaisalternative

Eine Bestandsaufnahme aus Forschung und Praxis - Erstmals erschienen in BWagrar 35.2015

Download (1 MB)

Grünes Gold

Die Phytolutions GmbH in Bremen setzt auf marine Algen als Energie- und Rohstoff-Lieferant

Reportage - Erstmals erschienen in „20 Jahre Einsatz für nachwachsende Rohstoffe in Deutschland – 20 Jahre FNR“, 2013

Download (326 KB)

Stefan Rill

Fester Rahmen für Spezialisten

Der Arzneipflanzenanbau in Deutschland erfolgt ausschließlich im Vertragsanbau. Interview mit Alfred Zink von der Martin Bauer Group, einem weltweit agierenden Abnehmer von Arzneipflanzen

Interview - Erstmals erschienen in der BauernZeitung 11/2013

Download (2 MB)

Alfred Zink

Kräutergeheimnissen auf der Spur

Landwirt Christian Hennings baut im bayerischen Unterfranken Arzneipflanzen an

Reportage - Erstmals erschienen in „20 Jahre Einsatz für nachwachsende Rohstoffe in Deutschland – 20 Jahre FNR“

Download (334 KB)

Kräutergeheimnissen auf der Spur

Die Routiniers der heilenden Kräuter

Die Agrarprodukte Ludwigshof eG in Thüringen ist der größte deutsche Arzneipflanzenanbaubetrieb

Betriebsporträt - Erstmals erschienen in der BauernZeitung, 4/2014

Download (9 MB)

Die Routinier der heilenden Kräuter
Erstmals erschienen in der BauernZeitung, 4/201
Bioenergie

Unser Ziel war es, unabhängig zu werden

Das Biomasseheizkraftwerk in Neustrelitz spart jährlich über 14.000 Tonnen CO2 gegenüber fossilen Brennstoffen ein. Interview mit Bürgermeister Andreas Grund über das Modell mit Wärme und Strom aus Resthölzern in einer waldreichen Region.

"der gemeinderat", Sonderheft „Die Besten“, Januar 2024

Download

Andreas Grund

Die Mischung macht‘s

Randegg in der Gemeinde Gottmadingen im Landkreis Konstanz setzt bei der Wärmeversorgung auf Holz, Solarthermie und starke regionale Partner. Bürgermeister Michael Klinger und Vorstand Bene Müller vom beteiligten regenerativen Energieversorger Solarcomplex berichten im Interview von ihren Erfahrungen im Bioenergiedorf. Müller schlägt Vereinfachungen im Genehmigungsverfahren für solche Projekte vor.

„der gemeinderat“, Ausgabe 9/2023

 Download

Bürgermeister Michael Klinger und Vorstand Bene Müller vom beteiligten regenerativen Energieversorger Solarcomplex
Bürgermeister Michael Klinger (rechts) und Vorstand Bene Müller vom beteiligten regenerativen Energieversorger Solarcomplex

Wärme aus Schilf & Co.

Malchin verbindet Klima- und Moorbodenschutz mit der Wärmeversorgung – die 7000-Einwohner-Stadt nutzt den Aufwuchs revitalisierter Niedermoore als Energieträger für das städtische Fernwärmenetz. Bürgermeister Axel Müller erklärt das Konzept für die autarke Wärmeversorgung.

„der gemeinderat“, Ausgabe 7/8 2023

Download

Axel Müller, Bürgermeister der Stadt Malchin in Mecklenburg-Vorpommern, Foto: Maik Werner

Biomethan könnte höheren Beitrag im Wärmesektor leisten

Für eine erfolgreiche Wärmewende müssen Alternativen für das heute im Wärmemarkt dominierende Erdgas gefunden werden. Biogas, Biomethan und Power-to-Gas-Biomethan könnten hierbei einen wesentlichen Beitrag leisten. Die Autoren beschreiben die Potenziale dieser einheimischen erneuerbaren Energieträger und geben Handlungsempfehlungen, wie diese Potenziale erschlossen werden können.

ew, Zeitschrift für Energiewirtschaft 7-8/2022

Download

Mit Vergärung das Klima schützen

Die Biogaserzeugung kann sehr viel zur Senkung der Treibhausgasemissionen in der Tierhaltung beitragen. Wir geben einen Überblick über die Fördermöglichkeiten, die all jene kennen sollten, die noch mehr Wirtschaftsdünger energetisch nutzen wollen.

Artikel aus der Bauernzeitung, Ausgabe 42/2022

Download

 

Fermenter einer Gülleanlage im Münsterland Foto: FH Münster

Nachwachsende Rohstoffe: Klimaschutz und Wertschöpfung in ländlichen Räumen

Was sind nachwachsende Rohstoffe und wie fördert die FNR sie? Dr.-Ing. Andreas Schütte, Geschäftsführer der FNR, gibt einen Überblick.

Erschienen in: Landentwicklung aktuell 2021

Download

Dr.-Ing. Andreas Schütte
Dr.-Ing. Andreas Schütte, Geschäftsführer der FNR

Weniger Ammoniak durch Ansäuerung

Welche Auswirkungen die pH-Wert-Absenkung auf Biogasanlagen, Boden und Erträge hat und ob das Verfahren auch bei Gärprodukten funktioniert, untersuchen Forscher jetzt in einem neuen Projekt.

aus Bauernzeitung, 51. Woche 2020,
Dr. Ines Bull, D. Andreas Gurgel, LFA,
Nicole Paul, FNR

Download (1 MB)

Säuretanks, Foto H.-H. Hemme

Es gibt attraktive Förderkonditionen!

 Erneuerbare Wärmenetze verdichten, innovative Wärmenetze planen und realisieren

Immer mehr Kommunen setzen auf Erneuerbare Energien in Nah- und Fernwärmenetzen. Im Vergleich zu individuellen Einzelheizungen lässt sich die Wärmewende über netzgebundene Lösungen zielgerichteter, zügiger und effizienter vorantreiben. Über Genossenschaftsmodelle partizipieren auch die Bürger. ...

Download

Artikel aus der DEMO, 01-02/2021

Nahwärmeleitung für klimafreundliche erneuerbare Wärme, Quelle: FNR/Stelter
Nahwärmeleitung für klimafreundliche erneuerbare Wärme, Quelle: FNR/Stelter

Bunt blühende Energie

In der Prignitz in Brandenburg gibt es besonders viele Biogasanlagen und einen hohen Maisanteil. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege Brandenburg-Berlin will Alternativen aufzeigen. In einem Projekt unterstützt er Landwirte beim Anbau von Wildpflanzen und Silphie. Auch die Agrarproduktivgenossenschaft Abbendorf macht mit, im September erntete sie ihre Biogasblühmischung zum ersten Mal.

Artikel 2020

Download

Wildpflanzenernte; Bild: FNR/N. Paul
Wildpflanzenernte; Bild: FNR/N. Paul

Heizen mit Holz: Wirklich so schlimm wie Braunkohle?

Eine Auseinandersetzung mit den Thesen der Holzenergie-Kritiker am Beispiel des Fernsehberichts in Frontal 21 am 31. März 2020

Erstescheinungsort: BDF aktuell

Download

 

 

Wald und Holz

Waldbrandgefahr treffsicher prognostizieren

Ab 1. November 2024 löst ein neuer, ganzjähriger und räumlich höher aufgelöster Waldbrandgefahrenindex (WBI) des Deutschen Wetterdienstes (DWD) die bisherigen Vorhersagen zum Waldbrandrisiko ab. Die Methodik dafür entwickelte der DWD im Projekt WBI-Praxis. Parallel dazu arbeiteten die Universität Trier und die Humboldt-Universität Berlin im Partnerprojekt BrandSat an der Kartierung der Waldbrandgefahr mit Satelliten- und meteorologischen Daten. Beide Vorhaben wurden über den Waldklimafonds vom Bundeslandwirtschafts- und dem Bundesumweltministerium gefördert. Jetzt liegen die Projektergebnisse vor.

Artikel aus AFZ-Der Wald, Ausgabe 11, 5. Juni 2024

Download

Digitalisierung im Cluster Forst und Holz – Runder Tisch der FNR koordiniert Vernetzung

Seit Anfang 2022 koordiniert die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Runden Tisch „Digitalisierung Forst und Holz“, um die digitale Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette Wald und Holz voranzubringen.

Erschienen in proWald, Ausgabe Mai 2023

Download

Smart Forestry liefert die Digitalen Zwillinge für eine intelligente und vollintegrierte Holzernte
Kollage aus 3D-Modell eines Rückezugs mit übergeblendeter Drahtgitter-Darstellung als symbolische Darstellung eines Digitalen Zwillings

Weitblick beim Feuermanagement

Waldbrandmanagement ist eine Aufgabe für das ganze Jahr, quer durch die Gesellschaft. In einem Übungsszenario in Niedersachsen zeigen die Projektbeteiligten des Vorhabens Waldbrand-Klima-Resilienz (WKR), wie man Flammen mit Flammen bekämpft, wie Waldbesitzer, Förster, Anwohner Hand in Hand mit Feuerwehr und Zivilschutz Feuern im Wald zuvorkommen wollen und was das für die Waldbrandrisiko-Gebiete der Bundesrepublik bedeuten kann. Eine Live-Reportage.

AFZ- Der Wald 1/2023

Download (552 KB)

Waldbrand Klima Resilienz - Training und Demonstration
Foto: A. Schmidt

Waldbrände: Ruf nach der Feuerwehr reicht nicht

Der Klimawandel lässt den Wald in unseren Breiten brandanfälliger werden. Für die Experten aus dem Waldklimafonds-Projekt „Angepasstes Wald- und Feuermanagement im Klimawandel (Waldbrand-Klima-Resilienz, WKR)“ ist der Umgang mit Waldbränden viel mehr als der Ruf nach der Feuerwehr. Projektleiter Alexander Held im Interview mit dem Holz-Zentralblatt. 

Artikel aus dem Holz-Zentralblatt Ausgabe 28.10.2022

Download (130 KB)

 

Waldbrandmanagement - Quelle: Holz-Zentralblatt
Waldbrandmanagement - Quelle: Holz-Zentralblatt

Der Digitalisierung im Cluster Forst und Holz auf die Sprünge helfen

Borkenkäfer „riechende“ Drohnen, eine lernfähige App zur Holzeinschlagsplanung oder digitale Zwillinge bei der Holzernte: Vom Bund geförderte Forschungsprojekte sind Indizien für den Aufbruch des Clusters Forst und Holz in die digitale Arbeitswelt. Unter dem Strich kommt die Digitalisierung der Branche bislang allerdings eher zögerlich voran. Jetzt koordiniert die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) diesen Prozess im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) – am Runden Tisch Digitalisierung Forst und Holz.

Artikel aus der AFZ Teil 7, Privatwaldförderung, Ausgabe 10/2022

Download (284 KB)

 

Digitalisierung - Quelle: AFZ - Der Wald
Digitalisierung - Quelle: AFZ - Der Wald

Kommunikation im Klimawandel

Der Klimawandel verändert nicht nur den Wald, sondern auch die forstliche und gesellschaftliche Kommunikation zu aktuellen Themen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hält im Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe und im gemeinschaftlich mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) verantworteten Waldklimafonds Förderoptionen auch für Projekte zum gesellschaftlichen Dialog und zur Forstkommunikation bereit.

Artikel aus der AFZ Teil 6, Kommunikation, Ausgabe 07/2021

Download (636 KB)

 

Kommunikation im Klimawandel - Quelle: AFZ - Der Wald
Kommunikation im Klimawandel - Quelle: AFZ - Der Wald

Waldbesitzer für forstliche Zusammenschlüsse gewinnen

Kleinprivatwaldbesitz von weniger als 20 ha Größe macht in Deutschland etwa ein Viertel der gesamten Waldfläche aus. Die Gruppe der Kleinprivatwaldbesitzer steht deshalb im Fokus neuer Forschungsvorhaben und finanzieller Unterstützung der Bundesregierung. Denn die Erwartungen der Gesellschaft an den Wald richten sich auch an Kleinprivatwaldbesitzer. 

Artikel aus der AFZ Teil 5, Privatwaldförderung, Ausgabe 02/2021

Download (471 KB)

 

Forstliche Zusammenschlüsse - Quelle: AFZ - Der Wald
Forstliche Zusammenschlüsse - Quelle: AFZ - Der Wald

Waldforschung und Waldwirtschaft im Klimawandel – wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Unterstützung der Praxis

Die aktuellen, klimawandelbedingten Waldschäden haben ein historisches Ausmaß erreicht und ein Ende ist nicht in Sicht. Um die hieraus resultierenden Herausforderungen für die Waldwirtschaft zu bewältigen, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Unterstützung der Praxis über das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe sowie gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) über den Waldklimafonds. Als Anwalt der Praxis und Partner der Wissenschaft ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) Projektträger im Auftrag beider Ministerien.
(Artikel aus AFZ - DerWald 01/2021)

Download (511 KB)

Quelle: AFZ - Der Wald
Waldbau - Quelle: AFZ - Der Wald

Wege aus der Krise – Forschungsförderung zum Themenkomplex Waldschutz

Stürme, Dürre, Käfer, Brände: Die aktuelle Situation im deutschen Wald ist so besorgniserregend wie lange nicht mehr. Deshalb verstärkt die Bundesregierung auch ihre Forschungsförderung zum Themenkomplex Waldschutz. Die Ergebnisse lassen auf Wege aus der Krise hoffen. (Artikel aus AFZ - DerWald 17/2020)

Download (508 KB)

Quelle: AFZ - Der Wald
Wege aus der Krise - AFZ Der Wald

Heizen mit Holz: Wirklich so schlimm wie Braunkohle?

Eine Auseinandersetzung mit den Thesen der Holzenergie-Kritiker am Beispiel des Fernsehberichts in Frontal 21 am 31. März 2020

Erstescheinungsort: BDF aktuell

Download

 

 

Moorbodenschutz und Torfminderung

Torffrei gärtnern ist Klimaschutz!

Seien Sie dabei und leisten einen Beitrag für das Klima!
Die bundesweite Aktionswoche „Torffrei gärtnern“ findet vom 3. bis 12. Mai 2024 statt. Sie ist eine Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), unterstützt durch Unternehmen, Verbände sowie Umwelt- und Naturschutzorganisationen, um das Bewusstsein für die Bedeutung torffreien Gärtnerns zu schärfen.

Machen auch Sie mit. Leisten Sie einen Beitrag zum Schutz von Mooren und dem Klima.

Download

„Torffrei durch den Sommer - Tipps zum nachhaltigen Gärtnern"

Hörfunkbeitrag vom 18.07.2023: Gartenexpertin Brigitte Goss gibt Hobbygärterinnen und Hobbygärtnern Tipps rund um die Pflege von Pflanzen in torffreier Erde für sommerliche Tage, egal ob im Garten, auf der Terasse oder dem Balkon. "Mischt man unter die Erde Schafwollpellets - ist ein Dünger -, dann sind die Pflanzen nicht nur mit Nährstoffen versorgt, sondern diese Schafwolle fungiert auch als Wasserspeicher. Ziegelsplitt und Tongranulat erhöhen ebenfalls die Wasserspeicherfähigkeit von torffreien Substraten", so Goss.

Interview mit Brigitte Goss zum Download

Podcast, Link zum Audiofile

Transformation der Nutzung von Moorböden: Dimension des Kohleausstiegs?

Auch in Brandenburg wird das Für und Wider wiedervernässter Moore intensiv diskutiert. Reicht das Wasser? Können intakte Moore gegen die zunehmende Trockenheit im Land helfen? Wie lassen sich nasse Böden bewirtschaften?

Eine Bestandsaufnahme.

Erschienen in Kommunal.POLITIK 03/2023

Download

Wehr in einem Fluss in winterlicher Landschaft. Foto: Tino Jordan/WBV Welse
Wehre und Staue - Instrumente für Entwässerung und Wasserrückhalt in der Landschaft. Hier das Wehr Zichow an der Randow. Foto: Tino Jordan/WBV Welse

„Weniger Torf, Moor Schutz! - Torffreies Gärtnern für ein gesundes Klima“

Hörfunkbeitrag vom 10.03.2023: TV-Moderatorin und Gartenexpertin Sabrina Nitsche setzt seit vielen Jahren auf torffreie Alternativen beim Gärtnern: "Torffrreie Erden gibt es nahezu überall, in der Gärtnerei, im Gartenfachmarkt, in der Gartenabteilung von Baumärkten, oft auch in Supermärkten und bei Discountern. Man muss nur darauf schauen, dass auf den Säcken wirklich 'torffrei' oder 'Ohne Torf' steht.

Interview mit Sabrina Nitsche zum Download

Podcast, Link zum Audiofile

Mitspielen ist besser

Für den Klimaschutz sollen Moorböden wiedervernässt werden.
Das bedeutet viele Veränderungen für die Landnutzer.
Steigt der Wasserspiegel, beginnt die nasse Bewirtschaftung.

Erschienen in Bauernzeitung 09/2022

Download

Paludikultur

Nachwachsende Rohstoffe: Klimaschutz und Wertschöpfung in ländlichen Räumen

Was sind nachwachsende Rohstoffe und wie fördert die FNR sie? Dr.-Ing. Andreas Schütte, Geschäftsführer der FNR, gibt einen Überblick.

Erschienen in: Landentwicklung aktuell 2021

Download

Dr.-Ing. Andreas Schütte
Dr.-Ing. Andreas Schütte, Geschäftsführer der FNR

"Im Hobbygarten, auf Balkon und Terrasse kann man sehr gut auf Torf verzichten!" Radiopodcast mit Professor Bernhard Beßler von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Petunie, Geranie, Fuchsie & Co. gedeihen auch in torffreien Erden gut. Diese Erden sind in der Regel gut ausgewogene Mischungen, die  für ganz viele verschiedene Pflanzenarten passen können, erklärt der Experte.

Radiopodcast mit Professor Bernhard Beßler von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Bioenergiedörfer

Unser Ziel war es, unabhängig zu werden

Das Biomasseheizkraftwerk in Neustrelitz spart jährlich über 14.000 Tonnen CO2 gegenüber fossilen Brennstoffen ein. Interview mit Bürgermeister Andreas Grund über das Modell mit Wärme und Strom aus Resthölzern in einer waldreichen Region.

"der gemeinderat", Sonderheft „Die Besten“, Januar 2024

Download

Andreas Grund

Die Mischung macht‘s

Randegg in der Gemeinde Gottmadingen im Landkreis Konstanz setzt bei der Wärmeversorgung auf Holz, Solarthermie und starke regionale Partner. Bürgermeister Michael Klinger und Vorstand Bene Müller vom beteiligten regenerativen Energieversorger Solarcomplex berichten im Interview von ihren Erfahrungen im Bioenergiedorf. Müller schlägt Vereinfachungen im Genehmigungsverfahren für solche Projekte vor.

„der gemeinderat“, Ausgabe 9/2023

 Download

Bürgermeister Michael Klinger und Vorstand Bene Müller vom beteiligten regenerativen Energieversorger Solarcomplex
Bürgermeister Michael Klinger (rechts) und Vorstand Bene Müller vom beteiligten regenerativen Energieversorger Solarcomplex

Es gibt attraktive Förderkonditionen!

 Erneuerbare Wärmenetze verdichten, innovative Wärmenetze planen und realisieren

Immer mehr Kommunen setzen auf Erneuerbare Energien in Nah- und Fernwärmenetzen. Im Vergleich zu individuellen Einzelheizungen lässt sich die Wärmewende über netzgebundene Lösungen zielgerichteter, zügiger und effizienter vorantreiben. Über Genossenschaftsmodelle partizipieren auch die Bürger. ...

Download

Artikel aus der DEMO, 01-02/2021

Nahwärmeleitung für klimafreundliche erneuerbare Wärme, Quelle: FNR/Stelter
Nahwärmeleitung für klimafreundliche erneuerbare Wärme, Quelle: FNR/Stelter

Jühnde 2.0 wird effizienter und flexibler

Jühnde war das erste Bioenergiedorf in Deutschland. Nach zehn Jahren wappnet es sich nun für die Post-EEG-Zeit.

Artikel - u.a. erschienen in Alternative Kommunalpolitik 1/2016

Download (3 MB)

Weniger Bioenergiedörfer – mehr Erneuerbare-Energien-Dörfer

Die Zukunft der Bioenergie-Dörfer nach der EEG-Novelle 2014

Interview mit Dr. Andreas Schütte von der FNR - Erstmals erschienen im BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen & Renovieren 2015. Die Fragen stellte der Journalist Stefan Kriz.

Download (276 KB)

Biogasanlage (Quelle: Solarcomplex)

Das Geld des Dorfes dem Dorfe – Bioenergiedörfer leben Energieautarkie

Artikel mit Praxisbeispiel Bollewick in Mecklenburg

Erstmals erschienen im Umweltreport Mecklenburg-Vorpommern 2014

Download (320 KB)

Bioenergiedorf Oberrosphe

Mais, Mist und Gras statt Öl und Gas

Ein Bioenergiedorf im Wendland präsentiert sich seinen jüngsten Bewohnern

Erstmals erschienen in „20 Jahre Einsatz für nachwachsende Rohstoffe in Deutschland – 20 Jahre FNR“, 2013

Download (416 KB)

Kinder im Dorf

Pioniere aus der Mitte der Gesellschaft

Ein Ehepaar aus dem niedersächsischen Bioenergiedorf Jühnde berichtet

Erstmals erschienen in „Tolle Ideen – Nachwachsende Rohstoffe auf dem Weg zum Markt“, 2012

Download (332 KB)

Gerd und Jeanne-Marie Paffenholz
Bauen

„Stark klimawirksam ist der Baubereich“ – Nachhaltige Beschaffung in Kommunen

Die Überzeugung, dass nachhaltige Beschaffung wichtig ist, ist längst vorhanden — und doch hakt es oft in der Praxis. Woran das liegt und in welchen Bereichen man ansetzen sollte, erklärt FNR-Geschäftsführer Andreas Schütte

„der gemeinderat“, Ausgabe 6/2023

Download

Kommunaler Holzbau im großen Stil

Interview mit FNR-Geschäftsführer Andreas Schütte anlässlich der Klimaschutzkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes 2023

Stadt und Gemeinde digital, Ausgabe Mai/23

Download

Was es bei der Planung und Vergabe von öffentlichem Holzbau zu beachten gilt

Interview mit FNR-Geschäftsführer Andreas Schütte – Wenn Bund, Länder und Kommunen den gesetzlich geforderten klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 erreichen wollen, besteht akuter Handlungsbedarf. Ein Wandel hin zu einer klimapositiven Baukultur wird vielerorts greifbar. Welche Besonderheiten öffentliche Bauherren bei der Planung und Vergabe von Holzbauprojekten berücksichtigen sollten.

Ingenieurbau online, 1/2023

Download

Nachwachsende Rohstoffe: Klimaschutz und Wertschöpfung in ländlichen Räumen

Was sind nachwachsende Rohstoffe und wie fördert die FNR sie? Dr.-Ing. Andreas Schütte, Geschäftsführer der FNR, gibt einen Überblick.

Erschienen in: Landentwicklung aktuell 2021

Download

Dr.-Ing. Andreas Schütte
Dr.-Ing. Andreas Schütte, Geschäftsführer der FNR

Auf die Planung kommt es an – Öffentliches Bauen und Sanieren mit Holz

Klimafreundliches Bauen und Dämmen mit Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen wird auch bei öffentlichen Bauvorhaben immer mehr zur gängigen Praxis.

DEMO 09-10/2021

Download

Strohballen - Naturdämmstoff aus der Landwirtschaft

Benedikt Kaesberg erklärt im Interview, wie ein gewöhnlicher Strohballen vom Acker zum anerkannten Dämmstoff wird.

Artikel + Interview, erstmals erschienen in der Rheinischen Bauernzeitung Nr. 30 vom 28. Juli 2018

Download (5 MB)

Bau eines ca. 2-3 stöckigen Gebäudes, man sieht eine Wand, die mit Strohballen gedämmt wird.
Strohballendämmung in der "Alten Brauerei" in Schwerin. Foto: Schelfbauhütte

Nachhaltig wohnen im Marienhof

Preisträger HolzbauPlus 2016: Eine Baugruppe sanierte einen Bauernhof mit nachwachsenden Rohstoffen

Artikel, erstmals erschienen im BundesBauBlatt 7-8/2017

Download (630 KB)

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen im Sozialen Wohnungsbau

Anerkennung HolzbauPlus 2016: In Ansbach entstand ein barrierefreier Gebäudekomplex mit 37 Mietwohnungen in Holzbauweise – als
 KfW-40-Effizienzhaus im geförderten sozialen Wohnungsbau mit Zuschüssen aus dem bayerischen e%-Programm.

Artikel + Interview - Erstmals erschienen in DW-Die Wohnungswirtschaft 06/2017

Download (958 KB)

Ganz und gar nicht auf dem Holzweg

 

Download (965 KB)

Foto: Beimgraben/HS Rottenburg

Schränke mit tragender Funktion

Dachausbau in einem Erfurter Gründerzeithaus

Reportage - Erstmals erschienen in Umbauen & Modernisieren 7_8_2015

Download (144 KB)

Holz - Ein Baustoff will hoch hinaus

Mit neuen Fertigungsmethoden wird Holz zum Baustoff der Zukunft und durchstößt dabei eine Höhengrenze nach der anderen. Erschienen in BundesBauBlatt 4/2015

Download (1 MB)

Dämmen mit Baustroh

Technischen Eigenschaften, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit. Schwerpunkt: Stroh als Dämmstoff im Wohnungsbau.

Erstmals erschienen im BundesBauBlatt 1-2/2015

Download (1 MB)

Stroh - das neue Gold am Bau?

Artikel mit zwei Praxisbeispielen - Der nachhaltige Dämmstoff in der Praxis: In einem Neubau-Vorhaben in Verden bei Bremen und in der Sanierung in Schwerin

Erstmals erschienen in forum Nachhaltig Wirtschaften 7/2014

Download (1 MB)

Vorgefertigte Wände mit Holz und Stroh

Die Alte Brauerei in Schwerin

Baubeispiel - In Schwerin wird ein ehemaliges Brauereigelände mit über 20 Gebäuden saniert, viel davon mit dem Dämmstoff Strohballen.

Erstmals erschienen im Umweltreport Mecklenburg-Vorpommern 2014

Download (202 KB)

Werkstoffe

Verpackungen – nicht plastikfrei, sondern mit Bioplastik

Biobasierte Kunststoffe als Alternative zu fossil-basierten Kunststoffen sind nicht nur eine klimafreundliche, sondern auch technisch interessante Lösung. Die Unterschiede, die dabei im Detail zu den fossilen Pendants bestehen, bieten sogar Potenzial für neue, optimierte oder spezielle Produktprofile.

Artikel aus Werkstoffe in der Fertigung, Ausgabe 02/2024

Download

Schüttgutverpackung
Bild: Birgit Döring

Aus der Natur! In die Natur?

Wie entsorgt man Biokunststoffe am besten?

Artikel - Erstmals erschienen in forum Nachhaltig Wirtschaften 4/2015.

Download (608 KB)

Auf dem Weg zur Lignocellulose-Bioraffinerie

Reportage - Ein Fraunhofer-Zentrum in Leuna will Holz als Rohstoff für die chemische Industrie nutzbar machen

Erstmals erschienen in „20 Jahre Einsatz für nachwachsende Rohstoffe in Deutschland – 20 Jahre FNR“, 2013

Download (291 KB)

Holzschnitzel

Nachwachsende Kunststoffe

Wie Forscher vom Fraunhofer IAP in Potsdam-Golm die Eigenschaften von Bioplastik verbessern

Reportage - Erstmals erschienen in „20 Jahre Einsatz für nachwachsende Rohstoffe in Deutschland – 20 Jahre FNR“

Download (413 KB)

Biokunststoff
Bioschmierstoffe

Nachwachsende Rohstoffe: Klimaschutz und Wertschöpfung in ländlichen Räumen

Was sind nachwachsende Rohstoffe und wie fördert die FNR sie? Dr.-Ing. Andreas Schütte, Geschäftsführer der FNR, gibt einen Überblick.

Erschienen in: Landentwicklung aktuell 2021

Download

Dr.-Ing. Andreas Schütte
Dr.-Ing. Andreas Schütte, Geschäftsführer der FNR

Läuft wie geschmiert

Ein Berliner Klärwerk nutzt seit über zehn Jahren Bioschmierstoffe

Reportage - Erstmals erschienen in „20 Jahre Einsatz für nachwachsende Rohstoffe in Deutschland – 20 Jahre FNR“, 2013

Download (257 KB)

Reiner Schommer (rechts) und Mitarbeiter im Klärwerk Ruhleben
Nachhaltige Beschaffung

„Stark klimawirksam ist der Baubereich“ – Nachhaltige Beschaffung in Kommunen

Die Überzeugung, dass nachhaltige Beschaffung wichtig ist, ist längst vorhanden — und doch hakt es oft in der Praxis. Woran das liegt und in welchen Bereichen man ansetzen sollte, erklärt FNR-Geschäftsführer Andreas Schütte

„der gemeinderat“, Ausgabe 6/2023

Download

Kommunaler Holzbau im großen Stil

Interview mit FNR-Geschäftsführer Andreas Schütte anlässlich der Klimaschutzkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes 2023

Stadt und Gemeinde digital, Ausgabe Mai/23

Download

Transfer in die Bioökonomie

Warum sollte auf Produkte gesetzt werden, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt wurden? Wo finden die Einkaufsverantwortlichen öffentlicher Einrichtungen entsprechende Produkte? Interview mit FNR-Referentin Ute Papenfuß

Sondernewsletter zur nachhaltigen Beschaffung der Metropolregion Nürnberg, 4/2023

Download

Was es bei der Planung und Vergabe von öffentlichem Holzbau zu beachten gilt

Interview mit FNR-Geschäftsführer Andreas Schütte – Wenn Bund, Länder und Kommunen den gesetzlich geforderten klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 erreichen wollen, besteht akuter Handlungsbedarf. Ein Wandel hin zu einer klimapositiven Baukultur wird vielerorts greifbar. Welche Besonderheiten öffentliche Bauherren bei der Planung und Vergabe von Holzbauprojekten berücksichtigen sollten.

Ingenieurbau online, 1/2023

Download

Torfminderung im kommunalen GalaBau

Nachhaltiges Grünflächen- und Liegenschaftsmanagement schließt die Auswahl von Erden und Substraten mit ein. Dabei gilt es, den Einsatz von torfhaltigen Erzeugnissen nach Möglichkeit ganz zu vermeiden

gemeinderat, Jubiläumsausgabe 9/2022

Download

Auch die großen Klimakiller angehen

Ronald Bogaschewsky im Interview zu Ergebnissen einer deutschlandweiten Studie zum Einkaufsverhalten der öffentlichen Hand in Bezug auf Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

Magazin C.ebra, Ausgabe 4/2022 

Download

Nachhaltigkeit im Büro

Der Messestand „Das Nachwachsende Büro" kann für Veranstaltungen im öffentlichen Sektor angemietet werden, um Entscheidern und Einkäufern in Behörden oder Verwaltungen die Vorteile nachhaltigen Büromanagements anschaulich zu demonstrieren.

Magazin boss – Bürowirtschaft International, Juli 2022

Download

Nachhaltigen Einkauf erfolgreich etablieren: Sieben-Punkte-Maßnahmenpaket für Kommunen

Der Strukturwandel hin zu einer biobasierten Wirtschaft (Stichwort Bioökonomie) ist in vollem Gange und längst bei den Kommunen angekommen. Eine aktuelle Studie der Universität Würzburg liefert wichtige Erkenntnisse zur öffentlichen Beschaffung von Produkten aus Nachwachsenden Rohstoffen in Deutschland.

Quelle: Erschienen im Behörden Spiegel 4/2022

Download

Bild: sakura/stock.adobe.com

Die Neuberechnung von Wirtschaftlichkeit: Nachhaltigkeit wird zentrales Motiv der Bundesbeschaffung

Die Bundesregierung hat 2021 mit dem „Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit“ und der „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Klima“ weitreichende verbindliche Standards für eine zukünftige Klimaneutralität von Bundesbehörden beschlossen. Der Bereich nachhaltige Beschaffung erhält dabei eine ganz zentrale Bedeutung.

Quelle: Artikel aus B.A.U.M. Insights 1/2022 in: Forum Nachhaltig Wirtschaften

Download

Tausend gelistete Produkte: FNR-Datenbank mit biobasierten Büroartikeln

Die Online Datenbank „Das nachwachsende Büro“ ist ein Recherchetool für den nachhaltigen Einkauf von biobasierten Büroprodukten. Hersteller können biobasierte Büroprodukte kostenfrei listen lassen.

Erschienen in: Sonderheft Nachhaltigkeit, BusinessPartner PBS und C.ebra: www.cebra.biz/www.pbs-business.de

Download

Für eine klimaneutrale Verwaltung: Handlungsfelder für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe

Die Transformation hin zur Bioökonomie – weg von fossilen Rohstoffen – nimmt an Fahrt auf. Dabei wird der Unternehmensverwaltung eine besondere Rolle zuteil. Sie hat nicht nur eine gestalterische und organisatorische Funktion, sondern in ihr selbst liegen erhebliche Potenziale für die Einsparung von Treibhausgasen.

Artikel aus dem BMEnet Guide Beschaffungsdienstleister 2022

Download

Handlungsfelder für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe in der Unternehmensverwaltung

Auf die Planung kommt es an – Öffentliches Bauen und Sanieren mit Holz

Klimafreundliches Bauen und Dämmen mit Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen wird auch bei öffentlichen Bauvorhaben immer mehr zur gängigen Praxis.

DEMO 09-10/2021

Download

Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf – Trendthemen 2021/22

Marktrecherche mit den FNR-Datenbanken Bioökonomie: Torfersatzprodukte für klimafreundliches Gärtnern, kommunale Bioenergie, Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen uvm.

SPEZIAL-Ausgabe „Nachhaltigkeit“ des Submissions-Anzeigers, 08/2021 (Advertorial)

Download

Maus und Tastatur aus nachwachsenden Rohstoffen, Foto: © allefarben-foto

Zukunftstrend Green Meeting – Tagungen und Messen mit nachwachsenden Rohstoffen ausstatten

Die Corona-Pandemie hat den Veranstaltungssektor seit über einem Jahr zum Erliegen gebracht. Schon früh zeichnet sich ab: Nach Corona wird nichts mehr wie vorher sein.

SPEZIAL-Ausgabe „Nachhaltigkeit“ des Submissions-Anzeigers, 04/2021 (Advertorial)

Download

Tagung

Nachhaltigkeit in Zeiten der Corona-Pandemie

Interview mit Ute Papenfuß, Referentin für Nachhaltige Beschaffung bei der FNR

Wie hat sich das Thema nachhaltige Beschaffung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verändert? Ist die Corona-Krise ein „Gamechanger“ hin zu mehr nachhaltigem Handeln oder werden hart erarbeitete Umweltstandards angesichts enormer wirtschaftlicher Sachzwänge wieder geopfert?

PBS Report, März 2021

Download

Weltkugel aus Glas, Erde mit Gras und Sonne, Naturschutz, Umweltschutz, Klimaschutz