Anschrift
Justus-Liebig-Universität Gießen - FB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement - Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I
Ludwigsstr. 23
35390 Gießen
Ergebnisdarstellung
Im Rahmen der Forschungsarbeiten wurde die Genetik des (-)-alpha-Bisabolol-Gehaltes als Grundlage für eine erfolgreiche züchterische Bearbeitung, aufgeklärt. Basierend auf den Daten wurden PCR-gestützte Marker (RAPD, AFLP) entwickelt, mit deren Hilfe eine effektive markergestützte Selektion durchführbar ist. Populationen mit einem konstant hohen (-)-alpha-Bisabolol können damit bereits vor der Blüte selektiert werden. Das Vorhaben leistet einen Beitrag zur Effizienzsteigerung der Kamillenzüchtung auf einen der wichtigsten Inhaltsstoffe (-)-alpha-Bisabolol, der ansonsten erst nach der Blüte selektierbar ist. In der F2-Spaltungsanalyse zeigte sich eine Anpassung an ein Spaltungsverhältnis von 1 : 3 für das (-)-a-Bisabolol und das (-)-a-Bisabololoxid B. Damit wurde der monogenisch rezessive Erbgang eines hohen (-)-a-Bisabolol- sowie eines hohen (-)-a-Bisabololoxid B-Gehaltes bestätigt. Während die Vererbung von (-)-a-Bisabolol und den Bisabololoxiden stark voneinander abhängt besteht zwischen Chamazulen und (-)-a-Bisabolol eine unabhängige Vererbung. Die Erhaltung der gewünschten Genotypen mit hohem (-)-a-Bisabolol- und Chamazulengehalten ist daher gut möglich. Die institutseigenen Populationen stehen für weitere wissenschaftliche Untersuchungen zur Verfügung. Eine weitere Bearbeitung zur Erstellung von Basismaterial mit hohen Inhaltsstoffgehalten erfolgt innerhalb des Institutes für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I der Justus-Liebig-Universität Gießen. Gemeinsam mit dem Partner, Robugen GmbH, sollen die begonnenen Arbeiten fortgeführt werden.
Aufgabenbeschreibung
Kamille ist eine sehr alte und auch heute noch bedeutende Arzneipflanze. Während bei der Verwendung als Teedroge neben dem Gehalt an ätherischem Öl, mindestens 0,4 %, vor allem äußere Qualitätsmerkmale von Bedeutung sind, werden für die Extraktherstellung hohe Konzentrationen spezifischer Komponenten gefordert. Als wirksame, insbesondere entzündungshemmende Inhaltsstoffe wurden vor allem (-)-alpha-Bisabolol im ätherischen Öl und die hydrophilen Flavonoide Apigenin und Apigenin-7-Glucosid erkannt. Im Rahmen des vorliegenden Projektes soll daher zunächst als Grundlage für eine erfolgreiche züchterische Bearbeitung die Genetik des (-)-alpha-Bisabolol-Gehaltes aufgeklärt werden. Basierend auf diesen Daten werden PCR-gestützte Marker (RAPD, AFLP) entwickelt, mit deren Hilfe eine effektive markergestützte Selektion durchgeführt werden kann und somit Populationen mit einem konstant hohen (-)-alpha-Bisabolol-Gehalt selektiert werden können. Ausgehend von diesen Analysen werden in einem zweiten Schritt bereits auf gute agronomische Eigenschaften selektierte Populationen mit Hilfe dieser molekularen Marker auf einen hohen (-)-alpha-Bisabolol-Gehalt selektiert.