Anschrift
Technische Universität München - Fakultät für Maschinenwesen - Institut für Energietechnik - Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen
Boltzmannstr. 15
85748 Garching
Aufgabenbeschreibung
Es handelt sich um die Teilvorhaben 1, 2 und 3 des Gesamtvorhabens "Erfassung der grundlegenden Ablagerungsbildungsmechanismen im rapsölbetriebenen Forschungsmotor mit angeschlossener Übertragung derErgebnisse auf einen Vollmotor". Im Teilvorhaben 1 wird die Erfassung von grundlegenden Daten an einem Forschungseinzylinder begleitet und durch TUM-LVK analytisch ausgewertet. Das Teilvorhaben 2 umfasst die simulative Analyse der Ablagerungsmechanismen im Brennraum bei mit Pflanzenöl betriebenen Dieselmotoren und die Darstellung möglicher Betriebsstrategien zur Verhinderung dieser. Wichtig hierbei ist dies ohne geometrische Änderungen der bestehnden Bauteile zu erreichen, d.h. als Lösungsansatz ist die Einspritzstrategie vorgesehen. Im Teilvorhaben 3 sollen dann die gewonnen Erkenntnisse an einem Motorprüfstand umgesetzt werden. Das Gesamtprojekt besteht aus drei Arbeitspaketen, Grundlagenorientierter Motorbetrieb bei regineering, simulative Untersuchungen und Betriebsstrategieentwicklung an der TUM-LVK und Prototypen-Feldversuche durch John Deere. Die Arbeiten an der TUM-LVK umschließen dabei die Messwertanalyse am Grundlagen-Motor von regineering, die simulative Analyse der Ablagerungsmechanismen mittels 0D und 3D Simulation und Erarbeitung einer Lösungsstrategie abhängig vom Betrieb des Motors. Die Erkenntnisse werden dann in einer adaptierten Motorapplikation während eines Motor-Langzeitlaufs am Prüfstand von insgesamt 400h (2*200h pro Applikationsversion) abgesichert.