Anschrift
Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Agrarwissenschaften - Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz - Agrarentomologie
37077 Göttingen
Grisebachstr. 6
Aufgabenbeschreibung
Mit einer neu entwickelten Testmethode, die ein Screening vieler Sorten in kurzer Zeit erlaubt, sollen Resistenzeigenschaften von Maisslinien gegenüber dem Fraß von Larven des westlichen Maiswurzelbohrers und von Drahtwürmern überprüft werden. Das Ziel des Projektes ist die Selektion von Sorten mit geringerer Anfälligkeit gegenüber diesen Schaderregern. In einem ersten Durchlauf sollen die in diesem Projekt erhobenen Daten mit Felddaten aus anderen Projekten verglichen werden, um die Vergleichbarkeit der Methode zu validieren. Für das Projekt werden werden etwa 60 Maislinien, die von Züchtern zur Verfügung gestellt werden, getestet.
Für das Projekt werden werden etwa 60 Maislinien, die von Züchtern zur Verfügung gestellt werden, getestet. Je Maislinie werden 1 Larve der Testorganismen in die Kontainer eingebracht und am Schluss die Wurzelmasse und das Gewicht der Larven ermittelt. Die Kontainer enthalten ein Medium, welches Ein Wachstum der Pflanzen erlaubt, und in dem sich die Larven bewegen können, um an geeignete Wurzeln für den Fraß zu gelangen.