Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Projektverzeichnis - Details

Verbundvorhaben: Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch integrierte Anbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen - Ein wissenschaftlich begleitetes Modell- und Demonstrationsvorhaben in Landschaftslaboren; Teilvorhaben 1: Koordination, Maßnahmenentwicklung, ökologische und ökonomische Begleitforschung - Akronym: FInAL

Anschrift
Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Biodiversität
Bundesallee 65
38116 Braunschweig
Projektleitung
Prof. Dr. Jens Dauber
Tel: +49 531 596-2502
E-Mail schreiben
FKZ
22012018
Anfang
01.10.2018
Ende
30.09.2022
Aufgabenbeschreibung
Das Projekt FInal hat zum Ziel Wege aufzuzeigen, wie in Agrarlandschaften die Vielfalt, Biomasse und Funktionalität der Insekten durch Änderungen der Anbausysteme erhöht werden kann, insbesondere durch Integration nachwachsender Rohstoffe. Insgesamt wird ein umfassender Ansatz auf Landschaftsebene mit einem jeweils regionalen Leitbild gewählt, der sowohl die Anbau- und Nichtproduktionsflächen berücksichtigt, als auch die Partizipation der Akteure. Die Landschaftslabore, d.h. Landschaftsausschnitte, in denen Maßnahmen zur Förderung der Insekten etabliert werden, werden hinsichtlich der Ausgangsituation, der Nutzungsoptionen und der Auswirkungen der Maßnahmen auf verschiedene Merkmale, vor allem in Bezug zum Vorkommen bestimmter Insektengruppen und ihrer Funktionalität (z.B. im Integrierten Pflanzenschutz) untersucht.Das Thünen-Institut beschäftigt sich im Rahmen des Teilvorhabens 1 insbesondere mit der Erarbeitung der Leitbilder zur Förderung der Insekten in den Agrarlandschaften, mit besonderem Fokus auf die Nutzflächen und ihre Interaktionen in der Gesamtlandschaft. Zudem werden Risiko- und Potenzialanalysen sowie Szenarienentwicklungen für insektenfördernde Maßnahmen durchgeführt. Es werden Methoden für das Monitoring zur Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen entwickelt und die Umsetzung der im Verbund erarbeiteten Maßnahmen (NR, Integrierter Pflanzenschutz, kontinuierliches Ressourcenangebot und Biotopvernetzung sowie Bodenruhe) in den Landschaftslaboren und Maßnahmenwerkstätten begleitet. Im Rahmen der Begleitforschung werden die Wirkungen der Maßnahmen auf Wildbienen, die Ökosystemleistungen von Insekten und des Bodens sowie die Landschaftsstruktur untersucht und die betriebswirtschaftlichen Folgen der Maßnahmen analysiert. Im Ergebnis sollen Handlungsempfehlungen zur Praxisumsetzung und Empfehlungen für Berater und auch die Politik erarbeitet werden.

neue Suche