Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Projektverzeichnis - Details

Verbundvorhaben: Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch integrierte Anbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen - Ein wissenschaftlich begleitetes Modell- und Demonstrationsvorhaben in Landschaftslaboren; Teilvorhaben 3: Co-Design, Übertragbarkeit und Begleitforschung - Akronym: FInAL

Anschrift
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. - Programmbereich 2 Landnutzung und Governance
Eberswalder Str. 84
15374 Müncheberg
Projektleitung
Prof. Dr. Frank Eulenstein
Tel: +49 33237 849-01
E-Mail schreiben
FKZ
22012218
Anfang
01.10.2018
Ende
30.09.2022
Projektwebsite
Aufgabenbeschreibung
Das Projekt FInal hat zum Ziel Wege aufzuzeigen, wie in Agrarlandschaften die Vielfalt, Biomasse und Funktionalität der Insekten durch Änderungen der Anbausysteme erhöht werden kann, insbesondere durch Integration nachwachsender Rohstoffe. Insgesamt wird ein umfassender Ansatz auf Landschaftsebene mit einem jeweils regionalen Leitbild gewählt, der sowohl die Anbau- und Nichtproduktionsflächen berücksichtigt, als auch die Partizipation der Akteure. Die Landschaftslabore, d.h. Landschaftsausschnitte, in denen Maßnahmen zur Förderung der Insekten etabliert werden, werden hinsichtlich der Ausgangsituation, der Nutzungsoptionen und der Auswirkungen der Maßnahmen auf verschiedene Merkmale, vor allem in Bezug zum Vorkommen bestimmter Insektengruppen und ihrer Funktionalität (z.B. im Integrierten Pflanzenschutz) untersucht. Im Teilvorhaben 3 erfolgt die wissenschaftliche und administrative Begleitung des bereits feststehen-den Landschaftslabors Havelländisches Luch in Brandenburg durch das ZALF. In diesem Landschaftslabor werden Maßnahmen zur Blütenanreicherung im Grünland geprüft, weiterentwickelt und gemeinsam mit den beteiligten Betrieben Lösungsmöglichkeiten für deren Umsetzung analysiert. Im Rahmen der Begleitforschung für den Verbund liegt der Schwerpunkt auf den Wirkungen von Anbausystemen mit NR auf Insekten wie Laufkäfer sowie ergänzend zu den Insekten Spinnen und deren Ökosystemleistungen. Weiterhin werden Akzeptanzanalysen in Bezug auf die hemmenden und fördernden Faktoren für die in den Maßnahmen- und Methodenwerkstätten/ Landschaftslaboren erprobten Maßnahmen mit Landwirten und weitere Akteuren durchgeführt und Handlungsempfehlungen zur Förderung für Insekten in der Praxis abgeleitet. Im Rahmen einer umfassenden, integrierten Synthese werden gegenläufigen Abhängigkeiten (trade- off´s) und Optimierungsmöglichkeiten für die betriebliche Umsetzung der insektenfreundlichen Anbauverfahren und Maßnahmen aufgezeigt.

neue Suche