Anschrift
Universität Stuttgart - Fakultät 4 Energie-, Verfahrens- und Biotechnik - Institut für Kunststofftechnik (IKT)
Böblinger Str. 70
70199 Stuttgart
Ergebnisdarstellung
Abschlussbericht liegt noch nicht vor.
Aufgabenbeschreibung
Im geplanten Vorhaben soll ein "durchgängiges Werkstoffauf-bereitungs- und -anwendungskonzept" erarbeitet werden, welches neben den Teilschritten der Werkstoffrezeptierung, der Werkstoffauf-bereitung und der Werkstoffcharakterisierung auch die Verarbeitung solcher Polymerwerkstoffe mittels innovativer Urformverfahren zu großflächigen technischen Formteilen einschließt. Der Werkstoff soll aus einer abbauresistenten, hydrophoben Polyolefinmatrix (z.B. Polypropylen, Polyethylen oder deren Copolymere) bestehen, der thermoplastische Stärke und Kurzfasern (Flachs bzw. Hanf) zugesetzt werden. Der Anteil der pflanzlichen Inhaltsstoffe soll zwischen 50 und 75 Gew. % betragen. Die auftretenden Wechselwirkungen zwischen den drei Komponenten sollen geklärt und auftretende Probleme gelöst werden. Es wird davon ausgegangen, daß die Stärke die Fasern voll einschließen soll und nur die erst genannte Komponente die Verbind-ung zur Polymermatrix herstellt. Der so zu konzipierende Werkstoff ist aus wirtschaftlichen Gründen über einen Einstufenprozeß herzustellen. Für die Bauteilselektion sollen exemplarisch eine Türinnenverkleidung sowie ein Kofferraumauskleidungssegment ausgewählt werden.