Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Projektverzeichnis - Details

Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Verbundvorhaben: Entwicklung generativ vermehrbarer Hochleistungslinien von Zitronenmelisse (Melissa officinalis L.) durch konventionelle Erzeugung homozygoter Linien als Voraussetzung für Synthetiks oder Hybridsorten; Teilvorhaben 3: N.L. Chrestensen

Anschrift
N. L. Chrestensen Samenzucht und Produktion GmbH Erfurt
Witterdaer Weg 6
99092 Erfurt
Projektleitung
Claudia Rehse
Tel: +49-361-2245-368
E-Mail schreiben
FKZ
22019908
Anfang
15.03.2010
Ende
30.11.2013
Aufgabenbeschreibung
Ziel des Projektes ist die Erzeugung homozygoter Linien von Melisse mit einer hohen Eigenleistung (aufrechter Wuchs, hoher Ertrag, verbesserte Winterhärte und hoher Gehalt an ätherischem Öl). Durch Inzuchtierung und Selektion soll aus optimierten, aber nur vegetativ vermehrbaren Linien von Melisse (LfL, Herr Prof. Bomme) leistungsstarkes, samenvermehrbares Zuchtmaterial erstellt werden. Weiterhin sollen Kreuzungen vorgenommen werden mit den besten Klonen und aktuellen Sorten als Basis für einen weiteren Materialpool. Mit den entstehenden Linien werden die materiellen Grundlagen für die Schaffung von experimentellen Synthetiksorten erarbeitet. Sollten im Parallelprojekt Erzeugung von Doppelhaploiden männlich sterile Pflanzen verfügbar werden, wird die Entwicklung einer Hybridsorte begonnen, bei der die männlich sterile Linie vegetativ vermehrt wird. Mehrjährige Evaluierung des Ausgangsmaterials auf die angestrebten Zuchtziele (2010 bis 2012), Anlegen eines dreiortigen, zweijährigen Leistungsversuches (2011 und 2012), Selbstbestäubung von Genotypen mit guter Winterhärte (2010, 2011, 2012), Kreuzung Sorte x Genotyp mit guter Winterhärte bzw. mit Linien mit verbesserter Homozygotie, die aus diesen Genotypen entwickelt wurden. Für die Kreuzungen sollen aktuelle Sorten verwendet werden (2010, 2011, 2012), Aussaat von Selbstungsnachkommenschaften (2011, 2012), Bonitur von Wuchstyp, Blattfläche: Länge und Breite der Anzahl der Blattetagen, Gesamttrieblänge, Ätherischölgehalt, Rosmarinsäuregehalt, Winterhärte; Selektion der besten EP je Linie und Weiterführung der Selbstung an den selektierten EP in der folgenden Saison, Aussaat von Kreuzungsnachkommenschaften, Bonituren wie oben, Selbstbestäubung geeigneter F1-Pflanzen (2011 und 2012) und Aussaat der F2 2012, Bonituren wie oben, Beobachtung des Auftretens männlich steriler Pflanzen. Verbesserte Linien werden in firmeninterner Arbeit als Linien, Synthetiks oder Hybriden zu neuem Sortenmaterial für die Praxis entwickelt.

neue Suche