Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Projektverzeichnis - Details

Verbundvorhaben: Steigerung der nachhaltigen Holznutzung im Kleinprivatwald durch eine zielgruppengerechte Motivation der neuen Waldbesitzer mit dem Gedanken des Klimaschutzes; Teilvorhaben 1: Projektkoordination & Koordination innerhalb der Organisationen der privaten Waldbesitzer - Akronym: KliWa4Nisa

Anschrift
Waldbesitzerverband Niedersachsen e.V.
Warmbüchenstr. 3
30159 Hannover
Projektleitung
Dipl. ForstIng. Ökol Petra Sorgenfrei
Tel: +49 511 36704-39
E-Mail schreiben
FKZ
2220NR055A
Anfang
01.08.2020
Ende
31.07.2023
Aufgabenbeschreibung
Das Ziel des Projektes "Klimanutzwälder für Niedersachsen" ist durch die kombinierte Anwendung der Ergebnisse der Projekte "KKEG" und "KomSilva" bei einem signifikanten Teil der sogenannten "neuen" oder "urbanen" Waldbesitzer den Willen zur nachhaltigen Nutzung in ihren Wäldern zu entwickeln. Dies soll durch eine zielgruppengerechte Ansprache und Motivation landesweit in Niedersachsen geschehen. Insbesondere das Motiv des Klimaschutzes durch nachhaltige Holznutzung soll den gewünschten Erfolg erzielen, darf aber nicht alleiniges Mittel bleiben. Bei der Konzeption des Vorgehens und der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes sollen sowohl die Landwirtschaftskammer Niedersachsen als wichtigster Akteur auf der Fläche im Privatwald in Niedersachsen als auch das KWF als Forschungs- und Bildungseinrichtung ihre Expertisen als Projektpartner einbringen. Die Leitung des Projekts liegt beim Waldbesitzerverband Niedersachsen. Eine noch zu bestimmende Marketingagentur unterstützt die Konzeption und Umsetzung der Kampagne. An der Umsetzung in der Fläche werden die großen Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse des Landes bzw. ihre Holzvermarktungsorganisationen beteiligt. Die bundesweite Bedeutung dieses Projektes liegt einerseits darin, die in den beiden anderen Projekten erzielten Ergebnisse zusammen zu führen und damit für Dritte nutzbar zu machen. Andererseits soll gezeigt werden, dass die landesweite Anwendung wichtiger Forschungsergebnisse zu kalkulierbaren Kosten erfolgreich möglich ist und so Akteure in anderen Bundesländern motiviert werden, dem niedersächsischen Beispiel zu folgen. Durch die Umsetzung von Leuchtturmprojekten auch in einem süd- und einem ostdeutschen Bundesland wird die bundesweite Übertragbarkeit demonstriert.

neue Suche