Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Projektverzeichnis - Details

Verbundvorhaben: Modell- und Demonstrationsvorhaben Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe; Teilvorhaben 3: Marketingempfehlungen - Akronym: HOT

Anschrift
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Professur für Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe
Am Essigberg 3
94315 Straubing
Projektleitung
Prof. Dr. Klaus Menrad
Tel: +49 9421 187-200
E-Mail schreiben
FKZ
2221MT018C
Anfang
01.02.2022
Ende
31.01.2025
Aufgabenbeschreibung
Jährlich werden zwischen 4 und 5 Mio m³ Blumenerden für den deutschen Markt produziert. Der Anteil von Torfersatzstoffen liegt aktuell bei etwa 50%. Gemäß den im Rahmen der Torfminderungsstrategie formulierten Ziele soll dieser Anteil bis 2026 annähernd auf auf null sinken. Das Ziel des Gesamtvorhabens ist es, den Ersatz von Torfprodukten im Hobby-Gartenbau durch torfreduzierte und -freie Substrate auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu beschleunigen und effektiv zu begleiten. Inhaltlich befassen sich die beiden Arbeitspakete mit den Hauptaufgaben dieses Teilvorhabens: AP4 "Vor-Ort-Projekte mit Hersteller*innen und Handel" und AP6 "Anwendungsbegleitung über eine App (oder Browser-basierte Lösung)". AP4 baut auf die Erkenntnisse aus den Interviews mit Hobby-Gärtner*innen, den Choice-Experimenten und dem Reallabor aus AP1 auf, und setzt diese in Kombination mit den Erfahrungen aus den Schaupflanzungen in AP2 in Marketingempfehlungen um. Im Rahmen dieses Arbeitspakets werden zur Gestaltung der Marketingstrategie Seminare mit Akteuren auf der Herstellerseite veranstaltet. Die gewonnenen Erkenntnisse vor allem zum Dünge- und Gießverhalten werden zur Erstellung von Fortbildungsmaterial in Onlineform verwendet, um diese für Schulungen von Verkaufspersonal und als Information für Verbraucher*innen bereitzustellen. In AP6 wird das Wissen aus dem Reallabor (AP1) und den Demonstrationsprojekten (AP2) verwertet, um Nutzer*innen eine Entscheidungshilfe bei der Anwendung von torfreduzierten bzw. torffreien Pflanzerden zu bieten. Ziel ist die Entwicklung einer digitalen Oberfläche (App oder Browser-basierte Lösung), die von den Teilnehmer*innen im Reallabor einem Praxistest unterzogen und anschließend Interessierten frei zugänglich zur Verfügung gestellt wird. Der Fokus liegt dabei vor allem in Hinblick auf eine Hilfestellung zur Düngeranwendung und dem Gießverhalten bei unterschiedlichen Substratzusammensetzungen sowie verschiedenen Pflanzenarten.

neue Suche