AGREE
An dem Projekt AGREE, das 25 Monaten von Oktober 2011 bis Oktober 2013 lief, beteiligten sich 8 Partner. Das zentrale Ziel des zweijährigen Vorhabens war es, das Thema der Energieeffizienz auf der europäischen Agenda für landwirtschaftliche Forschung zu etablieren. Die Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft besitzt große ökonomische wie auch ökologische Potentiale.
Dazu haben die Projektpartner die zentralen Akteure der europäischen Politik informiert und Stakeholder der Branche in die Projektarbeit integriert und miteinander vernetzt.
Um die ambitionierten Ziele zu erreichen, wurde zuerst ein Überblick über erfolgversprechende energiesparende Ansätze in der Landwirtschaft in vier europäischen Klimazonen erstellt. Um das Thema im europäischen Raum zu bewerben und gleichzeitig die transnationale Forschung in diesem Bereich anzustoßen, wurden Empfehlungen erarbeitet und veröffentlicht.
Nach zwei Jahren intensiver Projektarbeit stehen der Öffentlichkeit mehrere Publikationen auf der Webseite des Projektes zur Verfügung. Darunter u.a. eine Bestandsaufnahme über den Stand der Technik der Energieeffizienz in der Landwirtschaft, Bericht über Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz und eine Fallstudienanalyse zu wirtschaftlichen Auswirkungen der verschiedenen Energieeffizienzmaßnahmen.
Um die Umsetzung der Projektergebnisse während und nach der Projektlaufzeit zu gewährleisten, wurden enge Verbindungen mit wichtigen europäischen Stakeholdern geknüpft (European network of researchers (ENGAGE) ; the European Society of Agricultural Engineers (EurAgEng); SCAR (SCAR); KBBE-Net (KBBE-net)).
