ERA-IB-2
ERA-Net Industrielle Biotechnologie 2
Das ERA-Net Industrielle Biotechnologie 2 (ERA-IB-2) ist am 31.05.2016 ausgelaufen. Kernziel von ERA-IB-2 war es, durch Verringerung der Fragmentierung in IB-Forschung und -Entwicklung und durch Förderung des transnationalen Wissenstransfers zu einer europäischen wissensbasierten Bio-Ökonomie beizutragen und durch Zusammenlegen von Ressourcen und Optimierung von Mechanismen für Bekanntmachungen die Effizienz von Forschungsförderung zu verbessern. Mittels ERA-IB-2 wurde sichergestellt, dass Europa sein Potential voll ausschöpft, indem die Partner IB-relevanten F&E-Bedarf durch Stakeholderdialoge identifiziert haben und ihm mit koordinierten, gemeinsamen Aktivitäten (Gemeinsamen Bekanntmachungen) begegneten.
ERA-IB-2 hat auf den Erfolgen des im 6. FRP geförderten ERA-IB aufgebaut und entwickelte das Netzwerk in einen wirklich paneuropäischen Ansatz zu IB-Forschungsförderung weiter. ERA-IB-2 startete offiziell am 01.12.2011 mit 19 Partnern aus 15 Ländern (aktuell BE, DE, DK, ES, FR, IS, LV, NL, NO, PL, PT, RO, RU, TK, UK). Die FNR koordinierte ERA-IB-2, weitere beteiligte deutsche Fördereinrichtungen waren der Projektträger Jülich (PTJ) und das Sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
Die Gemeinsamen Bekanntmachungen förderten eine stärkere Integration europäischer F&E-Akteure und Aktivitäten und verbesserten überdies für den gesamten Leitmarkt biobasierten Produkten den Zugang zu Finanzmitteln und stimulierten Industriebeteiligung (und damit private Investitionen). Im Rahmen von 7 Gemeinsamen Bekanntmachungen wurden insgesamt 71 Projekte mit Partnern aus 17 Ländern und einem Gesamtfördervolumen von über 90 Mio € gefördert:
- 1. Aufruf (2008) - 8 geförderte Projekte
- 2. Aufruf (2009) - 10 geförderte Projekte
- 3. Aufruf (2011) - 12 geförderte Projekte
- 4. Aufruf (2012) - 9 geförderte Projekte
- 5. Aufruf (2013) - 10 geförderte Projekte
- 6. Aufruf (2014) - 13 geförderte Projekte
- 7. Aufruf (2015) - Projekte zur Förderung vorgeschlagen; momentan nationale Antragstellung; Projekte sollen ca Ende 2016 starten. Von den drei deutschen Fördereinrichtungen beteiligen sich nur PTJ und SMWK an diesem Aufruf.
Zukünftig werden die Förderinstitutionen des ERA-IB-2 zusammen mit Förderern der ERA-NETs zu Synthetischer Biologie und Systembiologie in einem “ERA-NET CoFund on Biotechnologies” zusammenarbeiten. Eine gemeinsame Bekanntmachung mit EU-Kofinanzierung ist für Ende 2016 geplant und es ist angedacht, auch weiterhin jährliche Bekanntmachungen zu veröffentlichen.

Dieses Projekt wurde durch das Siebte Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration mit der Fördernummer 291814 finanziert.
