InnProBio
Forum für biobasierte und innovative öffentliche Beschaffung
Das von der FNR koordinierte EU-H2020 Projekt InnProBio endete im Februar 2018 nach 3-jähriger Laufzeit. Das Projektkonsortium setzte sich zum Ziel, die innovative und biobasierte Beschaffung öffentlichen Beschaffern näher zu bringen. Um dieses Ziel zu erreichen organisierte das Projektteam zahlreiche Marktdialoge und Workshops.
Im Laufe der Projektlaufzeit fertigte das Konsortium ebenso zahlreiche Arbeitsmittel an. Diese helfen öffentlichen Einkäufern, eine informierte und fundierte Entscheidung bei der Beschaffung von biobasierten Produkten und Dienstleistungen zu treffen. Zu den Arbeitsmitteln zählen u.a. Factsheets, die Themen wie z.B. Nachhaltigkeit, biologische Abbaubarkeit und Mythen und Fakten rund um das Thema biobasierte Produkte thematisieren. Weiterhin zählen Text Blöcke zur direkten Übernahme in Ausschreibungstexte, Fallstudien ein Glossar mit allen Begriffen der biobasierten Beschaffung, FAQs sowie eine europäische Produktdatenbank zu den Hilfsmaterialien. Diese Hilfsmittel sind gebündelt im InnProBio-Werkzeugkoffer verfügbar.
Ein besonderes Ergebnis des Projekts ist das Handbuch zur öffentlichen Beschaffung von biobasierten Produkten und Dienstleistungen. Das Handbuch sowie auch alle anderen Hilfsmittel sind online verfügbar: InnProBio-Werkzeugkoffer. Der Werkzeugkoffer ist u.a. in deutscher, englischer, holländischer und polnischer Sprache verfügbar.
In Deutschland bekommen Beschaffungsverantwortliche weiterhin kompetente Unterstützung durch das FNR Projekt NR im Einkauf. Kontakt und weitere Informationen zum öffentlichen Einkauf von Produkten und Dienstleistungen aus nachwachsenden Rohstoffen unter beschaffung.fnr.de.
Projektpartner
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, Biomass Technology Group B, Netherlands Standardization Institute, University of Hull, Ministry van Economische Zaken Netherlands (PIANOo), Uniwersytet Lodzki, ICLEI European Secretariat GmbH, nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH
Weitere Informationen: InnProBio-Homepage | #InnProBio

Dieses Projekt wurde durch das Förderprogramm Horizont 2020 der Europäischen Gemeinschaft für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration mit der Fördernummer 652599 finanziert.
