Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon +49 3843 6930-0
Fax +49 3843 6930-102
E-Mail: info@fnr.de
www.fnr.de
Das Projekt „Europäische Technologie- und Innovationsplattform Bioenergie – Unterstützung der Stakeholder für erneuerbare Kraftstoffe und Bioenergie 2“ (ETIP-B-SABS 2) wird durch das europäische Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 finanziert. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre (September 2018 bis August 2021).
ETIP-B-SABS 2 unterstützt und stärkt die Zusammenarbeit von Akteuren aus dem Bereich erneuerbare Energieträger und Bioenergieträger in der Energieunion und insbesondere beim strategischen Energietechnologieplan (Strategic Energy Technology Plan, SET Plan) der EU. ETIP-B-SABS 2 verfolgt das Ziel, sich aktiv mit diesen Interessengruppen zu befassen und ihre Bedürfnisse mit der Politik der Europäischen Kommission zu verknüpfen. Das Projekt leistet folgende Beiträge:
Aufbauend auf einer 14-jährigen Erfahrung der Unterstützung der Europäischen Technologieplattform für Biokraftstoffe (EBTP) und der ETIP Bioenergy zielt das Projekt auf einen stärkeren Zusammenhalt von Bioenergie/Erneuerbaren Kraftstoff-Stakeholdern ab, indem es Diskussionen und Interaktionen zu aktuellen Themen der innovativen Bioenergie anregt. Wichtige Instrumente zur Erreichung dieses Ziels sind die ETIP Bioenergy-Website, Factsheets, Berichte, Newsletter und Networking-Veranstaltungen auf verschiedenen Ebenen. Das Projekt wird wissenschaftlich fundierte, faktenbasierte Informationen zu technischen und nichttechnischen Bioenergiethemen erarbeiten.
Das Konsortium besteht aus fünf Partnern aus vier Ländern. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) ist verantwortlich für die Gesamtkoordination des Projekts. Weitere Projektpartner sind BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH aus Österreich, ETA-Florence Renewable Energies aus Italien, Central European Initiative (CEI) aus Italien und RISE Innventia AB aus Schweden.
Ansprechpartner bei der FNR: Thies Fellenberg
Dieses Projekt wird durch das Förderprogramm Horizont 2020 der Europäischen Gemeinschaft für Forschung und Innovation mit der Fördernummer 825179 finanziert.