Die virtuelle Fragestunde am 19. Januar 2023 widmete sich dem Thema "Gartenbau ohne Torf - Wie geht das?". Die Gartenbaubranche muss auf Torf verzichten, um seine CO2-Emissionen zu senken. Die Bundesregierung hat im Klimaschutzplan den Torfausstieg verankert. Vor diesem Hintergrund veröffentlichte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 2022 die Torfminderungsstrategie. Im Hobbygartenbau wird der Torfausstieg bereits bis 2026 angestrebt. In Kultursubstraten des Erwerbsgartenbaus soll weitestgehend bis 2030 auf Torf verzichtet werden. Welche Herausforderungen kommen nun auf die Branche zu? Wie schaffen Erwerbsgärtner es, die Umstellung zu meistern? Die LWK Niedersachsen lud fünf Experten ein, um diesen Fragen aus verschiedenen Perspektiven zu begegnen.
Den Bereich Produktion vertraten die beiden Gartenbauunternehmer Hajo Hinrichs, Baumschulunternehmer aus dem Landkreis Ammerland und Präsident Bund deutsche Baumschulen (BdB), sowie Dirk Klefer, Inhaber eines Zierpflanzenproduktionsbetriebs im Landkreis Ammerland und Vizepräsident des Wirtschaftsverbands Gartenbau in Norddeutschland e. V.
Dr. Sebastian Kipp von der Klasmann-Deilmann GmbH repräsentierte die Substratbranche. Der Handel wurde vertreten von Michael Bank, Bereichsleiter Retail Blumen und Pflanzen Landgard eG.
Prof. Dr. Bernhard Beßler, Leiter des Geschäftsbereiches Gartenbau der LWK Niedersachsen, hielt eine Präsentation zur Fragestellung „Gartenbau ohne Torf – warum ist das nicht so einfach möglich?“.
Im Anschluss stellten sich die fünf Experten den Fragen von Zuschauern aus dem Chat.
Zur Aufzeichnung des Live-Streams:
Gartenbau ohne Torf - Wie geht das? - YouTube
Verbundvorhaben: Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate - Akronym: FiniTo
- Teilvorhaben 1: Fachstelle West und Gesamtkoordination
https://torfersatz.fnr.de/index.php?id=15295&fkz=2221MT016A - Teilvorhaben 2: Fachstelle Nord
https://torfersatz.fnr.de/index.php?id=15295&fkz=2221MT016B - Teilvorhaben 3: Fachstelle Süd und Querschnittstelle Substrate
https://torfersatz.fnr.de/index.php?id=15295&fkz=2221MT016C - Teilvorhaben 4: Fachstelle Süd-West und Querschnittstelle Wissenstransfer
https://torfersatz.fnr.de/index.php?id=15295&fkz=2221MT016D - Teilvorhaben 5: Fachstelle Ost
https://torfersatz.fnr.de/index.php?id=15295&fkz=2221MT016E - Teilvorhaben 6: Querschnittstelle Betriebswirtschaft
https://torfersatz.fnr.de/index.php?id=15295&fkz=2221MT016F
Weitere Informationen:
Themenweb "Torfersatz" (Link zu: https://torfersatz.fnr.de/)
Torfreduzierte Substrate in Baumschulen „TosBa“ Gartenbau : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de)
Torersatz im Zierpflanzenbau „TerZ“ https://projekt-terz.de/
TerZ digital TerZ digital - Überblick | Rise 360 (articulate.com)
FiniTo: www.projekt-finito.de
Pressekontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Maria Spittel
Tel.: +49 3843 6930-335
Mail: m.spittel(bei)fnr.de