Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Projektnews

Mechanische Unkrautregulierung in Arznei- und Gewürzpflanzen

Neue Broschüre liefert Kennzahlen und Strategien für die Praxis

Wirkung und Verträglichkeit mechanischer Unkrautregulierungsmaßnahmen im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau lassen sich deutlich erhöhen, wenn man die richtigen Geräte und Werkzeuge kultur- und standortgerecht verwendet und einstellt.

Im Forschungsprojekt Optimech wurden zu diesem Thema über drei Jahre lang umfangreiche Parzellenversuche und praxisnahe Tests durchgeführt. Die Ergebnisse sind für Praktiker in der Broschüre „Mechanische Unkrautregulierung in Arznei- und Gewürzpflanzen“ zusammengefasst, die im April 2023 erschienen ist.

Als Werkzeuge kamen in dem Projekt Torsionszinken, Fingerhacken und Häufelwerkzeuge sowie ganzflächig arbeitende Roll- und Präzisionsstriegel zum Einsatz, als Versuchskulturen dienten Petersilie, Arnika, Melisse und Pfefferminze. Der Fokus wurde auf die mechanische Unkrautregulierung innerhalb der Kulturpflanzenreihe gelegt, da dieser Bereich im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau besonders sensibel ist.

Herausgeber der Broschüre sind die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die Universität Bonn und die Pharmaplant GmbH.

Die Broschüre steht hier zum kostenlosen Download bereit: https://www.aol.uni-bonn.de/de/aktuelles/mechukreg-aug-20unibonn-lfl-pharmaplant-20auflage1-20230426-20-23.pdf

Das Vorhaben Optimech wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über die FNR als Projektträger gefördert.
Mehr Informationen:

Teilvorhaben 1: Tiefgründige Löß-Lehmstandorte mit besonderem Augenmerk auf gesäter Melisse

Teilvorhaben 2: Lehmig-sandige und stark tonhaltige Böden mit besonderem Augenmerk auf mehr- und überjährige Kulturen

Teilvorhaben 3: Heterogene Auenböden mit Augenmerk auf gesäte Melisse und Verfahren in ökologischen Anbausystemen

Teilvorhaben 4: Analyse und Bewertung integrierter Unkrautregulierungskonzepte für gesäte Kamille

Quelle: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft/Universität Bonn/Pharmaplant/Andrea Baron

Quelle: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft/Universität Bonn/Pharmaplant/Andrea Baron