Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Projekte

Bereitstellung von Torfmoos-Saatgut

Ertragssteigerung, Massenproduktion und Ausbringung von Torfmoos- Saatgut (Akronym: MOOSstart)

Ziel

Das Ziel dieses Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines „low cost“-Bioreaktors zur Herstellung von Saat- bzw. Vermehrungsgut für großflächigen Anbau von Torfmoosen in Paludikultur. Dazu wird ein „low-cost“ Bioreaktor entwickelt, welcher in einem Produktionsbetrieb in Niedersachsen getestet wird. Diese Methode zur Produktion des Saatgutes benötigt weiterhin eine Anpassung bzw. Neuentwicklung der Ausbringtechnik. Die Produktivität soll durch Selektion produktiver Torfmoos-Mikroprovenienzen und -klone erhöht werden. Mögliche ökologischen Folgen der Ausbringung nicht regionaler Torfmoos-Provenienzen werden mithilfe einer Risikoanalyse abgeschätzt.

Aufgaben

  • Produktionssteigerung von Torfmoosen durch Selektion und Feldtests;
  • Genetische Charakterisierung geeigneter Torfmoose durch DNS-Barcoding;
  • Entwicklung und Praxistest eines kostengünstigen Bioreaktors zur dezentralen Saat- und Pflanzgutproduktion;
  • Entwicklung von angepassten Techniken zur Aussaat des neuen Saat- und Pflanzgut;
  • Bewertung der Ökonomie und möglicher ökologischer Auswirkungen.

Status Quo

Durch die Trockenlegung von Mooren und Nutzung als Grünland werden jedes Jahr 29,5 Mio. Tonnen CO2 eq. in die Atmosphäre freigesetzt (UBA 2021), dies entspricht über ein Drittel der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen. Die Wiedervernässung und Nutzung dieser Flächen als Paludikultur ist eine Möglichkeit, diesen Prozess umzukehren und Moore wieder zu CO2-Senken zu machen. Um die Flächen weiterhin landwirtschaftlich nutzen zu können, benötigt es produktive Pflanzen und ausreichend Saat- und Pflanzgut. Eine Fläche von 35.000 ha wäre nötig, um den jährlichen Weißtorfverbrauch Deutschlands mit Torfmoos (Sphagnum) zu ersetzen. Als potentielles Torfersatzsubstrat und mit gutem Wachstum auf Moorböden, ist Torfmoos gut geeignet, den klimaschädlichen Abbau von Torf zu reduzieren. Die im Vorgängerprojekt MOOSzucht (FKZ: 22007216) entwickelten Verfahren zur Produktion von Saatgut in Bioreaktoren werden für eine praxisbezogene Produktion weiterentwickelt. Da das Saatgut, im Gegensatz zu bisherigen Methoden der Saatgutausbringung nass ist, sind Anpassungen der Technik notwendig. Die verschiedenen Arten der landwirtschaftlichen Nutzung und unterschiedlichen Standortbedingungen (v.a. Wasserstand, Nährstoffe) führen zu unterschiedlichen Anforderungen an das Saat- und Pflanzgut.

Vorteile

  • Nutzung von Torfmoos als nachhaltiger Torfersatz im Gartenbau;
  • Dezentrale Produktion von Saatgut in praxisrelevanten Mengen;
  • Entwicklung neuer effizienter Techniken zur Saatgutproduktion;
  • Wiedervernässung von Mooren zur Senkung von Treibhausgasemissionen;
  • Torfmoose wirken als natürlicher Wasserfilter;
  • Erhöhung der Ernteerträge und Vereinfachung des Anbaus schaffen Anreize für Landwirte.

Projektdaten und -partner

Das Forschungsvorhaben „MOOSstart- Ertragssteigerung und Hochskalieren der Produktion und Ausbringung von Saatgut als Initiale für den Anbau nachwachsender Torfmoos-Biomasse in Paludikultur“ wird realisiert von:

  • Teilvorhaben 1: Produktivitätssteigerung von Torfmoosen auf Provenienz- und Artebene durch Feldtests
    Universität Greifswald - Institut für Botanik und Landschaftsökologie (2221MT020A)

     
  • Teilvorhaben 2: Produktivitätssteigerung von Torfmoosen auf molekularer Ebene
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Fakultät für Biologie - Institut für Biologie II - Pflanzenbiotechnologie (2221MT020B)
     
  • Teilvorhaben 3: Etablierung eines Produktionsprozesses von Torfmoos-Saatgut im low cost- Bioreaktor, ökonomische Bewertung
    Hochschule Anhalt (2221MT020C)

     
  • Teilvorhaben 4: Praxistest des low-cost Bioreaktors und Ausbringung von Torfmoos-Saatgut
    Niedersächsische Rasenkulturen NIRA GmbH & Co. KG (2221MT020D)

Projekt-Laufzeit:

Januar 2023 bis Dezember 2025
 

Weiterführende Informationen finden Sie hier:

https://www.fnr.de/projektfoerderung/projektdatenbank-der-fnr?fkzserie=2221MT020

Torfmoos (Quelle: Armin Blievernicht)

Torfmoos (Quelle: Armin Blievernicht)