Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Projekte

KlimaQuer - Praxisleitfaden zur Verjüngung von Traubeneichen

Erhalt trockenstresstoleranter und biodiverser Wälder mittels natürlicher Verjüngung der Traubeneiche

Ziel

Entwicklung von Verjüngungsmethoden, die sowohl der Verjüngungsökologie der Traubeneiche entsprechen, um Pflege-Input und Kosten zu minimieren, als auch naturschutzfachliche Aspekte wie Habitatkontinuität berücksichtigen, denn alte Eichenwälder sind Zentren der Biodiversität. So soll gewährleistet werden, dass die besonders gut an das zukünftige Klima angepasste Baumart Traubeneiche großflächig in Deutschland erhalten bleibt und einen Beitrag zur Anpassung der deutschen Wälder an den Klimawandel leisten kann.

 

Aufgaben:

  • Identifikation geeigneter Versuchsflächen
  • Untersuchungen zu Wachstum und Konkurrenzkraft der Traubeneiche in Abhängigkeit von Standort, Strahlung und Größe der Kronendachöffnung
  • Untersuchungen zum Einfluss der Lichtverfügbarkeit auf die Photosyntheseleistung von Traubeneiche und Konkurrenzvegetation
  • Untersuchungen zur Beziehung zwischen Größe von Kronendachöffnungen und Lichtverfügbarkeit am Boden
  • Untersuchungen zum Einfluss der Strahlung auf das Wurzelwachstum der Traubeneiche
  • Anfertigung der Publikationen

 

Status Quo

Ergebnisse der aktuellen Bundeswaldinventur zeigen, dass in Deutschland Eichenflächen der ersten beiden Altersklassen von 1-20 bzw. 21-40 Jahren in Bezug auf die Gesamtfläche deutlich unterrepräsentiert sind und ein Überhang an alten Eichenwäldern besteht (BMEL 2012). Dies ist auch auf fehlendes Wissen über die Verjüngungsökologie der Traubeneiche zurückzuführen, weshalb ein Verjüngungserfolg trotz erheblicher Anstrengungen der forstlichen Praxis oftmals ausbleibt.

 

Vorteile

Neben der beachtlichen Trockenheitstoleranz sind die hohe ökonomische sowie ökologische Wertigkeit charakteristisch für die Traubeneiche. Durch eine umfangreiche Analyse der Verjüngungsökologie im Zuge dieses Projektes und der daraus abgeleiteten waldbaulichen Handlungsempfehlungen kann ein wichtiger Beitrag zur Verjüngung der Traubeneiche geleistet werden.

 

Projektdaten und -partner:

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen Professur für Waldbau
  • Projektpartner: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Abteilung Waldwachstum

 

Laufzeit:

05/2020 – 10/2022

 

Weiterführende Informationen finden Sie hier:
FKZ: 2218WK30X4 (Waldklimafonds)

News zum Projekt

Die Steuerung des Lichtes ist entscheidend für eine erfolgreiche Verjüngung der Traubeneiche und erfolgt durch die schrittweise Öffnung des Kronendaches. Foto: Tobias Modrow

Die Steuerung des Lichtes ist entscheidend für eine erfolgreiche Verjüngung der Traubeneiche und erfolgt durch die schrittweise Öffnung des Kronendaches. Foto: Tobias Modrow

Die totholzreichen und besonnten Kronen alter Eichen sind Lebensraum für eine Vielzahl von Käferarten wie z.B. dem Hirschkäfer. Foto: Tobias Modrow

Die totholzreichen und besonnten Kronen alter Eichen sind Lebensraum für eine Vielzahl von Käferarten wie z.B. dem Hirschkäfer. Foto: Tobias Modrow

Hinweise auf den Lichtbedarf junger Traubeneichen lassen sich beispielsweise durch die Messung der Photosyntheseleistung bei unterschiedlichen Strahlungsintensitäten erhalten. Foto: Tobias Modrow

Hinweise auf den Lichtbedarf junger Traubeneichen lassen sich beispielsweise durch die Messung der Photosyntheseleistung bei unterschiedlichen Strahlungsintensitäten erhalten. Foto: Tobias Modrow