Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Projekte

Living Lab Teufelsmoor

Niedermoore nass und naturschutzorientiert bewirtschaften, Aufwuchs innovativ verwerten (Akronym: LivingLabTeufelsmoor)

Ziel

Ziel des Vorhabens ist es, auf primär landwirtschaftlich genutzten Moorflächen im niedersächsischen Teufelsmoor die Wasserstände auf ein torferhaltendes Maß anzuheben und für die erzeugte Biomasse innovative Wertschöpfungsketten aufzubauen, um Naturschutzziele zu erreichen und Treibhausgasemissionen zu mindern.

Aufgaben

  • (Weiter-)Entwicklung und Anwendung einer Methodik zur Flächenauswahl und -priorisierung für die beschleunigte Wiedervernässung und Umsetzung von Paludikulturen
  • Wiedervernässung auf repräsentativen Moorstandorten mit Erhalt bzw. Etablierung von Paludikulturen in Form von Nasswiesen (Pflanzengesellschaften insbes. mit Vertretern der Gattung Carex (Seggen)) in drei Stufen auf bis zu rd. 200 Hektar
  • Aufbau einer wirtschaftlich tragfähigen, regionalen Verarbeitungskette auf Faserbasis mit den Zielprodukten Bau- und Dämmstoffe sowie Papier und Kartonage für Verpackungen und Fasergussformteile
  • Aufbau einer eigenen Produktionsstätte für Fasergussformteile
  • Quantifizierung der Treibhausgas- und Nährstoffbilanz auf schon langfristig vernässten, bewirtschafteten Moorböden und in neu etablierten Nasswiesen-Paludikulturen
  • Technische, ökologische und ökonomische Begleitung und Optimierung der nassen Bewirtschaftung

Status Quo

Mit etwa sieben Prozent tragen trockengelegte Moorböden stärker zu den Treibhausgasemissionen Deutschlands bei als der Industriesektor. Der einzige Weg zur Senkung der Emissionen ist die Wiedervernässung. Nur sie verhindert, dass der in den Böden enthaltene, kohlenstoffreiche Torf mit Luftsauerstoff in Kontakt kommt, sich zersetzt und als CO2 emittiert. Die betroffenen Flächen werden heute zum Großteil landwirtschaftlich genutzt. Der nördlich von Bremen gelegene Landkreis Osterholz gehört zu den drei moorreichsten Landkreisen Deutschlands, für ihn hat das Thema eine sehr hohe Relevanz. Der im Projekt verfolgte Living Lab-Ansatz soll Wissenschaft, Landwirte, die öffentliche Hand sowie weitere involvierte Gruppen aus der Zivilgesellschaft zusammenbringen. So ist einer der Projektpartner der Kreisverband Osterholz des Landvolk Niedersachsen – Landesbauernverband e. V. Im Idealfall entwickeln alle Beteiligten in einem Prozess gegenseitigen Lernens ein breit akzeptiertes Konzept zur nassen Moornutzung für ihre Region.

Die zu vernässenden Flächen der Ausbaustufe 1 (ca. 100 ha) liegen im Schutzgebietskomplex Teufelsmoor / Hammeniederung / Beekniederung des Landkreises Osterholz. Dort wird bereits seit über zehn Jahren von Januar bis April/Mai auf großen Retentionsflächen das Wasser für den Erhalt artenreicher Feucht- und Nasswiesen sowie für den Wiesenvogel-, Röhricht- und Staudenbrüterschutz eingestaut. In der Folge gibt es hier bereits lange Zeiträume im Jahr hohe Grundwasserstände. Im Projekt geht es vor allem darum, den Wasserstand ganzjährig auf ein torferhaltendes Maß einzustellen und die wirtschaftliche Verwertung der Nasswiesenbiomasse zu optimieren. Die Flächen der Ausbaustufen 2 und 3 im Projekt sollen außerhalb der Retentionsräume, zum Teil auch auf Privatflächen, liegen. Hier gilt es, die Flächen wiederzuvernässen und Paludikulturen anzulegen.

Vorteile

  • Großflächige Etablierung von Paludikultur in der Praxis mit Fokus auf ökonomische Tragfähigkeit und Auswirkungen auf landwirtschaftliche Betriebe
  • Umsetzung naturschutzfachlicher Ziele über privatwirtschaftliche Verwertung von Moorbiomasse, somit Vermeidung öffentlicher Kosten
  • Ansatz zur Vereinbarkeit von Naturschutz, Klimaschutz und Landnutzung
  • Förderung der Akzeptanz durch Living Lab-Ansatz mit Beteiligung betroffener Akteure und Entwicklung neuer Einkommenszweige für die Landwirtschaft
  • Erkenntnisse zu den Auswirkungen auf Treibhausgas-Emissionen und Wasserqualität bei unterschiedlich lang andauernder, nasser Bewirtschaftung
  • Vorbildcharakter für andere moorreiche Regionen

Projektdaten und -partner

Verbundvorhaben „Klima- und naturschutzorientierte Nassbewirtschaftung von Moorböden mit innovativer Aufwuchsverwertung im Landkreis Osterholz (LivingLabTeufelsmoor)“

(Förderkennzeichen in Klammern):

  • Teilvorhaben 1 (2222MT002A): Koordination und Wissenstransfer, Flächenbewirtschaftung, agronomische Erfassung und ökonomische Auswertungen – Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Teilvorhaben 2 (2222MT002B): Treibhausgasaustausch, Hydrologie, Bodeneigenschaften und Nährstoffrückhalt – Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei – Institut für Agrarklimaschutz       
  • Teilvorhaben 3 (2222MT002C): Flächenbewirtschaftung und Wasserstandanhebung, ökologische Untersuchungen – Landkreis Osterholz – Planungs- und Naturschutzamt – Sachgebiet Natura 2000 / Naturschutzgroßprojekt Hammeniederung
  • Teilvorhaben 4 (2222MT002D): Verwertung und Vermarktung – Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Osterholz e. V.
  • Teilvorhaben 5 (2222MT002E): Flächenauswahl und Wasserstandsanhebung – Michael Succow Stiftung    
  • Teilvorhaben 6 (2222MT002F): Entwicklung von Prozessketten und stofflichen Produkten regionaler Paludikulturen – Technische Universität Dresden – Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik


Projekt-Laufzeit:

Januar 2024 – Dezember 2032


Weiterführende Informationen finden Sie hier:

https://www.fnr.de/projektfoerderung/projektdatenbank-der-fnr?fkzserie=2222MT002

 

Retentionsraum im Naturschutzgebiet Hammeniederung im Landkreis Osterholz (März 2020) und Faserwerkstoffplatte aus Feuchtwiesengras. 
© Landkreis Osterholz, Ole Vollmerding / Landvolk Niedersachsen - Kreisverband Osterholz e.V., Frank Havemeyer

Retentionsraum im Naturschutzgebiet Hammeniederung im Landkreis Osterholz (März 2020) und Faserwerkstoffplatte aus Feuchtwiesengras.

© Landkreis Osterholz, Ole Vollmerding / Landvolk Niedersachsen - Kreisverband Osterholz e.V., Frank Havemeyer