Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Projekte

Nachhaltigkeit von Paludikulturen unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes

Untersuchung von Anbauverfahren bereits etablierter Niedermoor-Paludikulturen (Akronym: NAPALU)

Ziel

Ziel der Untersuchungen ist es, die langfristige Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex auf den Bestandsflächen zu ermitteln und den Einfluss der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren zu quantifizieren.

Aufgaben

  • Untersuchung der bereits etablierten Niedermoor-Paludikulturen in Bayern und Niedersachsen hinsichtlich der langfristigen Ertrags- und Qualitätsentwicklung von Typha, Phragmites, Phalaris und Carex und des Einflusses der Nährstoffversorgung und weiterer relevanter Faktoren
  • Analyse der Auswirkungen von Nährstoffverfügbarkeit auf die Biomassequantität und -qualität, den Stoffhaushalt (THG-Austausch und Nährstoffdynamik) und die Biodiversität
  • Bewertung der Anbauverfahren hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit
  • Erstellung eines Pflanzenwachstumsmodells
  • Praxisnahe Untersuchungen für stoffliche Verwertungskonzepte (Bioraffination, biobasierte Werkstoffe)

Status Quo

Paludikultur verbindet die produktive Nutzung von Moorböden mit dem Erhalt des Torfkörpers und minimiert somit Höhenverluste, Bodendegradierung und CO2-Emissionen. Derzeit sind noch keine belastbaren Planungs- und Modellierungsdaten zu den Arbeitsverfahren von Schilf und Rohrkolben verfügbar.

Vorteile

  • Gewährleistung eines reibungslosen und zwischen den Arbeitspaketen und Projektpartnern gut abgestimmten Ablaufs
  • Übernahme von Kommunikation, Controlling und Finanzmanagement durch die Gesamtkoordination
  • Erstellung eines Pflanzenwachstumsmodells für Paludikulturarten, welches zukünftig für die Etablierung von Dauerkulturen auf nassen Moorstandorten von übergeordneter Bedeutung sein wird
  • Enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern aus der Wirtschaft ermöglicht kurzfristig die Einbringung praktischer Ergebnisse in die Diskussion und mittelfristig die Umsetzung derer
  • Wissenstransfer z.B. im Bereich Emissionsminderung der Sektoren Landwirtschaft und Landnutzung

Projektdaten und -partner

Das Vorhaben „Nachhaltigkeit von Paludikulturen (NAPALU) – unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes" wird realisiert von:

  • Teilvorhaben 1: Gesamtkoordination; Untersuchungen zu Anbau und Biodiversität auf nds. Pilotflächen sowie Aufbau von regionalen Nutzungsketten
    3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. (2221MT010A)

     
  • Teilvorhaben 2: THG-Austausch einer bayrischen Pilotfläche und Erfassung der Effekte von Nährstoffversorgung auf Produktivität und Umweltwirkungen
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Zentrum für Forschung und Wissenstransfer - Institut für Ökologie und Landschaft IÖL (2221MT010B)
     
  • Teilvorhaben 3: THG-Austausch einer nds. Pilotfläche und Modellierung der Effekte der Standortverhältnisse auf das Pflanzenwachstum
    Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Agrarklimaschutz (2221MT010C)

     
  • Teilvorhaben 4: Nährstoffversorgung von Paludikulturen
    Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde (2221MT010D)

     
  • Teilvorhaben 5: Nährstoffdynamik im Torf und Wasserqualität
    Universität Trier - Fachbereich VI - Raum- und Umweltwissenschaften - Bodenkunde (2221MT010E)

     
  • Teilvorhaben 6: Ökonomische Bewertung, Quantifizierung und Inwertsetzung der Leistungs- und Kostenkomponenten von Paludikulturen
    Christian-Albrechts Universität, Institut für Agrarökonomie, Landwirtschaftliche Betriebslehre und Produktionsökonomie (2221MT010F)

     
  • Teilvorhaben 7: Faserspritzguss, mechanische Eigenschaften und Papierformversuche
    Hochschule Bremen - Fakultät 5 Natur und Technik - Biotechnologie & Bioverfahrenstechnik (2221MT010G)
     

Projekt-Laufzeit:

November 2022 bis November 2025

Weiterführende Informationen finden Sie hier:

https://www.fnr.de/projektfoerderung/projektdatenbank-der-fnr?fkzserie=2221MT010

Schmalblättriger Rohrkolben im Forschungspolder bei Bederkesa (Landkreis Cuxhaven)

Schmalblättriger Rohrkolben im Forschungspolder bei Bederkesa (Landkreis Cuxhaven)

Messungen zur Ermittlung des Treibhausgasaustausches beim Rohrkolbenanbau im Forschungspolder Ganderkesee (Landkreis Oldenburg); Quelle: 3N Kompetenzzentrum

Messungen zur Ermittlung des Treibhausgasaustausches beim Rohrkolbenanbau im Forschungspolder Ganderkesee (Landkreis Oldenburg); Quelle: 3N Kompetenzzentrum