Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Projekte

Vitale Douglasien für den multifunktionalen Wald

Verbundvorhaben VitaDou erarbeitet neue waldbauliche Empfehlungen für die Douglasien

Ziel

Ziel des Verbundvorhabens ist es,

  • Vitalitätseinschränkungen an Douglasien zu quantifizieren und ökonomisch einzuschätzen,
  • die Störungen wachstumskundlich, stressphysiologisch und differenzialdiagnostisch zu untersuchen sowie kausal in Bezug zur Waldwirtschaft zu analysieren und
  • darauf aufbauend waldbauliche Empfehlungen für den Douglasien-Anbau zu erarbeiten.

 

Aufgaben

Die Projektpartner bearbeiten analog zu den Zielstellungen folgende Bereiche:

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF):

  • Selektion und Anzucht potentiell unempfindlicher Douglasien;
  • physiologische Pathologie
  • Herkunftsunterschiede;

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA-BW):

  • waldschützerische Differenzialdiagnostik,
  • wachstumskundliche Anamnese,
  • betriebs- und volkswirtschaftliche Bewertung;

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA):

  • Flächenauswahl,
  • Schadensinventur
  • Kausalanalysen,
  • Komplexanalyse.

 

Status Quo

In jüngster Zeit häufen sich aus der Praxis Hinweise zu Vitalitätsstörungen der Douglasien durch Pilz- (vor allem Rußige Douglasienschütte) und Insektenbefall (vor allem durch Douglasiengallmücke). Andererseits liegen zur Schütteresistenz einzelner Douglasien-Herkünfte und -Individuen allenfalls widersprüchliche Aussagen vor. Die Douglasiengallmücke wurde als Schädling in unseren Wäldern bisher nur vereinzelt wahrgenommen. Aktuell stellt sich die Situation wie folgt dar:

Die Douglasiengallmücke (Contarinia sp.) verursachte in Rheinland-Pfalz im Jahr 2020 auf 330 ha wirtschaftlich fühlbare Schäden, vor allem im Rheinland. In Baden-Württemberg wurde Befall erwähnt; in West- und Nordwest-Deutschland hatte sie hingegen keine Bedeutung.

Im Gegensatz dazu ist die Rußige Douglasienschütte allgemein verbreitet:

  • In Baden-Württemberg ist sie auf über 280 ha wirtschaftlich fühlbar bis bestandesbedrohend, Tendenz stark steigend.
  • In Rheinland-Pfalz und im Saarland ist sie auf fast 1.000 ha wirtschaftlich fühlbar bis bestandesbedrohend, Tendenz derzeit abnehmend. Zusätzlich treten in den beiden Ländern die Douglasien-Komplexkrankheit mit Kronenverlichtungen, Wurzelpilzen, pilzlichen Holzzersetzern und Borkenkäfern auf ca. 900 ha auf.
  • In Nordrhein-Westfalen ist die rußige Douglasienschütte auf 670 ha auffällig, Tendenz zunehmend
  • In Niedersachsen ist sie zunehmend auffällig bis wirtschaftlich fühlbar.

 

Vorteile

Bei erfolgreichem Abschluss des Vorhabens können sowohl wirtschaftliche als auch wissenschaftliche Vorteile realisiert werden.

Wirtschaftliche Vorteile:

  • Die Forstbetriebe vermindern die Risiken des Douglasienanbaus.
  • Sägeindustrie und Holzbaucluster verbessern ihre Planungsgrundlagen.
  • Das Holzbaucluster kann seine vorteilhafte Position weiter ausbauen und seinen Beitrag zu den gesamtwirtschaftlichen Umsätzen und der Beschäftigung im ländlichen Raum weiter steigern.

Wissenschaftliche Vorteile:

  • Die Resistenzforschung gegen die Rußige Douglasienschütte und ähnliche Pathogene wird weiter vorangebracht.
  • Das Projekt fördert die interdisziplinäre wissenschaftliche Zusammenarbeit und macht die beteiligten Institutionen wissenschaftlich konkurrenzfähiger.
  • Das Projekt liefert Beiträge zu wissenschaftlichen Fragestellungen aus den Natur- und Sozialwissenschaften.
  • Im Anschluss an das Projekt können weiterführende funktional genetische Untersuchungen das Verständnis für das Zusammenleben von Baum und Pathogen vertiefen.

 

Projektdaten und -partner

Verbundvorhaben: Eine optimale Vitalität von Douglasien für die Zukunft multifunktionaler Wälder (VitaDou); 01.01.2022-31.12.2024

Teilvorhaben 1: Selektion und Anzucht potentiell unempfindlicher Douglasien; Koordination; Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF)
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220NR290A

Teilvorhaben 2: Waldschutz, Waldwachstum, Ökonomie; Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220NR290B

Teilvorhaben 3: Schadensinventur, Kausalanalysen, Flächenauswahl, Komplexanalyse; Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2220NR290C

 

Projekt-Laufzeit:
Januar 2022 – Dezember 2024

 

 

Herkunftsversuch Dammbrunnen: Über 100 Jahre alte Douglasie aus einer anfälligen Provenienz mit schwerem Befall durch Rußige Douglasienschütte. Foto: FAWF

Herkunftsversuch Dammbrunnen: Über 100 Jahre alte Douglasie aus einer anfälligen Provenienz mit schwerem Befall durch Rußige Douglasienschütte. Foto: FAWF

 

Herkunftsversuch Dammbrunnen: Über 100 Jahre alte vitale Douglasie aus einer widerstandsfähigen Provenienz ohne Befall. Foto: FAWF

Herkunftsversuch Dammbrunnen: Über 100 Jahre alte vitale Douglasie aus einer widerstandsfähigen Provenienz ohne Befall. Foto: FAWF