Ziel
Ziel der Untersuchung Schaffung eines Verbundes von Modell- und Demonstrationsvorhaben für die Nutzung nasser Niedermoore mit repräsentativen Moorflächen, Biomasseverwertungspfaden und relevanten Akteuren in Brandenburg
Aufgaben
- Aufnahme und Zusammenführung der aktuellen Entwicklungen der Niedermoorbewirtschaftung in Brandenburg
- Realisierung moorerhaltender Wasserstände auf typischen Standorten
- Exemplarische Umsetzung und Demonstration von Verfahren für die Flächenbewirtschaftung und Biomassenutzung
Das Projekt ist in fünf Phasen eingeteilt:
Phase 1:
- Vorbereitung, Einrichtung und Betreuung der Demonstrationsflächen zur Wiedervernässung mit den landwirtschaftlichen Betrieben
- Testen aktiver Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität
- Erprobung angepasster Standardtechnik und Spezialtechnik
- Ableitung übertragbarer Konzepte und Handlungsempfehlungen
Phase 2:
- Demonstration und Markteinführung von Verfahren für die stoffliche und energetische Nutzung im Praxismaßstab mit den Unternehmen
Phase 3:
- Schaffung eines Innovationsforums für nasse Moornutzung, das alle interessierten Stakeholder langfristig miteinander vernetzt und Raum für den Wissenstransfer schafft
Phase 4:
- Ermittlung und Bewertung der kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt, auf die Ökonomie und auf Indikatoren der Akteursebene auf mehreren Intensitätsstufen
- Zur Verfügung stellen der erhobenen Daten in Abstimmung mit dem zentral koordinierenden Projekt PaludiZentrale, um am Aufbau einer nationalen Datenbank zur Wiedervernässung von Grünland und Moorsystemen mitzuwirken
Phase 5:
- Etablierung eines kontinuierlichen Monitorings der CO2- und CH4-Flüsse mittels Eddy-Kovarianz
- Quantifizierung der Auswirkungen der umgesetzten Maßnahmen auf die Treibhausgasbilanzen Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Emissionen der einzelnen Gase
- Ableitung von Optimierungspotenzialen
- Bereitstellung vollständig qualitätskontrollierter und lückengefüllter Datensätze
Status Quo
In Brandenburg kommen ausgedehnte Niedermoorflächen mit einer großen standörtlichen Vielfalt vor, die jedoch nahezu flächendeckend entwässert sind und fortschreitender Degradierung unterliegen. Es gibt Vorarbeiten zur Wiedervernässung in mehreren moorreichen Regionen des Landes, langjährige Forschungsaktivitäten zur stofflichen und energetischen Biomasseverwertung und Interesse von verarbeitenden Unternehmen.
Vorteile
Die Gebietskulisse bildet standörtliche Bedingungen wie hydrogenetische Moortypen, Trophiestufen, Wasserregimetypen und Vegetation sowie betriebliche Voraussetzungen für die Biomasseverwertung in repräsentativer Weise ab und umfasst die moorreichen Regionen Rhinluch/Havelland, Mittlere Havel, Uckertal/Randowbruch und Spreewald. Im Ergebnis des Vorhabens WetNetBB sollen Synergien von Mooren für den Klima-, Boden-, Wasser- und Biodiversitätsschutz und die regionale Wertschöpfung exemplarisch demonstriert und damit die Akzeptanz und das Interesse für eine nachhaltige Moornutzung in den ausgewählten Regionen und darüber hinaus aufgebaut werden.
Projektdaten und –partner
Das Vorhaben „Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren in Brandenburg“ wird realisiert von:
- Teilvorhaben 1: Koordination, Technik und Verfahren für die Bewirtschaftung, Biomasseverwertung, ökonomische Bewertung
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) (2222MT005A)
- Teilvorhaben 2: Flächenmanagement
Landesamt für Umwelt Brandenburg (2222MT005B)
- Teilvorhaben 3: Transfer und Öffentlichkeitsarbeit, Biodiversitätsmonitoring
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde - Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz (2222MT005C)
- Teilvorhaben 4: Wissenschaftliche Begleitung: Hydrologie, Ableitung von Bioindikatoren und Sozioökonomie
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. (2222MT005D)
- Teilvorhaben 5: Wissenschaftliche Begleitung: THG-Messungen mittels Eddy-Kovarianz-Methode
Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ (2222MT005E)
Projekt-Laufzeit:
September 2023 bis Dezember 2032
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
https://www.fnr.de/projektfoerderung/projektdatenbank-der-fnr?fkzserie=2222MT005