Fachagentur Nachwachsende RohstoffeEin Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

 

Projektdatenbank der FNR

In der Projektdatenbank der FNR sind alle Vorhaben enthalten, die im Rahmen

  • des aktuellen BMEL-Förderprogramms "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (FPNR) und dessen Vorläufer sowie
  • der gemeinsamen Förderrichtlinie "Waldklimafonds" von BMEL und BMUV

gefördert wurden und werden. 

Sofern die Vorhaben abgeschlossen sind, steht i. d. R. auch der Abschlussbericht zum Download zur Verfügung. Zudem stellt die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover sämtliche Abschlussberichte (einschließlich vor 2005 abgeschlossene Vorhaben) unter dem Link https://www.tib.eu/de/recherchieren-entdecken/sammelschwerpunkte/deutsche-forschungsberichte bereit.

 
AnfangEndeFKZProjektthemaAufgabenbeschreibungErgebnisdarstellungProjektleitungBerichtProgramm*

2022-11-01

01.11.2022

2026-10-31

31.10.2026
2221MT016AVerbundvorhaben: Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate; Teilvorhaben 1: Fachstelle West und Gesamtkoordination - Akronym: FiniToZiel dieses Verbundvorhabens ist es, die Unternehmen des Gartenbaus für die Verwendung von torfreduzierten oder torffreien Kultursubstraten zu motivieren und sie dazu zu befähigen, ohne dass ihre Wettbewerbsfähigkeit geschwächt wird. Es soll einer großen Anzahl an Betrieben aller Sparten des Erwerbsgartenbaus und der Friedhofsgärtnerei ermöglicht werden, mit der Umstellung der Substrate zu starten, ihren Einsatz zu erweitern und nachhaltig beizubehalten. Um den Informationsbedarf in den Betrieben zu den mit der Substratumstellung verbundenen Fragestellungen möglichst in allen Regionen und Sparten abdecken zu können, werden 5 regionale Fachstellen an bestehenden Versuchs-, Forschungs- und Bildungseinrichtungen des deutschen Gartenbaus eingerichtet: Versuchszentrum Gartenbau Straelen/Köln-Auweiler der LWK NRW, LVG Hannover-Ahlem der LK Niedersachsen, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abt. Gartenbau Dresden-Pillnitz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Freising und Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Heidelberg. Die Fachstellen fungieren als Anlaufstellen für die Gartenbauunternehmen aus allen Sparten in den jeweiligen Regionen, bieten die betriebsindividuelle Betreuung der regionalen Praxisbetriebe an und erarbeiten in Zusammenarbeit mit der Gesamtkoordination spartenspezifische Fachinformationen zu den Themen der Substratumstellung. Für spezielle Wissensbereiche, wie Substratanalysen und Düngestrategien sowie betriebswirtschaftliche und unternehmensstrategischen Fragen in Verbindung mit der Torfreduzierung, werden überregional agierende Querschnittsstellen eingerichtet, die alle Fachstellen unterstützen und ebenso Fachinformationen zu ihren Themenbereichen erarbeiten. Die Querschnittsstelle Wissenstransfer bietet die Technik und die Plattform für den projektinternen und -externen Ergebnis- und Informationsaustausch an und erstellt und pflegt die Projekt-Homepage. Die Gesamtkoordination des Vorhabens übernimmt die Landwirtschaftskammer NRW. Markus Baumgärtner
Tel.: +49 2834-704177
markus.baumgaertner@lwk.nrw.de
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Nevinghoff 40
48147 Münster
FPNR

2022-11-01

01.11.2022

2026-10-31

31.10.2026
2221MT016BVerbundvorhaben: Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate; Teilvorhaben 2: Fachstelle Nord - Akronym: FiniToZiel dieses Verbundvorhabens ist es, die Unternehmen des Gartenbaus für die Verwendung von torfreduzierten oder torffreien Kultursubstraten zu motivieren und sie dazu zu befähigen, ohne dass ihre Wettbewerbsfähigkeit geschwächt wird. Es soll einer großen Anzahl an Betrieben aller Sparten des Erwerbsgartenbaus und der Friedhofsgärtnerei ermöglicht werden, mit der Umstellung der Substrate zu starten, ihren Einsatz zu erweitern und nachhaltig beizubehalten. Um den Informationsbedarf in den Betrieben zu den mit der Substratumstellung verbundenen Fragestellungen möglichst in allen Regionen und Sparten abdecken zu können, werden 5 regionale Fachstellen an bestehenden Versuchs-, Forschungs- und Bildungseinrichtungen des deutschen Gartenbaus eingerichtet und Maßnahmen zum Wissenstransfer durchgeführt. Das Teilvorhaben 2 mit der Fachstelle Nord ist an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Hannover-Ahlem der Landwirtschaftskammer Niedersachsen angegliedert. Die Fachstelle Nord fungiert als Anlaufstelle für die Gartenbauunternehmen aus allen Sparten in Norddeutschland und umfasst als Region die Bundesländer Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Die Fachstelle bietet die betriebsindividuelle Betreuung der regionalen Praxisbetriebe an und erarbeitet in Zusammenarbeit mit der Gesamtkoordination spartenspezifische Fachinformationen zu den Themen der Substratumstellung.Prof. Dr. Bernhard Beßler
Tel.: +49 511 4005 2151
bernhard.bessler@lwk-niedersachsen.de
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mars-la-Tour-Str. 1-13
26121 Oldenburg
FPNR

2022-11-01

01.11.2022

2026-10-31

31.10.2026
2221MT016CVerbundvorhaben: Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate; Teilvorhaben 3: Fachstelle Süd und Querschnittstelle Substrate - Akronym: FiniToIm Rahmen des Forschungsvorhabens sollen Gartenbaubetriebe aller Fachsparten bei der Umstellung auf torfreduzierte oder torffreie Substrate unterstützt werden. Dies beinhaltet zum einen die kulturbegleitende, fachliche Unterstützung von Gartenbaubetriebe. Hinzu kommt die Erstellung von spartenspezifischen und spartenübergreifenden Informationsmaterialien zum Thema Umstellung auf torfreduzierte oder torffreie Substrate sowie die Durchführungen von Maßnahmen zum Wissenstransfer, um die gesamte Gartenbaubranche für das Thema zu sensibilisieren. Das Teilvorhaben 3 umfasst neben der Konsortiums- übergreifenden Mitarbeit bei der Erarbeitung von Fachinformationen und Maßnahmen zum Wissenstransfer insbesondere die fachliche Unterstützung der Gartenbaubetriebe in der Region Süd (Bayern). Im Rahmen der Erarbeitung von spartenspezifischen Fachinformationen sind im Teilvorhaben 3 zudem die Fachkoordinationen Gemüsejungpflanzen und Friedhofsgartenbau angesiedelt. Zudem ist die Querschnittsstelle Substrate Bestandteil des Teilvorhabens. Die Querschnittsstelle verantwortet vor allem spartenübergreifende Fachinformation und unterstützt die Konsortiums übergreifend acht Fachkoordinationen bei speziellen Fragestellung. Zudem dienst sie allen Fachstellenmitarbeitern im Projektverbund als Ansprechpartner bei komplexen Schadensfällen oder spezielleren Fragen z.B. zur Anpassung der Düngestrategie auf stärker torfreduzierte Substrate.Dr. Dieter Lohr
Tel.: +49 8161 71-3349
dieter.lohr@hswt.de
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Zentrum für Forschung und Wissenstransfer Institut für Gartenbau Fachgebiet Pflanzenernährung
Am Staudengarten 14
85354 Freising
FPNR

2022-11-01

01.11.2022

2026-10-31

31.10.2026
2221MT016DVerbundvorhaben: Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate; Teilvorhaben 4: Fachstelle Süd-West und Querschnittstelle Wissenstransfer - Akronym: FiniToZiel dieses Verbundvorhabens ist es, die Unternehmen des Gartenbaus für die Verwendung von torfreduzierten oder torffreien Kultursubstraten zu motivieren und sie dazu zu befähigen, ohne dass ihre Wettbewerbsfähigkeit geschwächt wird. Es soll einer großen Anzahl an Betrieben aller Sparten des Erwerbsgartenbaus und der Friedhofsgärtnerei ermöglicht werden, mit der Umstellung der Substrate zu starten, ihren Einsatz zu erweitern und nachhaltig beizubehalten. Um den Informationsbedarf in den Betrieben zu den mit der Substratumstellung verbundenen Fragestellungen möglichst in allen Regionen und Sparten abdecken zu können, werden 5 regionale Fachstellen an bestehenden Versuchs-, Forschungs- und Bildungseinrichtungen des deutschen Gartenbaus eingerichtet und Maßnahmen zum Wissenstransfer durchgeführt. Das Teilvorhaben 4 beinhaltet die Fachstelle Süd-West an der LVG Heidelberg, die die Gartenbaubetriebe aus allen Sparten im Einzugsbereich des Gartenbauverbandes Baden-Württemberg-Hessen e.V. sowie in Rheinland-Pfalz und dem Saarland betreut. Neben der betriebsindividuellen Betreuung der regionalen Praxisbetriebe erarbeitet die Fachstelle in Zusammenarbeit mit der Gesamtkoordination spartenspezifische Fachinformationen zu den Themen der Substratumstellung und übernimmt dabei die Fachkoordination in der Sparte Topfkräuter. Das Teilvorhaben 4 beinhaltet zudem die Querschnittsstelle Wissenstransfer. Sie bietet die Technik und die Plattform für den projektinternen und - externen Ergebnis- und Informationsaustausch. Darüber hinaus erstellt und pflegt sie die Projekt-Homepage. Barbara Degen
Tel.: +49 6221 7484-27
barbara.degen@lvg.bwl.de
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
Diebsweg 2
69123 Heidelberg
FPNR

2022-11-01

01.11.2022

2026-10-31

31.10.2026
2221MT016EVerbundvorhaben: Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate; Teilvorhaben 5: Fachstelle Ost - Akronym: FiniToZiel dieses Verbundvorhabens ist es, die Unternehmen des Gartenbaus für die Verwendung von torfreduzierten oder torffreien Kultursubstraten zu motivieren und sie dazu zu befähigen, ohne dass ihre Wettbewerbsfähigkeit geschwächt wird. Es soll einer großen Anzahl an Betrieben aller Sparten des Erwerbsgartenbaus und der Friedhofsgärtnerei ermöglicht werden, mit der Umstellung der Substrate zu starten, ihren Einsatz zu erweitern und nachhaltig beizubehalten. Um den Informationsbedarf in den Betrieben zu den mit der Substratumstellung verbundenen Fragestellungen möglichst in allen Regionen und Sparten abdecken zu können, werden 5 regionale Fachstellen an bestehenden Versuchs-, Forschungs- und Bildungseinrichtungen des deutschen Gartenbaus eingerichtet und Maßnahmen zum Wissenstransfer durchgeführt. Das Teilvorhaben 5 umfasst die Einrichtung und den Betrieb der Fachstelle Ost am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abt. Gartenbau Dresden-Pillnitz. Die Fachstelle fungiert als Anlaufstelle für die Gartenbauunternehmen aus allen Sparten in der Region Ost, bietet die betriebsindividuelle Betreuung der regionalen Praxisbetriebe an und erarbeitet in Zusammenarbeit mit der Gesamtkoordination spartenspezifische Fachinformationen zu den Themen der Substratumstellung. Die Region Ost umfasst geografisch die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.Dr. Sven Schubert
Tel.: +49 351 2612-8200
sven.schubert@smekul.sachsen.de
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Pillnitzer Platz 3
01326 Dresden
FPNR

2022-11-01

01.11.2022

2026-10-31

31.10.2026
2221MT016FVerbundvorhaben: Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate; Teilvorhaben 6: Querschnittstelle Betriebswirtschaft - Akronym: FiniToZiel dieses Verbundvorhabens ist es, die Unternehmen des Gartenbaus für die Verwendung von torfreduzierten oder torffreien Kultursubstraten zu motivieren und sie dazu zu befähigen, ohne dass ihre Wettbewerbsfähigkeit geschwächt wird. Es soll einer großen Anzahl an Betrieben aller Sparten des Erwerbsgartenbaus und der Friedhofsgärtnerei ermöglicht werden, mit der Umstellung der Substrate zu starten, ihren Einsatz zu erweitern und nachhaltig beizubehalten. Um den Informationsbedarf in den Betrieben zu den mit der Substratumstellung verbundenen Fragestellungen möglichst in allen Regionen und Sparten abdecken zu können, werden 5 regionale Fachstellen an bestehenden Versuchs-, Forschungs- und Bildungseinrichtungen des deutschen Gartenbaus eingerichtet und Maßnahmen zum Wissenstransfer durchgeführt. Das Teilvorhaben 6 bearbeitet die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Substratumstellung. Neben der Information für die Fachstellen-Mitarbeiter/innen über betriebswirtschaftliche Themen im Zusammenhang mit einer Umstellung auf torfreduzierte Kultursubstrate werden fortlaufend Fachinformationen zum Einsatz betriebswirtschaftlicher Werkzeuge in der Unternehmensführung erarbeitet, veröffentlicht und um Fachinformationen zur Vermittlung allgemeiner betriebswirtschaftlicher Aspekte ergänzt. Dadurch bietet sich neben der Erarbeitung und Bereitstellung von Fachinformationen und praktischem Anschauungsmaterial in unterschiedlichen Medienformaten zu relevanten betriebswirtschaftlichen Aspekten der Torfreduzierung für alle Sparten des Erwerbsgartenbaus auch die Möglichkeit zur Vernetzung mit der betriebswirtschaftlichen Beratung im Gartenbau. Darüber hinaus wird der fachliche Austausch mit Vertretern der Gartenbaubranche und der Politik ermöglicht, in denen die speziellen wirtschaftlichen Aspekte einer Umstellung auf torfreduzierte bzw. torffreie diskutiert und notwendige und geeignete Fördermaßnahmen abgeleitet werden können.Prof. Dr. Stefan Krusche
Tel.: +49 8161 71-4027
stefan.krusche@hswt.de
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie - Institut für Gartenbau
Am Staudengarten 8
85354 Freising
FPNR

* WKF - Förderrichtlinie Waldklimafonds, FPNR - Förderprogramm "Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen" (bis 2023 Förderprogramm "Nachwachsende Rohstoffe")