Biorefinery pathways and outlook for deployment
Studie: Bioraffinerien – Zukunftsperspektiven
Im Februar 2021 endete die Studie Biorefinery pathways and outlook for deployment, an der die FNR zusammen mit ihren Projektpartnern E4Tech, Wageningen Research, BTG und iCons im Auftrag der Europäischen Kommission, DG Forschung, arbeitete. Ziel der Studie war es Zukunftsperspektiven für ganzheitliche Bioraffineriekonzepte aufzuzeigen und das Bewusstsein[BK1] für ein breites Spektrum an biobasierten Produkten und Bioraffinerie-Konzepten zu stärken. Die Einbindung von Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf regionaler, nationaler und EU-Ebene war ein wesentlicher Schwerpunkt.
Dafür wurden im Projektverlauf die Treiber und Hemmnisse, als auch die Vorteile und das Martkpotenzial der biobasierten Produkte identifiziert. Ebenfalls wurden die Bioraffineriekonzepte analysiert und der Entwicklungsbedarf für die kommerzielle Verwertung ausgewiesen. Zur Bewertung wurden politische Rahmenbedingungen zur Förderung biobasierter Produkte als auch ökologische und gesellschaftliche Belange herangezogen.
Die Roadmap for deployment beschreibt alle Ergebnisse und Erkenntnisse der Studie. Unter anderem werden zwei unterschiedliche Zukunftsszenarien für Angebot und Nachfrage für biobasierte Produkte im Europäischen Markt bis 2030 aufgeführt, zusammen mit der Anzahl der Bioraffinerien die in Europa vorzufinden sind und den geplanten Investitionen für den Neubau von Bioraffinerien.
Die Roadmap for deployment ist unter https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/7223cd2e-bf5b-11eb-a925-01aa75ed71a1 zu finden.
Umsetzungszeitraum: 14 Monate, Start 12/ 2019 – Ende 02/ 2021
Externe Partner: E4Tech, Wageningen Research, BTG, iCons
Projektwebseite: https://www.e4tech.com/biorefinery-outlook.php
Die Studie 'Biorefinery pathways and outlook for deployment' wurde durch die Europäische Kommission (DG Research & Innovation) im Rahmen des Förderprogramms Horizont 2020 beauftragt.
